27. November 2018

Der Wasserturm in Gasperich - Funktion und frische Eleganz vereint

Gewebte Lichtpoesie für eine neue Landmarke in Luxemburg - Nach zweijähriger Bauzeit wurde das spektakuläre Bauwerk im Sommer 2018 seiner Bestimmung übergeben – mit einer Höhe von rund 68,5 m ist der Wasserturm der höchste im ganzen Land. Er bietet ein Fassungsvermögen von erstaunlichen 1.000 m³ und lagert das Trinkwasser für die Stadtteile Cloche d’Or, Cessingen und Gasperich.

Das „Chateaux d‘eau“ in Gasperich fügt sich als Leuchtturm des „blauen Goldes“ lyrisch und weithin sichtbar in seine raue gewerbliche Umgebung ein [Bild: Johannes Roloff]

Gelegen am Autobahnkreuz von A1, A6 und A3, Knotenpunkt für Reisende aus Luxemburg, Belgien, Frankreich und Deutschland, behauptet sich der neue Wasserturm mit eindrücklicher visueller Präsenz [Bild: Johannes Roloff]

Das von Licht Kunst Licht entwickelte Beleuchtungskonzept macht die Struktur und Farbigkeit der äußeren Gebäudehülle des Wasserturms weithin sichtbar [Bild: Johannes Roloff]

Nach zweijähriger Bauzeit wurde das spektakuläre Bauwerk im Sommer 2018 seiner Bestimmung übergeben – mit einer Höhe von rund 68,5 m ist der Wasserturm der höchste im ganzen Land [Bild: Johannes Roloff]

Ein dynamisch wirkendes Geflecht aus flachen, weiß beschichteten Aluminiumbändern umgibt den Kern des Wasserturms [Bild: Johannes Roloff]

Die Anstrahlung erfolgt aus einer bodennahen Position und belegt die Gebäudehülle mit einem weichen Lichtschleier; die Lichtfarbe spielt hierbei eine tragende Rolle [Bild: Johannes Roloff]

Die für die Außenbeleuchtung verwendeten LED-Scheinwerfer sind mit RGBW-Platinen bestückt. So können mittels einer programmierten Ansteuerung neben der „sinnstiftenden“ weißen Illumination zu bestimmten Uhrzeiten oder besonderen Anlässen monochromatische, farbige Lichtszenen, Farbverläufe oder auch Lichtanimationen erzeugt werden [Bild: Victor Goedert]

Gelegen am vielbefahrenen Autobahnkreuz von A1, A6 und A3, Knotenpunkt für Reisende aus Luxemburg, Belgien, Frankreich und Deutschland, behauptet sich der neue Wasserturm mit eindrücklicher visueller Präsenz gegenüber der umliegenden Bebauung des Industrie- und Gewerbegebietes – bei Tag und in der Nacht. Das von Licht Kunst Licht entwickelte Beleuchtungskonzept unterstreicht diese Präsenz und macht die Struktur und Farbigkeit der äußeren Gebäudehülle weithin sichtbar.



Wassertürme, im Französischen poetisch „Chateaux d'eau“ genannt sind in ihrer Häufigkeit eine Besonderheit der luxemburgischen Infrastruktur. Angelegt als Wasserreservoirs und Brunnenbauten sichern sie die Trinkwasserversorgung im hügeligen Binnenland. Zugleich sind sie Landmarken und Wegweiser, die für Ortskundige und Durchreisende gleichermaßen Orientierung und Identität schaffen.

Eine ausgezeichnete Trinkwasserqualität hat in der Bevölkerung einen sehr hohen Stellenwert, da das Trinkwasser direkt aus natürlichen Quellen und ohne weitere chemische Behandlung zu den Verbrauchern gelangt. Wassertürme gewährleisten durch die Bevorratung großer Wassermengen den freien Zugang zu sauberem Trinkwasser. Insofern stellen die Türme ein gebautes „Versprechen“ der kommunalen Wasserversorger an die Verbraucher dar.

Synthese aus Funktion und Eleganz
Außerhalb der Stadt Luxemburg gelegen, entsteht der neue Stadtteil Ban de Gasperich, neue Heimat für eine Vielzahl von Gebäuden und Nutzungen. Frühe Erhebungen zeigten, dass die Kapazitäten des nahegelegenen Wasserturms „Tubishaff“ in Cessingen so mehr als ausgeschöpft und den Bau eines neuen Reservoirs unbedingt erforderlich machen würden.

Aus dem folglich ausgelobten Architekturwettbewerb für einen Turmneubau war 2013 das Architekturbüro Atelier d'Architecture et de Design Jim Clemes S.A. (seit Oktober 2017 Jim Clemens Associates) aus Esch-sur-Alzette hervorgegangen. Der Entwurf umgibt den funktionalen Kern des Wasserturms mit einem dynamisch wirkenden Geflecht aus flachen, weiß beschichteten Aluminiumbändern, das in einem Abstand von etwa 50 cm die Betonwand elegant umschmeichelt.

