Jedes der 100 Fenster der Etage wird mittels eines LED-Moduls individuell farbig beleuchtet. Dabei erbringt jedes Modul eine Leistung von ca. 1000 Lumen Lichtstrom. Für die Synchronisation und Ansteuerung der insgesamt 2400 LEDs wurden 22 dilitronics LED-Treiber vom Typ MCC16DMX verbaut. Die elektrische Gesamtleistung des Beleuchtungssystems beträgt rund 3kW.
Die weithin sichtbaren, dynamischen Licht- und Farbspiele, die erstmalig zur "Langen Nacht der Wissenschaften 2011" präsentiert wurden, sollen auch weiterhin als permanente Installation die Lichtstadt Jena bereichern. Über ein DMX-Steuerpult können dann entweder vorprogrammierte Lichtszenen abgerufen oder via Schieberegler live Licht- und Farbabläufe kreiert werden.
"Ziel unseres Projektes ist jedoch nicht allein der visuelle Aspekt", erklärt Stephan Schulz, Geschäftsführer von dilitronics. "Wir zeigen mit unserem Beleuchtungssystem auch, dass sich umfangreiche Lichtinstallationen mit innovativen Treiber-Lösungen durchaus energieeffizient und einfach umsetzen lassen und nicht zwangsläufig einen großen Investitions- und Installationsaufwand bedeuten."
Effizienz und Raffinesse in überzeugender...
Die französische RAGNI Gruppe stärkt ihre...
Der Lichtbereich der Light+Building 2024 steckt...
Sylvania präsentiert mit seiner neuen Concord...
Foscarinis neuer Deckenleuchten-Katalog...
Der Lichtspezialist Zumtobel stattet Frankfurts...
Das Palatin ist ein Kongresshotel und...
Die neuen OSLON Submount PL-LEDs unterstützen die...
Array von Vibia resultiert aus der Erforschung...
Bestsellerklemme Green Range Serie 221 jetzt auch...
IP44 setzt auf insektenfreundliche Beleuchtung -...
Büros sind Räume, die sich ständig...