15. September 2017

Kühlkörper für industrielle LED-Leuchten

CTX auf der Lighting Technology 2017 - LEDs für den gewerblichen und industriellen Einsatz benötigen leistungsstarke Kühllösungen für eine gleichbleibende Licht- und Farbleistung sowie eine lange Lebensdauer. Die CTX Thermal Solutions GmbH bietet Kühlkörper für ein wirkungsvolles und wirtschaftliches Thermal Management von LEDs an, die so speziell sind, wie die jeweilige Anwendung.

LED-Kühlkörper von CTX – so vielfältig wie die jeweilige Applikation [Bild: STUDIO B, Bremen]

Anlässlich der Fachmesse Lighting Technology, die vom 10. - 12. Oktober 2017 in Essen stattfindet, gibt das Handelshaus für applikationsspezifische Kühllösungen am Stand 1-524 einen Einblick in sein umfassendes LED-Kühlkörper-Portfolio.



Trotz ihres hohen Wirkungsgrads wandeln LEDs ca. 70 % der aufgenommenen Leistung in Wärme um, die mithilfe entsprechend dimensionierter Kühlkörper abgeführt werden muss. Nur ein anwendungsspezifisches Thermal Management garantiert langfristig die gewünschte Lichtstärke, Lichtfarbe und Lebensdauer der LED.

Geeignete Kühllösungen von der Standardlösung bis hin zu projektspezifisch angepassten Kühlkörpern für Hochleistungs-LEDs bietet CTX seinen Kunden. Dazu zählen LED-Kühlkörper für die Automotive-Branche ebenso wie für die Beleuchtung von Geschäften, Schaufenstern, Straßen, öffentlichen Einrichtungen oder von Bussen, Bahnen und Schiffen – um nur einige zu nennen.

Insbesondere die applikationsspezifischen LED-Hochleistungskühlkörper werden im Kaltfließpress-Verfahren aus Reinaluminium mit einem Aluminiumgehalt von über 99,5 % (DIN EN 1050 und 1070) und einer exzellenten Wärmeleitfähigkeit von > 220 W/mK gefertigt. Dank des Herstellungsverfahrens punkten diese kaltfließgepressten Stift- und Rippen-Kühlkörper mit einer besonders großen Oberfläche, einer exzellenten Wärmeleitfähigkeit und einer hohen Flexibilität bei der Gestaltung selbst komplexester Einzelteile.

Da sie bei gleichem Kühlkörper-Design und -Volumen eine wesentlich höhere Kühlleistung als Aluminium-Druckguss- und -Stranggusskühlkörper besitzen, können sie deutlich kompakter dimensioniert werden. Zugleich wiegt ein kaltfließgepresster Aluminium-Kühlkörper nur halb so viel wie ein Aluminium-Druckgusskühlkörper. Da auch die Werkzeugkosten rund 10 bis 20 % unter denen für Druckgussverfahren liegen, sind kaltfließgepresste Kühlkörper trotz des Einsatzes des teureren Reinaluminiums insgesamt um 20 % günstiger als die üblicherweise zu diesem Zweck verwendeten Aluminium-Druckgusskühlkörper.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Radeln im perfekten Licht

Bluetooth-basierte Funksteuerung für...

Les Clarisses Boutique Hotel - Beruhigende Atmosphären mit Vibia Leuchten

Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...

INTONO B - Licht als Teil der Landschaft

Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...

PH AGED BRASS Kollektion im Zuhause von Malene Birger

Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...

Eine runde Sache bei Blickle in Rosenfeld

Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...

IP44 erhält den German Brand Award 2025

Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...

CIRCLE - Ideale Lösung für die Gestaltung von Szenen

Die ergänzende Beleuchtung spielt eine...

SOLAE - Hochfunktional und vielseitig

Fritz Hansen präsentiert mit Stolz Solae von...

ZVEH zeichnet TRILUX mit dem Industriepartner-Preis 2025 aus

Anerkennung für gelebte Partnerschaft – Im Rahmen...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de