Als Ergebnis haben die Projektpartner Carnot MIB aus Bordeaux (Projektleitung durch LCPO) und Fraunhofer COMEDD neuartige transparente Elektroden gezeigt, die auf einer Trägerfolie aufgebracht, flexible elektronische Bauelemente ermöglichen.
Die Leistungsfähigkeit dieser aus organischen Materialien aufgebauten Elektroden wurde anhand von flexiblen OLED und organischen Solarzellen demonstriert. Ziel des IMAGE-Projektes war die Entwicklung innovativer druckbarer, transparenter Elektrodenmaterialien für hocheffiziente organische Leuchtdioden und Solarzellen. Diese sollen kosteneffizient, leitfähig und transparent sowie flexibel sein und mit OLED oder organischen Solarzellen kompatibel sowie integrierbar sein. Die bei IMAGE entwickelten Elektroden sollten konventionelle transparente Metalloxide, wie Indium-Zinn-Oxid (ITO), welche weniger flexibel und kosteneffizient sind, ersetzen.
Dr. Olaf R. Hild, Geschäftsfeldleiter am Fraunhofer COMEDD erklärt die beachtlichen Ergebnisse so: „Uns ist es gelungen, die Elektroden sehr dünn, transparent und flexibel zu gestalten und sie in unsere Prozesse zu integrieren. Damit ist Fraunhofer COMEDD nun in der Lage, flexible organische Bauelemente, wie OLED-Leuchtfolien, organische Solarzellen oder Sensorik auf Folie nach Kundenwünschen zu fertigen.“
Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...
Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...
Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...
Die Marke ISYGLT ist seit 30 Jahren für die...
Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...
Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...
ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...
10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...
ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...
Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...
Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...
Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...