26. August 2011

EU-Glühlampenverbot: Erheblicher Aufklärungsbedarf

Am 1. September 2011 tritt die dritte Stufe des EU-Glühlampenverbots in Kraft: Damit verschwindet die 60 Watt Glühlampe. Eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag von OSRAM unter über 1.000 Bundesbürgern zeigt nun, dass nur knapp jeder Fünfte von dieser Veränderung weiß.

Sehen sich zum Verwechseln ähnlich: Halogen- und Glühlampe [Bild: OSRAM AG]

Zudem wissen nach wie vor viele Verbraucher wenig über die neuen Lampentechnologien, die die schrittweise verschwindende Glühlampe ersetzen: Rund ein Drittel der Befragten kennt zwar grob die Unterschiede zwischen Halogen-, Energiespar- und LED-Lampen, wünscht sich jedoch mehr Beratung und Information. Knapp 20 Prozent geben sogar an, kaum etwas über die unterschiedlichen Lampentypen zu wissen.



Die forsa-Umfrage im Auftrag des Lichtherstellers OSRAM ergab, dass sich deutlich mehr als die Hälfte aller Bundesbürger für das Thema Energiesparen interessieren. Jeder Dritte setzt sein Interesse auch tatsächlich bei der Beleuchtung zu Hause um und verwendet bereits ausschließlich energieeffiziente Lampen. Als Hauptgrund für den Einsatz der neuen Lampentechnologien wird eine Kostenersparnis bei der Stromrechnung angegeben (68 Prozent), knapp die Hälfte möchte außerdem einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Nur einem knappen Fünftel der Bundesbürger ist bekannt, dass mit der nächsten Stufe des EU-Glühlampenverbots am 1. September die 60 Watt Glühlampe aus den Regalen verschwindet.

Energiesparen ist zwar durchaus ein relevantes Thema für die Mehrheit der Verbraucher, bei energieeffizienter Beleuchtung besteht jedoch nach wie vor Informations- und Aufklärungsbedarf.

Halogenlampen sind die besseren Glühlampen
„In einer breit angelegten Beratungsoffensive informiert OSRAM bereits seit dem vergangenen Jahr die Verbraucher direkt im Handel über die Alternativen zur Glühlampe. Dennoch zeigen die forsa-Ergebnisse weiterhin erschreckende Kenntnislücken bei den Verbrauchern. Wir werden deshalb unsere Lichtberater auch weiterhin in Baumärkten, Elektrofachmärkten, Möbelhäusern und SB-Warenhäusern im Einsatz halten“, erklärt Christian Schraft, Leiter Consumer Lighting bei OSRAM. Tatsächlich weiß mehr als die Hälfte der Bundesbürger nicht, dass es Halogenlampen als direkten 1:1-Ersatz für Glühlampen gibt und sie in alle gängigen Fassungen geschraubt werden können. Und nur zwei von einhundert Befragten wissen, dass sich die höheren Anschaffungskosten durch die Energieeinsparung und doppelte Lebensdauer bereits nach drei Monaten amortisiert haben.

Dabei sind Halogenlampen eine ideale Alternative für jeden, der auf die Eigenschaften der Glühlampe nicht verzichten möchte: Sie sehen den Glühlampen zum Verwechseln ähnlich, liefern ein beinahe identisches Licht, entfalten sofort beim Einschalten ihre volle Lichtleistung und sind zu 100 Prozent an allen haushaltsüblichen Dimmern regelbar. Da sie kein Quecksilber enthalten, können Halogenlampen einfach über den Hausmüll entsorgt werden.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Philips Hue stellt KI-gestützte Innovationen der nächsten Generation vor

Neue Möglichkeiten für das Zuhause mit den neuen...

Neuer Technischer Geschäftsführer bei RIDI

Benjamin Rudolf ist neuer Chief Technology...

Bibliotheca Alexandrina - Außergewöhnliches Licht für das Wissen der Welt

Die Alexandrina Bibliothek in Ägypten wurde nach...

Olympia-Schwimmhalle München - Sportlicher Zeitplan, medaillenwürdige Resultate

LED-Relighting der denkmalgeschützten Sportstätte...

CARL PISTOR vertritt MEGAMAN und MEGATRON im Rheinland

Der Anbieter von LED-Leuchten und Lampen IDV GmbH...

Intelligente DALI-2-Lichtsteuerung für den Schaltschrank

Mit der neuen Serie SMARTCONTROLLER präsentiert...

TCB Toyota Autohaus - Starkes Licht für starken Markenauftritt

Im TCB Toyota Autohaus in Mülheim an der Ruhr...

Mehr als Lichtsteuerung mit SensorX

Sensorik für die Lebensqualität in Städten - Mit...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Januar 2025

L.VECTOR50office - Design, Effizienz und Ergonomie vereint



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Januar 2025

DREIKÖNIGSKIRCHE Frankfurt/ Main – Ein adäquates Nachtbild



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de