23. Februar 2011

Innovativer LED-Treiber

Die dilitronics GmbH präsentiert einen innovativen Treiber für die Ansteuerung von LED. Der MCC16 wurde speziell für Interieur-Anwendungen entwickelt und zeichnet sich durch wegweisende Eigenschaften aus. Das kompakte Design in Kombination mit den Schnittstellen DMX, TCP/IP oder DALI sowie der Möglichkeit bis zu 16 LED-Module getrennt anzusteuern, ist revolutionär und eröffnet vollkommen neue Konzepte für den Einsatz von LED in der Innenraumbeleuchtung.

Der innovative LED-Treiber von dilitronics macht Licht als Gestaltungsmedium großräumig nutzbar [Bild: dilitronics GmbH]

Herzstück des MCC16 ist der innovative LED-Treiber DIL16CL01 [Bild: dilitronics GmbH]

Ob Arbeitsplatzbeleuchtung, Akzentlicht für Hotels und Bars oder als flexibles Raumlicht für Konferenz- und Seminarräume - anspruchsvolle Beleuchtungskonzepte auf LED-Basis werden individuell realisierbar.



Nicht erst seit dem Verbot von Glühlampen im Jahr 2009 gewinnen LED-Anwendungen als Leuchtmittel im Innenbereich an Bedeutung. Ihre Lichteigenschaften sowie die Möglichkeit sie individuell  anzusteuern, machen sie zur besseren Alternative. Meinrad Braun, Vertriebsleiter von dilitronics, erklärt: "Was bisher fehlte war ein effizienter Treiber, der die immer noch hohen Installationskosten senkt, um LED Beleuchtung wirtschaftlicher zu machen und somit neue Anwendungen zu ermöglichen. Mit dem MCC16 präsentieren wir einen Treiber, der die Anzahl der erforderlichen Komponenten deutlich reduziert und in der Effizienz neue Maßstäbe setzt."

Herzstück des MCC16 ist der innovative LED-Treiber DIL16CL01. Der von dilitronics entwickelte LED-Chip ermöglicht ein platzsparendes Design sowie den direkten Zugriff auf jeden einzelnen LED-Kanal durch die integrierte Kommunikationsschnittstelle. Braun: "Als Besonderheit bietet der MCC16 eine TCP/IP-Schnittstelle. Der Einsatz von TCP/IP in der Lichttechnik ist zwar nicht vollkommen neu, auf diesem Protokoll wurde bisher aber nur wenig für die Lichttechnik entwickelt. Seine Vorteile liegen jedoch auf der Hand: Transfer großer Informationsmengen, aufgrund einer sehr hohen Bandbreite sowie Ansteuerung zahlreicher Lichtpunkte als Ergebnis des nahezu unbegrenzten Adressraumes." TCP/IP in Verbindung mit einem 16-Kanal High-Power LED-Treiber einzusetzen, ist ein enormer Evolutionsschritt in der Beleuchtungstechnik.

Anwendungsfelder des MCC16 sind alle Beleuchtungen die LED als Lichtquelle einsetzen: Büros, Geschäfte und Boutiquen, Öffentliche Gebäude, Wohn- und Privathäuser, Hotels, Bars, Restaurants, Wellnessanlagen, Ausstellungen, Messen, Museen, Bühnenbeleuchtung, Entertainment Beleuchtung, Medienfassaden, Medieninstallationen, Kreuzfahrtschiffe, Yachten, Industriegebäude, Lagerhallen, Freizeitparks. Braun: "Vorrangig also überall dort, wo viele Lichtpunkte steuerbar und energieeffizient eingesetzt werden müssen."

Erst zur Fachmesse "Light and Building 2010" präsentierte das innovative Unternehmen den LED-Treiber DIL16CL01. Bei einer Größe kleiner als ein 2-Cent Stück zeichnet sich der Chip durch die Möglichkeiten aus, 16 Hochleistungs-LEDs oder LED Module parallel anzusteuern, und das bei sehr hohen Leistungen pro Kanal. "Der MCC16 ist die logische Weiterentwicklung des DIL16CL01 um die Vorteile der controLED-Technologie für Beleuchtungsanwendungen nutzbar zu machen." Braun zu weiteren Entwicklungsprojekten: "Die MCC16 Produktfamilie wird weiter ausgebaut, um die Installation und  den Betrieb von LED-Beleuchtung weiter zu vereinfachen."




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Aus einer alten Industriefabrik wird ein Büro

Büros sind Räume, die sich ständig...

Meilenstein der Kreislauffähigkeit

Leuchten bekommen ein zweites Leben - Ein...

Neue RGB-Version der Hochleistungs-LED OSTAR Projection Compact

Mit den neuen roten, grünen und blauen LEDs...

Sicher durch den Eiskanal

Die neue Beleuchtung der Rennschlitten- und...

Arbeitskreis Licht-Akademien definiert Qualitätsstandards für Fortbildungen

Der Arbeitskreis Licht-Akademien (ALA) definiert...

LIFT - raasch vereint Technologie und Minimalismus in neuer Leuchtenfamilie

LIFT ist monochrom im Gewand und clever in seiner...

Zukunftssicheres Licht im Frachtbereich

Am Flughafen München wurde die Beleuchtung des...

Deutscher Lichtkunstpreis 2024 an Hans Kotter

Hans Kotter erhält den Deutschen Lichtkunstpreis...

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch zur Light+Building 2024

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche...

Ein Fest des Lichts - 10 Jahre "Flying Flames"

Die Flying Flames von Ingo Maurer - In diesem...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
November 2023

FLAMINGO MINI - Dekonstruiertes Licht



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
November 2023

Aschheimer Feststadl - In neuem Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de