Die Idee ist einfach: Letztlich wollen die Kunden nicht unbedingt Leuchten kaufen, sie wollen das Licht. In Service-Verträgen sichern sie sich deshalb die optimale Beleuchtung für ihr Objekt ohne dabei hohe Investitionskosten stemmen zu müssen. Sie profitieren von weniger Aufwand, stets aktueller Technik und buchhalterischen Vorteilen.
Digitalisierung ermöglicht neues Angebot
Die zunehmende Digitalisierung befeuert den Trend weiter. ,,Beleuchtung wird zukünftig Teil des Internet der Dinge", sagt Dr. Jürgen Waldorf, Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbandes Licht und der ZVEI-Brancheninitiative licht.de. ,,Die Technologie bietet die Möglichkeit, das Licht an die jeweiligen Bedürfnisse der Nutzer anzupassen." Im Zusammenspiel mit Sonnenschutz, Klimatisierung und Nutzerverhalten kann der Betrieb der Beleuchtungsanlage optimiert werden.
Da bei den Servicebetreibern die Daten aus zahlreichen Objekten zusammenfließen, können sie Algorithmen entwickeln, die wiederum allen Kunden zu Gute kommen. Sie helfen unter anderem die Beleuchtungssituation besser auszusteuern und Energie zu sparen.
„Sicherheit as a Service"
Auch unter dem Begriff „Betreibermodell" halten „as a Service"-Konzepte Einzug in nahezu allen Bereichen der Gebäudetechnik, so beispielsweise in der Sicherheit oder im Brandschutz. Sicherheitsanbieter integrieren verschiedenste Technologien und Dienstleistungen, um den Zutritt zu regulieren und Bedrohungen rechtzeitig auszuschließen. Auch Kameras, Schrankenanlagen und Drehkreuze werden nicht gekauft, sondern zum Bestandteil eines umfassenden Services. Projektierung, Installation, Software, Wartung und Betrieb stammen aus einer Hand. Die Kosten sind über die gesamte Vertragslaufzeit stabil und gut kalkulierbar. Experten gehen davon aus, dass in einigen Jahren die meisten Systeme als Dienstleistungen bezogen werden.
Light+Building 2020: Marktüberblick und Innovationsmesse
Die Weltleitmesse Light+Building vom 8. bis 13. März 2020 in Frankfurt am Main bietet einen umfassenden Überblick zu progressiven Entwicklungen in der Licht- und Gebäudetechnik und ist der Hotspot für innovative Entscheider. Anlaufpunkt zu XaaS ist unter anderem das Sonderareal des Fachverbands Licht im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie in Halle 3.0.
Aktuelle Beispiele aus dem Bereich „Security as a Service" bringt das lntersec Forum im Rahmen der lntersec Building aufs Podium. Die Konferenz zur vernetzten Sicherheitstechnik findet in Halle 9.1 an allen Tagen der Light+Building statt.
Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...
ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...
Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...
Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...
Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...
Bluetooth-basierte Funksteuerung für...
Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...
Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...
InoBat mit Hauptsitz in der slowakischen...
Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...
Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...
Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...