15. September 2017

Kühlkörper für industrielle LED-Leuchten

CTX auf der Lighting Technology 2017 - LEDs für den gewerblichen und industriellen Einsatz benötigen leistungsstarke Kühllösungen für eine gleichbleibende Licht- und Farbleistung sowie eine lange Lebensdauer. Die CTX Thermal Solutions GmbH bietet Kühlkörper für ein wirkungsvolles und wirtschaftliches Thermal Management von LEDs an, die so speziell sind, wie die jeweilige Anwendung.

LED-Kühlkörper von CTX – so vielfältig wie die jeweilige Applikation [Bild: STUDIO B, Bremen]

Anlässlich der Fachmesse Lighting Technology, die vom 10. - 12. Oktober 2017 in Essen stattfindet, gibt das Handelshaus für applikationsspezifische Kühllösungen am Stand 1-524 einen Einblick in sein umfassendes LED-Kühlkörper-Portfolio.



Trotz ihres hohen Wirkungsgrads wandeln LEDs ca. 70 % der aufgenommenen Leistung in Wärme um, die mithilfe entsprechend dimensionierter Kühlkörper abgeführt werden muss. Nur ein anwendungsspezifisches Thermal Management garantiert langfristig die gewünschte Lichtstärke, Lichtfarbe und Lebensdauer der LED.

Geeignete Kühllösungen von der Standardlösung bis hin zu projektspezifisch angepassten Kühlkörpern für Hochleistungs-LEDs bietet CTX seinen Kunden. Dazu zählen LED-Kühlkörper für die Automotive-Branche ebenso wie für die Beleuchtung von Geschäften, Schaufenstern, Straßen, öffentlichen Einrichtungen oder von Bussen, Bahnen und Schiffen – um nur einige zu nennen.

Insbesondere die applikationsspezifischen LED-Hochleistungskühlkörper werden im Kaltfließpress-Verfahren aus Reinaluminium mit einem Aluminiumgehalt von über 99,5 % (DIN EN 1050 und 1070) und einer exzellenten Wärmeleitfähigkeit von > 220 W/mK gefertigt. Dank des Herstellungsverfahrens punkten diese kaltfließgepressten Stift- und Rippen-Kühlkörper mit einer besonders großen Oberfläche, einer exzellenten Wärmeleitfähigkeit und einer hohen Flexibilität bei der Gestaltung selbst komplexester Einzelteile.

Da sie bei gleichem Kühlkörper-Design und -Volumen eine wesentlich höhere Kühlleistung als Aluminium-Druckguss- und -Stranggusskühlkörper besitzen, können sie deutlich kompakter dimensioniert werden. Zugleich wiegt ein kaltfließgepresster Aluminium-Kühlkörper nur halb so viel wie ein Aluminium-Druckgusskühlkörper. Da auch die Werkzeugkosten rund 10 bis 20 % unter denen für Druckgussverfahren liegen, sind kaltfließgepresste Kühlkörper trotz des Einsatzes des teureren Reinaluminiums insgesamt um 20 % günstiger als die üblicherweise zu diesem Zweck verwendeten Aluminium-Druckgusskühlkörper.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Foscarini auf der Milano Design Week 2025

Kronleuchter-Interpretationen & innovative...

ERCO erweitert das universelle Iku Downlight-Programm

Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...

AYNO Ultramarin - Designer's Choice

Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...

THOA von prebit gewinnt den PLUS X AWARD in drei Kategorien

Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...

Licht für die Musikkuppel

Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...

CEOS - Perfekte Arbeitsplatzbeleuchtung

Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...

PURELIGHT Office - Blendfreies Licht in seiner reinsten Form

Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...

VANERA.fit - Mehr Sicherheit in Fluren

Flurbeleuchtung für mehr Sicherheit und...

NIVEO - Frosted in Motion

Der tschechische Glas- und Leuchtenhersteller...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
April 2025

LENS 2 – Die Office-Revolution mit intelligentem Multisensor



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
April 2025

UNI BAMBERG TB 4 – Schwebende Lichtlinien



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de