Als Ergebnis haben die Projektpartner Carnot MIB aus Bordeaux (Projektleitung durch LCPO) und Fraunhofer COMEDD neuartige transparente Elektroden gezeigt, die auf einer Trägerfolie aufgebracht, flexible elektronische Bauelemente ermöglichen.
Die Leistungsfähigkeit dieser aus organischen Materialien aufgebauten Elektroden wurde anhand von flexiblen OLED und organischen Solarzellen demonstriert. Ziel des IMAGE-Projektes war die Entwicklung innovativer druckbarer, transparenter Elektrodenmaterialien für hocheffiziente organische Leuchtdioden und Solarzellen. Diese sollen kosteneffizient, leitfähig und transparent sowie flexibel sein und mit OLED oder organischen Solarzellen kompatibel sowie integrierbar sein. Die bei IMAGE entwickelten Elektroden sollten konventionelle transparente Metalloxide, wie Indium-Zinn-Oxid (ITO), welche weniger flexibel und kosteneffizient sind, ersetzen.
Dr. Olaf R. Hild, Geschäftsfeldleiter am Fraunhofer COMEDD erklärt die beachtlichen Ergebnisse so: „Uns ist es gelungen, die Elektroden sehr dünn, transparent und flexibel zu gestalten und sie in unsere Prozesse zu integrieren. Damit ist Fraunhofer COMEDD nun in der Lage, flexible organische Bauelemente, wie OLED-Leuchtfolien, organische Solarzellen oder Sensorik auf Folie nach Kundenwünschen zu fertigen.“
Patentiertes Integrated Fresnel Linsen-System,...
Licht ist nicht mehr nur ein statisches Element,...
Das TALQ Konsortium zählt inzwischen 82...
Unterstützung von Projekten auf dem Weg zu...
Neue Eröffnungen in Peking und Shanghai - Davide...
Mit drei unterschiedlichen Erfassungsbereichen...
Überarbeitete H7 und neue H4-Variante bieten 450...
Mit Air-Lighting, dem neuen IP65 LED-Pendelsystem...
Die Messe Frankfurt entwickelt aktuell ein...
Alambicco verbindet traditionelle venezianische...
Mit der neuen Leuchte La Dré, die in...
Der Wandpräsenzmelder BASIC BMS DALI-2 - Mit dem...