Jedes der 100 Fenster der Etage wird mittels eines LED-Moduls individuell farbig beleuchtet. Dabei erbringt jedes Modul eine Leistung von ca. 1000 Lumen Lichtstrom. Für die Synchronisation und Ansteuerung der insgesamt 2400 LEDs wurden 22 dilitronics LED-Treiber vom Typ MCC16DMX verbaut. Die elektrische Gesamtleistung des Beleuchtungssystems beträgt rund 3kW.
Die weithin sichtbaren, dynamischen Licht- und Farbspiele, die erstmalig zur "Langen Nacht der Wissenschaften 2011" präsentiert wurden, sollen auch weiterhin als permanente Installation die Lichtstadt Jena bereichern. Über ein DMX-Steuerpult können dann entweder vorprogrammierte Lichtszenen abgerufen oder via Schieberegler live Licht- und Farbabläufe kreiert werden.
"Ziel unseres Projektes ist jedoch nicht allein der visuelle Aspekt", erklärt Stephan Schulz, Geschäftsführer von dilitronics. "Wir zeigen mit unserem Beleuchtungssystem auch, dass sich umfangreiche Lichtinstallationen mit innovativen Treiber-Lösungen durchaus energieeffizient und einfach umsetzen lassen und nicht zwangsläufig einen großen Investitions- und Installationsaufwand bedeuten."
Die grundlegend überarbeiteten und aktualisierten...
URBANLUX bietet ein breit gefächertes Programm an...
Die neue Ausgabe des Glamox Magazins "lux &...
Das Erbe von Gründer Ernesto Gismondi...
Mit F-Drive RX und Navis 50 erhalten bewährte...
Mit der neuen Leuchtenserie Gradeo setzt Sylvania...
Mit Overfly PT bringt OLEV eine neue...
Vom Projektionsbildschirm bis zum Fahrzeugcockpit...
Altbewährte Form, modern interpretiert - Mit...
Über 500 smart vernetzte Leuchten von Häfele...
Das Mercedes-Benz Museum gehört zu den...
Lüfterlose Scheinwerfer sorgen in dem...