Klarheit und Frische durch kühles Weiß
Die Anstrahlung des Turmes erfolgt aus einer bodennahen Position und belegt die Gebäudehülle mit einem weichen Lichtschleier, der das Objekt in all seinen Facetten und Dimensionen erlebbar macht. Die Lichtfarbe spielt hierbei eine tragende Rolle.

Die Assoziation mit Erfrischung durch kühles Wasser war dabei der konzeptionelle Ausgangspunkt der Überlegungen. Die Farbe Weiß steht in unserem Kulturkreis für Reinheit und unverfälschte Natürlichkeit. So entstand die Idee, die gewebte Fassade in der Nacht mit kaltweißem Licht von 6.500 K zu illuminieren. Im Kontext des vorwiegend warmtonigen Umgebungslichts hebt sich der Wasserturm durch den erhöhten Blauanteil im Lichtspektrum in seiner makellosen Frische hervor – mehr durch seine Assoziativfarbe als durch seine vordergründige Helligkeit.

Die für die Außenbeleuchtung verwendeten LED-Scheinwerfer sind mit RGBW-Platinen bestückt. So können mittels einer programmierten Ansteuerung neben der „sinnstiftenden“ weißen Illumination zu bestimmten Uhrzeiten oder besonderen Anlässen monochromatische, farbige Lichtszenen, Farbverläufe oder auch Lichtanimationen erzeugt werden.

Konzentrische Ringe aus Licht
Gestaffelt in drei verschiedenen Abstandsbereichen sind 24 LED-Scheinwerfer konzentrisch um den Turm herum angeordnet. Im gebäudenahen Bereich befindet sich der innere Leuchtenring, angeordnet in einem Abstand von etwa 5,50 m um den Umriss des Reservoirs. Hier sind Leuchten mit breitstrahlender Lichtcharakteristik für eine weiche, ansatzlose Betonung des unteren Turmabschnitts vorgesehen. In einer Entfernung von etwa 8,50 m bis 9,50 m sowie zwischen 14,50 m und 19,50 m liegen Strahler mit einer engeren (13°) bzw. sehr engen Lichtverteilung (8°) für die mittleren und oberen Fassadenzonen.

Durch diese fein kalibrierte Abstufung entstand nach einer präzisen und stufenlosen Feinausrichtung der Leuchten eine allseitig wirksame, erstaunlich homogene Lichtpräsenz, deren Streulicht in den Luxemburger Himmel so auf ein Maximum von 3 % reduziert werden konnte.

Trotz unterschiedlicher Abstrahlungscharakteristiken handelt es sich um durchgehend baugleiche Außenraumstrahler. Durch ein modulares Wechselsystem aus Vorsatzlinsen werden die erforderlichen Ausstrahlungswinkel generiert, ohne eine Vielzahl von Leuchtentypen mit verschiedenen Wartungsroutinen und Ersatzteilen zu etablieren.

Behutsames und zugleich rhythmisches Licht

Mit diesen behutsamen Maßnahmen ist ein magisches Zusammenspiel aus Fassadenmaterialität und Lichtpoesie entstanden, das die Funktion des Gebäudes sensorisch erfahrbar macht und eine geradezu textile, strukturierte Nachtanmutung schafft. Weithin sichtbar in diesem stark frequentierten Gebiet, empfiehlt es sich als Landmarke, die durch ihre visuelle Frische Aufmerksamkeit erzeugt und dem geneigten Beobachter von seinem kostbaren Inhalt erzählt.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Atmosphärische Aussenbeleuchtung mit der neuen AJ Garden

Ganz im Sinne von Arne Jacobsens Liebe für die...

SPARK Deckenleuchte - Hochpräzises Akzentlicht in minimalistischem Design

Die neue SPARK Deckenleuchte mit integriertem...

In Glasgow um die Wette leuchten

Beleuchtung in der 177 Bothwell Street - Die LTS...

CHANGY - Die neue Downlightserie von Regiolux

Große Typenvielfalt für Sanierung und Neubau -...

Zumtobel gewinnt mit SCENO den iF Design Award 2023

Jährlich vergibt eine Fachjury aus...

Außenbeleuchtung im Einklang mit der Natur

Licht für Menschen, Pflanzen und Tiere im...

Insektenfreundliche Beleuchtung – Ein Gewinn für alle

Am 20.05. ist Weltbienentag – Passend zum...

CYRA - Die Sanierungslösung für Downlights

CYRA Eco Refit: intelligent, durchdacht und...

Lichttechnik-Innovationen erfordern ganzheitlichen Prüfansatz

Der Ausbau der Krankenhaus-Infrastruktur,...

TRILUX investiert in neues Werk in Polen

Ausbau der Produktionskapazitäten – Der...

TRAMAO – Eine Pendelleuchte für alle Sinne

Die neue Pendelleuchte TRAMAO von Zumtobel...

Lichtstarke Akzente ohne Kabelsalat

Mit Solarleuchten von 8 seasons design...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2023

MIKALINE – Pinselstriche auf nackter Leinwand



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2023

BARAMUNDI Software AG - Perfektes Arbeitslicht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de