26. Juni 2019

20 Jahre Light+Building - Faszinierende Pionierarbeit zu Licht und vernetzter Gebäudetechnik

Im Team mehr erreichen, als Erster neue Welten erkunden und noch einmal die Faszination des Aufbruchs erleben. Licht und vernetzte Gebäudetechnik schaffen visionäre Verbindungen. Die Light+Building macht sie sichtbar – 2020 im zwanzigsten Jahr. Unter dem Motto „Connecting. Pioneering. Fascinating.“ feiert die Light+Building nicht nur ihr Jubiläum im zwanzigsten Jahr, sondern eine globale Branche im steten Aufwind.

20 Jahre Light + Building ... [Bild: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/ Petra Welzel]

... faszinierende Pionierarbeit zu Licht und vernetzter Gebäudetechnik [Bild: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/ Pietro Sutera]

Denn vernetzte Licht- und Gebäudetechnik ist der Katalysator des einundzwanzigsten Jahrhunderts. „Sie hat das Potenzial Effizienz, Sicherheit, Komfort und Gesundheit für einen Großteil der Weltbevölkerung sicherzustellen. Davon profitieren insbesondere rasant wachsende urbane Räume.“, so Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt.



Die Light+Building stellt daher die Vernetzung intelligenter Gebäudesysteme untereinander genauso in das Scheinwerferlicht wie den Einfluss zukunftsweisenden Lichtdesigns. Konkrete Antworten auf weltweite Bedarfe wachsender Märkte geben vom 8. bis 13. März 2020 auch die Top-Themen der Weltleitmesse.

Top-Themen im Überblick
Als Leitthema zieht sich die „Dynamische Digitalisierung“ wie ein roter Faden durch alle Top-Themen. Diese referenzieren in den Kategorien „Connecting“, „Pioneering“ und „Fascinating“ auf den Claim der nun zwanzigjährigen Light+Building.

So thematisiert die Weltleitmesse mit „Progressivem Energie-Management“ die teils wechselhaften Rollen von Energieerzeugern und -abnehmern. Technisch geregelt kann es mithilfe von smarter Gebäudeautomatisierung werden. Außerdem bildet „Smart Urban“ den Ist-Zustand und die Zukunft intelligenter E-Quartiersinfrastruktur ab. Zudem erfordert die perspektivische Zunahme von E-Mobilität eine flächendeckend effiziente Ladeinfrastruktur.

„Fortschrittliche E-Ladeinfrastruktur“ bildet diesen Komplex innerhalb der Light+Building ab. Hinzu kommt „Vernetzte Sicherheit“ als ein weiteres zentrales Anliegen von Branche und Anwendern. Alle vier Blöcke sind dem Top-Thema „Connecting“ zugeordnet. Parallel fasst das Top-Thema „Pioneering“ Bereiche, die großes Potenzial bieten, aber noch nicht vollends im Markt etabliert sind. Dazu zählt „X as a Service“. Hierin steht „X“ stellvertretend für eine unmittelbare Leistung – beispielsweise Beleuchtung oder Sicherheit. Pionierarbeit leistet auch „Vorausschauende Wartung“. Durch die ausgeklügelte Nutzung von Sensoren und Software kann die Wartung von elektrischer Gebäudeinstallation erfolgen, bevor deren Effizienz eingeschränkt ist oder gar Fehler auftreten. Der „Digitale Zwilling – BIM“ wird nicht nur thematisch zur gewerkeübergreifenden Schnittstelle aller mit der Systemintegration betrauten Player.

