26. Juli 2019

Im Zeichen der Architektur – Künstlerischer Geschäftsbericht 2018/19 der Zumtobel Group

Die Zumtobel Group präsentiert mit dem Kunstbuch 2018/19, gestaltet vom österreichischen Architekten Prof. Dietmar Eberle, Baumschlager Eberle Architekten, in Zusammenarbeit mit Sascha Lötscher von Gottschalk+Ash Int’l, Zürich, zum 28. Mal in Folge ein weiteres Unikat aus der Serie ihrer künstlerischen Geschäftsberichte.

Leuchtend gelbe, verkleinerte Seiten heben sich von der restlichen Gestaltung des Buches ab ... [Bild: Zumtobel Group AG]

... und beherbergen die Namen der MitarbeiterInnen der Zumtobel Group [Bild: Zumtobel Group AG]

Das Kunstbuch beginnt mit hartem Weiß auf Schwarz ...[Bild: Zumtobel Group AG]

... und schließt am Ende mit hartem Schwarz auf Weiß. In Analogie zum Lichtspiel von Dunkel nach Hell führt der Geschäftsbericht von Z nach A [Bild: Zumtobel Group AG]

Von links: Prof. Dietmar Eberle, Karin Zumtobel und Sascha Lötscher [Bild: Zumtobel Group AG]

Die Gestalter widmen sich mit der diesjährigen Edition dem Zusammenspiel von Licht und Raum aus der architektonischen Perspektive sowie dem Sichtbarmachen von Licht durch starke Kontraste. Die Publikation wurde erstmals am 24. Juli 2019 im hauseigenen Lichtforum in Dornbirn präsentiert.



„Es ist uns eine große Freude, dass wir für die Gestaltung mit Prof. Dietmar Eberle einen renommierten österreichischen Architekten und gleichzeitig langjährigen Freund des Hauses gewinnen konnten. Wir sind begeistert von seiner Architektur und von seinem Ansatz, den er in der Architektur wählt. Es war uns daher ein großes Anliegen, ein Zumtobel-Kunstbuch mit ihm realisieren zu können. Diese Edition ist für mich eine einzigartige Inszenierung von Licht und Raum“, so Karin Zumtobel, Head of Culture & Arts, Zumtobel Group.

Seit 1991 lädt die Zumtobel Group international renommierte Persönlichkeiten aus den Bereichen Architektur, Grafikdesign und Kunst ein, sich mit dem Thema Licht und der Entwicklung des Unternehmens auseinanderzusetzen. Dabei räumt das Unternehmen den Künstlern größte Gestaltungsfreiheit ein, losgelöst von jeglichen Corporate Design-Richtlinien. So entstehen Jahr für Jahr unkonventionelle Unikate in gedruckter Form, die längst Sammelstatus erreicht haben.

Über das Konzept der diesjährigen Ausgabe
Die Gestalter interpretieren in dieser Kunstedition Licht aus der architektonischen Perspektive und zeigen anhand von Fotografien Lichtstimmungen im Raum. Die Fotografien, die mit Licht inszenierte Modelbauten abbilden, sind im Zuge der Professur von Prof. Dietmar Eberle an der technisch-naturwissenschaftlichen Hochschule ETH Zürich in der Arbeit mit seinen Studenten entstanden. Die Fotografien sind im Buch von Dunkel nach Hell angeordnet, um das Licht besser sichtbar zu machen. Grobe Raster für große Bilder und feine Raster für kleine Bilder untermalen zusätzlich die Sichtbarkeit von Licht. Es ist ein Aufeinandertreffen von Kontrasten – Dunkel/Hell, Schwarz/Weiß – die teilweise ineinander verschmelzen und dadurch weicher werden.

„Architektur besteht nur aus Licht und Schatten. Licht ist das zentrale Moment in der Architektur, über das uns die Welt überhaupt erst erscheint und sichtbar wird. Insofern ist Licht etwas Selbstverständliches, etwas Natürliches. Die Studentenarbeiten, die ich im Geschäftsbericht verwende, sind alle geprägt vom Umgang mit Licht. Dieser Geschäftsbericht ist eine Idee, die vor uns liegende Zeit zu beschreiben. Das, was die Studenten in diesen Arbeiten dokumentieren, wird die architektonische Realität in unserer Gesellschaft in 15 bis 20 Jahren sein“, sagt Prof. Dietmar Eberle, Baumschlager Eberle Architekten.

Schwarz-weiß-Kontrast als gestalterisches Stilmittel
Layout und Typografie als gestalterische Mittel schließen sich den Fotografien an und bewegen sich parallel dazu von Dunkel nach Hell, spielen mit dynamischen Platzierungen und Größen sowie der Kombination von Dichte und Distanz. Das Kunstbuch beginnt mit hartem Weiß auf Schwarz, findet in der Mitte zu einem Dreiklang, Schwarz und Weiß auf grauem Papier, und schließt am Ende mit hartem Schwarz auf Weiß. Großzügige Seiten mit viel unbedruckter Fläche geben Licht und wechseln sich im Gegensatz dazu mit recht kompakten Typografien, die in ihrer Optik eher dunkel erscheinen, ab.

„Das verbindende Element ist der Verlauf von Schwarz zu Weiß, und dem ist alles untergeordnet. Es geht um das Sichtbarmachen von Licht mittels der Gestaltung“, so Sascha Lötscher von Gottschalk Ash+Int’l. „Wir haben beispielsweise die großen Bilder stark aufgerastert. Mit diesem groben Raster wird das Licht selbst zum Darsteller – das Licht scheint durch. Im Gegensatz dazu macht bei den kleinen scharfen Bildern erst das Licht selbst das Bild sichtbar.“

Zumtobel Group Mitarbeiter Teil des Geschäftsberichtes
In Analogie zu diesem Lichtspiel von Dunkel nach Hell führt der Geschäftsbericht von Z nach A – er stellt das Z für die Zumtobel Group symbolisch an den Anfang, während das A am Ende des Berichtes den Bogen zur Architektur schließt. Als wichtiges verbindendes Element in der Geschäftstätigkeit der Zumtobel Group scheinen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Kunstbuch namentlich auf. Die auf verkleinerten, leuchtend gelben Seiten abgedruckten Namen – ebenfalls von Z nach A sortiert – sorgen für einen Farbtupfer im Geschäftsbericht und heben sich von der restlichen Gestaltung des Buches ab.

Digitale Dimension
Eine Besonderheit der aktuellen Auflage ist die Erweiterung der bis dato rein analogen Geschäftsberichte um die digitale Komponente: Über QR-Codes eingebundene Videos und Micro Sites vertiefen einzelne Bereiche der Printversion und lassen den Leser in die faszinierende Zumtobel Group-Lichtwelt eintauchen.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Signify erhält elf Red Dot Awards für innovatives und nachhaltiges Lichtdesign

Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...

ALE.01 von Artemide - Organisch, nachhaltig, elegant

ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...

Symphonie aus Licht und Design

Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...

Signify myCreation präsentiert Puzzle

Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...

Hatstores Hauptsitz und Produktionsstätte erstrahlen in neuem Licht

Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...

Radeln im perfekten Licht

Bluetooth-basierte Funksteuerung für...

Les Clarisses Boutique Hotel - Beruhigende Atmosphären mit Vibia Leuchten

Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...

INTONO B - Licht als Teil der Landschaft

Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...

PH AGED BRASS Kollektion im Zuhause von Malene Birger

Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...

Eine runde Sache bei Blickle in Rosenfeld

Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...

IP44 erhält den German Brand Award 2025

Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de