Begleitet wird das Werk von einem Zeitraffer-Video des Himmels über einem Fjord in Norwegen. Es zeigt im Schnelldurchlauf die Licht- und Farbveränderungen, die sich in der Installation über 24 Stunden hinweg in Echtzeit beobachten lassen.
Das Verhältnis von künstlich erzeugten und künstlerisch gestalten Lichtsituationen im Vergleich zu natürlichen Lichtphänomenen ist zentrales Thema der Ausstellung „Daniel Hausig.dynamic light“ ab 23. Juni 2019 im Kunstmuseum Celle.
Daniel Hausig zieht darin Bilanz aus über 30 Jahren künstlerischer Forschung und Produktion. Ein Aspekt seines Schaffens ist die Auseinandersetzung mit den umwälzenden Veränderungen der Lichttechnik in den letzten drei Jahrzehnten, insbesondere der LED-Technik.Kritisch und humorvoll zugleich stellt der Künstler immer wieder aufs Neue die Frage, welche Chancen und Gefahren darin liegen, wenn immer mehr natürliches Licht durch künstliches Licht ersetzt wird. In seinen Werken ist zu erfahren, wie intensiv sich Lichtstimmungen auf unser Wohlgefühl und auf unsere Wahrnehmung auswirken. Wie sehr wir Menschen doch Lichtwesen sind. Insbesondere seine Fotoarbeiten zeigen aber auch, wie stark künstliches Licht auf vielen Ebenen die Welt verändert.
Beim Schauen verfeinert sich das Bewusstsein für Licht, seine Fassetten und Nuancen. Was oft nicht wahrgenommen wird, macht Hausig erlebbar: Nicht alles, was ähnlich aussieht, hat auch ähnliche Wirkungen. Bei der künstlichen und künstlerischen Simulation von Tageslicht entstehen ebenso faszinierende, wie trügerische Simulakren. Sie zeigen sich als Kunstprodukte und sind – so wie das Erdbeeraroma im Joghurt – nur scheinbar naturidentisch.
Die Ausstellung „Daniel Hausig. dynamic light“ läuft vom 23. Juni bis 8. September 2019 im Kunstmuseum Celle. Zur Eröffnung am 23. Juni 2019, 11.30 Uhr spricht Kuratorin Dr. Julia Otto. Kulturpartner der Ausstellung ist die SVO Holding GmbH. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Museum Ritter, Waldenbruch. Sie ist dort ab 13. Oktober 2019 zu sehen.
dynamic light lab| HBKsaar
Parallel zur Ausstellung inszenieren Studierende der HBKsaar, wo Daniel Hausig als Professor lehrt, im Dachgeschoss des Hauses ein „dynamic light lab“ – ein Lichtkunstlabor für alle Altersgruppen zum freien Experimentieren und Spielen mit Licht.
Ob in der industriellen Produktion, der...
Eine neue Ära der smarten Beleuchtung: Philips...
Die neue Schnittstelle zwischen Metaroom und RED...
Fortschritte innovativer Produktlinien und...
Er war zu groß, zu präsent und zu technisch: der...
CUBESIGN II von Zumtobel, der rechteckige...
Neue Website von ewo - Mit dem Relaunch der...
Schukat erweitert Angebot um XLC-KN und...
Einstellung perfektionieren, Präzision erzielen,...
Die Beleuchtung der Sporthalle am...
Der Distributor Schukat ergänzt sein Portfolio um...
Mit der Serie UP hat ewo eine ungewöhnliche...