Design meint heute nicht exklusiv die Gestalt der Leuchte. Genauso wichtig sind deren technische Merkmale – und gerade auch die Konnektivität. Das Top-Thema „Fascinating“ stellt zur Light+Building 2020 wesentliche Attribute zukunftsweisenden Licht- und Leuchten-Designs heraus. „Funktionale Ästhetik“ beschreibt einen Megatrend, der vorsätzlich auf Ornamente verzichtet, sich dafür aber auf den jeweiligen Lichtbedarf unterschiedlicher Situationen konzentriert. Währenddessen weckt „Klassische Authentizität“ als Thema Emotionen, auch in Bezug auf unterschiedliche Epochen. Eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft schafft der Komplex „Historischer Aufstieg“. Hierbei geht es um zeitgenössische Zitate archetypischen Designs der Vergangenheit. Moderne Lebens- und Arbeitsweisen stehen unter dem Titel „Futuristischer Fokus“ im Vordergrund. Das Thema wirft das richtige Licht auf Frühstückstisch oder Co-Working-Büro – dabei helfen flexible Beleuchtungskonzepte.

Ergänzt werden internationales Angebot und Top-Themen durch das bekannt umfangreiche Rahmenprogramm. Ob Architekt, Designer, Handel, Handwerker, Industrie, Ingenieur, Innenarchitekt oder Planer – die Light+Building hält spezifische Angebote für jede Fachbesuchergruppe bereit.

2018 hatten sich auf der Weltleitmesse für Licht und vernetzte Gebäudetechnik 2.719 Aussteller und 220.864 Besucher getroffen, um Kontakte zu pflegen wie zu schließen, Innovationen zu erleben und Perspektiven zu diskutieren. Insgesamt 70 Prozent des Angebots war von internationaler Seite beigetragen worden. Und auch die Nachfrageseite wurde durch 52 Prozent ausländische Besucher repräsentiert. Zu den stärksten Besuchernationen zählten – nach Deutschland – China, Italien, die Niederlande, Frankreich, das Vereinigte Königreich, die Schweiz und Belgien.

Ein leuchtendes Bespiel setzt im zwanzigsten Jahr der Light+Building auch ein öffentlich zugängliches Licht-Event – die Luminale, vom 12. bis 15. März. Mit rund 250.000 Besuchern zählt die zu den größten Veranstaltungen in der Rhein-Main-Region. Begründet wurde die Luminale 2002 durch die Messe Frankfurt. Seither fördern sie und die Stadt Frankfurt am Main das Lichtspektakel umfangreich. Die Luminale ist Biennale für Lichtkunst und Stadtgestaltung. Ihr Ziel: An der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Urbanität einen Impuls für die Positionierung der Stadt als attraktivem Zukunftsstandort und „creative hub“ zu geben.

Die nächste Light+Building findet vom 08. bis 13. März 2020 in Frankfurt statt.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

ECLIPSE - Identitätsstiftendes Licht für den urbanen Raum

Mit Eclipse bringt ewo eine Leuchtenfamilie auf...

ams OSRAM verkauft Unterhaltungs- & Industrielampengeschäft an Ushio

Weltweit sollen ca. 500 betroffene Mitarbeiter zu...

Grünes Licht geben - Nachhaltigkeit bei Artemide

Marke mit besonderer Strahlkraft - Die berühmte...

Miniaturisierte LED-Netzteile der Serie SLCV-E von Yingjiao

Der Distributor Schukat hat sein Programm um...

Award „Business Innovator” 2025 für SchahlLED Lighting GmbH

Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit...

Neuer Vertriebschef bei LTS

Patrick Schumacher übernimmt Gesamtleitung Sales...

Start-up Power für die Light+Building 2026

Kreative Konzepte, innovative Blickwinkel und...

Vernetzte Beleuchtung, die Weltklasse sichtbar macht

FIFA ernennt Signify zum bevorzugten Anbieter für...

SPOKES im Restaurant Mon Liban Lyon

Seit über zwanzig Jahren zählt das Mon Liban zu...

STEINEL übernimmt kalifornisches Softwareunternehmen CHIEF Integrations

Ausbau in Gebäudeautomation - Die STEINEL Gruppe...

Lichtarchitekturen - Die hinterleuchteten Wände von Lithos Design

Unter den eindrucksvollsten Kreationen von Lithos...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de