„Wir sind traurig. Wir haben einen Freund verloren.“ reagierte Museumsgründer Robert Simon auf die Nachricht. „Otto Piene hat die Entwicklung des Kunstmuseums über viele Jahre in enger Verbundenheit begleitet. Seine Werke sind ein wichtiger und wertvoller Bestandteil meiner Sammlung. Ich habe Otto Piene viel zu verdanken.“
Durch zwei große Einzelausstellungen im Kunstmuseum und mehrere Projekte, darunter auch das erste norddeutsche Sky Art Event in Hannover und Celle 2001 war Otto Piene in Hannover und Celle ein vertrauter Gast. Sein strahlend rotes Skulpturenpaar setzt am Kunstmuseum und in der Stadt einen kraftvollen Energie-Akzent.
Den ersten Deutschen Lichtkunstpreis der Robert Simon Kunststiftung nahm Otto Piene als Ehrung für sein künstlerisches Lebenswerk im Januar persönlich in Celle entgegen. Im Kunstmuseum und in der Stadt bleibt er als Mensch mit mitreißenden Visionen, beeindruckender Präsenz und ansteckender Herzlichkeit in lebendiger Erinnerung.
Die grundlegend überarbeiteten und aktualisierten...
URBANLUX bietet ein breit gefächertes Programm an...
Die neue Ausgabe des Glamox Magazins "lux &...
Das Erbe von Gründer Ernesto Gismondi...
Mit F-Drive RX und Navis 50 erhalten bewährte...
Mit der neuen Leuchtenserie Gradeo setzt Sylvania...
Mit Overfly PT bringt OLEV eine neue...
Vom Projektionsbildschirm bis zum Fahrzeugcockpit...
Altbewährte Form, modern interpretiert - Mit...
Über 500 smart vernetzte Leuchten von Häfele...
Das Mercedes-Benz Museum gehört zu den...
Lüfterlose Scheinwerfer sorgen in dem...