11. Dezember 2014

LWL Münster - Licht zwischen den Zeiten

Elf Jahre Planung, fünf Jahre Bauzeit – der Neubau und die einhergehende Sanierung des Altbaus aus dem Jahr 1908 haben das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zu einem der größten Kunstmuseen in Deutschland gemacht. Alt- und Neubau verschmelzen zu einer architektonisch spannenden Einheit, die 1.000 Jahre Kunst – vom Mittelalter bis in die Moderne – für den Besucher zum Erlebnis machen.

Der Neubau und die einhergehende Sanierung des Altbaus aus dem Jahr 1908 haben das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zu einem der größten Kunstmuseen in Deutschland gemacht [Bild: Markus Ebener]

Im Zuge der Sanierung des LWL Museum galt es für die denkmalgeschützten Arkadengänge eine neue Lichtlösung zu konzipieren [Bild: Markus Ebener]

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind für Wechselausstellungen und das Stellen von Skulpturen und Objekten im Raum von elementarer Bedeutung [Bild: Markus Ebener]

"Kunst braucht Tageslicht", sagt Museumsdirektor Hermann Arnhold. Ein Grundsatz, der nicht nur für den Neubau gilt: Auch für das historische Gebäude ist ein großzügiger Lichthof, der auf zwei Ebenen von einem Säulengang umlaufen wird, charakteristisch. Im Zuge der Sanierung galt es für die denkmalgeschützten Arkadengänge eine neue Lichtlösung zu konzipieren.



Eine zentrale Anforderung an die Lichtlösung resultiert aus der Nutzung der Arkadengänge. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind für Wechselausstellungen und das Stellen von Skulpturen und Objekten im Raum von elementarer Bedeutung. Zudem spielte die Integrationsfähigkeit der Lichtlösung in die bestehenden Strukturen eine große Rolle, denn der historische Raum sollte so wenig wie möglich durch ein weiteres architektonisches Element unterbrochen werden. Da die Architektur dem Besucher eine Vielzahl von Ein- und Durchblicken über den zentralen Innenhof hinweg auf gegenüberliegende Arkadengänge bietet, sollte eine durchgängige Lichtlösung für beide Ebenen der Arkadengänge gefunden werden.

Nach mehreren Bemusterungen und in enger Abstimmung mit der Baudenkmalbehörde entschieden sich die Lichtplaner von Licht Kunst Licht AG aus Bonn für das filigrane Zumtobel Lichtsystem SUPERSYSTEM. Es überzeugte nicht nur mit seiner reduzierten Formensprache, sondern auch mit seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bei stets ausgezeichneter Lichtqualität für die sensiblen Kunstwerke. Raummittig auf Höhe der Kapitelle abgependelt, ist SUPERSYSTEM das verbindende Lichtelement, das die historischen Arkadengänge auf beiden Ebenen durchläuft.

Dabei übernimmt SUPERSYSTEM mehrere Funktionen: Es sorgt zum einen für eine gleichmäßige Indirektausleuchtung der Gewölbe. Zum anderen schafft eseine diffuse Grundbeleuchtung des Raumes, wobei nur die Gewölbe, aber nicht die Gurtbögen in Licht getaucht werden. Zudem ist eine direkte Beleuchtung mittels festinstallierter LED Mini-Lichtköpfe hinzuschaltbar. Die justierbaren Lichtköpfe erlauben durch einfaches Auswechseln der Optiken je nach Ausstellung eine Anpassung der Ausstrahlungswinkel. Dank der maximalen Kompatibilität von SUPERSYSTEM können bei Bedarf in den unterseitig integrierten Stromschienensegmenten auch Strahler aus dem Bestand des Museums integriert werden, um Kunstobjekte an Wand oder im Raum zusätzlich zu akzentuieren. Die DALI Lichtsteuerung macht es den Mitarbeitern des Museum ganz einfach, über ein tragbares Touchpanel nicht nur das indirekte vom direktem Licht unabhängig zu regulieren, sondern auch jede Gruppe an Mini-LED-Köpfen individuell einzustellen.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Nachhaltig, smart und voll im Trend - Solarbetriebene smarte Outdoor-Leuchten

Green Technology für Garten, Balkon und Terrasse...

Licht am Horizont

Theaterhaus Stuttgart setzt auf Robert Juliat...

URBANLUX Leuchten für Outdoor-Beleuchtung

Mit der UrbanLUX Serie bietet der Hersteller...

BEO - Das Multitool unter den Einbauleuchten

Kompakt, designstark und vielseitig einsetzbar -...

WORKER plus - Modularer Aufbau für perfektes Licht

Mit worker plus hat der Leuchtenhersteller...

Neue OSLON UV 3535 Mid-Power-Produkte bereichern UV-C-LED-Portfolio

Das neue Design reduziert optische Verluste und...

Von der Webseite zur Customer-Experience-Plattform

Neue, intuitive Tridonic-Webseite mit...

Glamox CREP-Serie - Sanierungsleuchten für hohe Ansprüche

Mit den Leuchten der Glamox CREP-Serie lassen...

Nachhaltig beeindruckend – Die TRILUX City auf Fachmessen erleben

Ganz nah am Kunden und am Markt: Mit der TRILUX...

SEAT & CUPRA entwickelt mit Ansorg das Corporate Lighting weiter

Autohaus Bertucco in Verona macht den Anfang - Im...

Neu: das Homematic IP DALI Gateway

DALI Leuchten werden Teil des Homematic IP Smart...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
April 2023

Leuchtenserie X – Ausdrucksstark und dynamisch



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
April 2023

Showroom CLAGE - Mit Liebe zu Wasser & Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de