10. August 2016

AVVENI - Ein Lichtsystem mit biomorpher Struktur

Licht, das inspiriert: Michael Schmidt hat mit SATTLER ein modulares System entwickelt, das aufgrund seiner biomorphen Struktur vielfältige Spielräume bietet. Ulrich Sattlers Vorliebe für klare und geometrische Formen sind auch das Markenzeichen seines Unternehmens. Sein Wunsch war es, aus nur wenigen Grundkomponenten eine Leuchte zu gestalten, die viele unterschiedliche Nutzer begeistern sollte.

Designer und Unternehmer verbindet die Liebe zum Detail. Beide nehmen für sich in Anspruch, dass sie bei der Produktentwicklung keine Kompromisse eingehen. Avveni besteht aus nur wenigen, perfekt durchdachten Komponenten, die ein komplexes System bilden [Bild: Tobias Fröhner Photography]

Ulrich Sattler (links) und Michael Schmidt haben das modulare Lichtsystem Avveni entwickelt. Das Besondere ist die biomorphe Struktur und der extrem flache Leuchtenkopf. Avveni begeistert Planer, weil sich das System individuell gestalten und maßgeschneidert an die jeweilige Raumsituation anpassen lässt [Bild: Sattler GmbH]

So war es gedacht: Avveni als ein visuell leichtes, weit verzweigtes Lichtsystem, das auch monumentale Räume perfekt illuminiert [Bild: Sattler GmbH]

Je nach Anzahl der Leuchtenköpfe oder Länge der Ausleger variiert das Erscheinungsbild der Avveni [Bild: Sattler GmbH]

Die Liebe zum Detail zeigt sich in der Gestaltung von hochwertigen Oberflächen, präzisen, formalen Flächen und Übergängen [Bild: Sattler GmbH]

Die „wenigen“ Einzelkomponenten des modularen Lichtsystems Avveni. Visuelles Merkmal ist der präzise gefertigte, kreisförmige Kopf – die Kreisform ist ein Markenzeichen von SATTLER [Bild: code2design]

Eine Deckenleuchtenvariante der Avveni mit zwei Auslegern. Die um 360° drehbaren Leuchtenköpfe ermöglichen individuelle Lichtinszenierungen [Bild: Sattler GmbH]

Dabei war Michael Schmidt mit seinem Designbüro code2design ein kongenialer Partner: Er entwickelte ein modulares System, das sich von der Einzelleuchte bis hin zu verzweigten, biomorphen Strukturen ausgestalten lässt. Somit ist jedes System einzigartig und hat die Aura eines Unikats. Bemerkenswert ist auch der super flache, bewegliche Leuchtenkopf mit integriertem Spot.



Etwas Neues zu entwickeln und dafür zu begeistern, dieser Wunsch steht hinter fast jeder ambitionierten Produktentwicklung. Einfach ist das nicht: Das Leuchtmittel LED mit allen Vorteilen ist im Markt angekommen, und im Design gibt es kaum einen Formenkanon, der nicht schon durch gespielt wäre. Wie also ist es möglich, etwas anders und besser zu machen und sich darin zu unterscheiden? Vor allem: wie gelingt es, dem Produkt eine besondere „Aura“ zu verleihen, die den Nutzer sofort einfängt?

Mit der Spielmöglichkeit von der Einzelleuchte bis hin zu einer weit verzweigten Struktur, die zudem einen Spot in einen super flachen Leuchtenkopf integriert, ist dem Designteam um Michael Schmidt jedoch etwas Innovatives gelungen. Auf der diesjährigen Light+Building wurde das System „Avveni“ zum ersten Mal vorgestellt und versetzte Planer und Architekten in Erstaunen: „Wir haben den ‚Wow’-Effekt auf dem Messestand beobachtet und mit dem raumbildenden Lichtsystem, das sich individuell ausgestalten lässt, einen Nerv getroffen“, so der Designer zu den ersten Reaktionen auf das im September 2016 lieferbare System.

In einer Art „Ping-Pong“ reifen Ideen
Ulrich Sattler, Gründer und Geschäftsführer von SATTLER, kann für sich in Anspruch nehmen, mit seinen Produkten eine außerordentliche Detailqualität vorzulegen. An Michael Schmidt schätzt der Unternehmer, dass in einer Art „Ping Pong“ Ideen reifen und sich auch ungewohnte und neue Designansätze bis zur Fertigung vorantreiben lassen. Beide verbindet, dass sie keine Kompromisse wollen, sondern perfekte Lösungen. „Für uns ist Michael Schmidt mit seinem Team ein sehr guter Sparringspartner: Er ist technisch bewandert und inspiriert uns im Design. Wir haben sofort die richtige Ebene“, beschreibt Ulrich Sattler die Zusammenarbeit.

Das Unternehmen steht für ringförmige Leuchten in allen Dimensionen, die vorwiegend in öffentlichen Gebäuden, Shops, Banken oder in Firmensitzen zum Einsatz kommen. Diesmal wollte Ulrich Sattler jedoch auch eine Leuchte für das private Umfeld entwickeln. Für Michael Schmidt schloss das eine das andere nicht aus – er hatte sehr bald nach dem ersten Briefing die Idee eines modularen, verzweigten Systems im Kopf, mit dem sich vielfältige Leuchtenvarianten realisieren lassen.

Verzweigte Strukturen – große Gestaltungspielräume
Die Einzelkomponenten, aus denen sich sowohl eine einzelne Leuchte als auch größere und verzweigte Strukturen bilden lassen, wurden klar definiert: Rohr und Ausleger, drei unterschiedliche Verbindungsknoten, magnetisches Kugelgelenk und Kopf. Um ein System zu entwickeln, das sich verzweigen kann wie das Astwerk eines Baumes, kamen weitere Anforderungen hinzu: vor allem an die Flexibilität und Leichtigkeit: Im Ergebnis wiegt der Leuchtenkopf nur noch 400 Gramm und kann dank des Kugelgelenks in jede Richtung geschwenkt werden. Mit nur 25 Millimetern Bauhöhe ist es gelungen, einen der leichtesten und flachsten LED-Leuchtenköpfe überhaupt zu realisieren.

Lichttechnisches Expertenwissen, eine stetige Herausforderung

Sattler und Schmidt waren sich schnell darüber einig, dass ein System sowohl die Möglichkeit der Flächen- als auch der Akzentbeleuchtung bieten sollte. Dies stellte die Entwickler vor allem beim Spot vor eine große Herausforderung, denn keinesfalls sollte die flache Bauweise des Kopfes „geopfert“ werden. Außerdem wünschten sich der Designer und Hersteller „ein schönes, präzises Lichtbild“. All das war zunächst nicht gegeben. Daher war es notwendig, sich mit Experten für Lichtoptik zu beraten und schrittweise zur optimalen Lösung zu kommen. Der Lösungsansatz lag schließlich in der Integration einer super flachen Linse in den Leuchtenkopf.

Ein „Sattlerprodukt durch und durch“
„Die neue Leuchtenserie sollte durch und durch ein Sattlerprodukt werden: das beinhaltet zum Beispiel die Gestaltung von hochwertigen Oberflächen, präzisen, formalen Flächen und Übergängen. Die Liebe zum Detail muss in jedem Aspekt des Produkts zum Ausdruck kommen“, so Michael Schmidt.

Auch das ist ein Grund, warum Ulrich Sattler von der Arbeitsweise des Designstudios überzeugt ist: „Michael Schmidt und sein Team haben die Philosophie des Unternehmens sofort erfasst und denken in jedem Entwicklungsstadium „voll und ganz im Sinn von Sattler“.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

URBANLUX Leuchten für Outdoor-Beleuchtung

Mit der UrbanLUX Serie bietet der Hersteller...

BEO - Das Multitool unter den Einbauleuchten

Kompakt, designstark und vielseitig einsetzbar -...

WORKER plus - Modularer Aufbau für perfektes Licht

Mit worker plus hat der Leuchtenhersteller...

Neue OSLON UV 3535 Mid-Power-Produkte bereichern UV-C-LED-Portfolio

Das neue Design reduziert optische Verluste und...

Von der Webseite zur Customer-Experience-Plattform

Neue, intuitive Tridonic-Webseite mit...

Glamox CREP-Serie - Sanierungsleuchten für hohe Ansprüche

Mit den Leuchten der Glamox CREP-Serie lassen...

Nachhaltig beeindruckend – Die TRILUX City auf Fachmessen erleben

Ganz nah am Kunden und am Markt: Mit der TRILUX...

SEAT & CUPRA entwickelt mit Ansorg das Corporate Lighting weiter

Autohaus Bertucco in Verona macht den Anfang - Im...

Neu: das Homematic IP DALI Gateway

DALI Leuchten werden Teil des Homematic IP Smart...

Licht für Pflanzenwachstum und hohen Sehkomfort

New Yorks neue Stadtoase: Sondergefertigte ERCO...

Jubiläum einer Ikone - 70 Jahre SAX LAMP

Im Jahr 1952 nahm der dänische...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
März 2023

ACOUSTICS – The silent mode of light



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
März 2023

Rutz Berlin - Erstklassiges Ambiente in stimmungsvollem Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de