07. September 2022

1000 Jahre Fuggerei im rechten Licht

Jubiläumspavillon von MVRDV würdigt ein halbes Jahrhundert Geschichte und bietet Ausblick auf die nächsten 500 Jahre - Fünf Wochen lang feierte die Stadt Augsburg das Jubiläum ihres Kleinods sozialen Wohnungsbaus, das nach wie vor international Vorbildcharakter genießt. Auf stolze 500 Jahre blickt die bis heute intakte und bewohnte Fuggerei zurück und wurde aus diesem Anlass mit einem zentral auf dem Rathausplatz errichteten Pavillon der Rotterdamer Architekten MVRDV gewürdigt.

Die Form des langen, schmalen giebelständigen Bauwerks ist von den langen Reihenhäusern der historischen Fuggerei inspiriert. Anstelle eines einzelnen geraden Blocks ist ein Ende des Fuggerei NEXT500-Pavillons gekrümmt und angehoben [Bild: Saskia Wehler]

Das angehobene Ende des 250 qm großen Jubiläums-Pavillons bildet eine 8,5 Meter lange Auskragung, die eine Tribüne für Vorträge, Debatten, Workshops und andere kulturelle Veranstaltungen beherbergt [Bild: Saskia Wehler]

Der vordere ebenerdige Raum, in dem die Besucher eine Ausstellung über die "Fuggerei der Zukunft" erleben konnten, wurde von Hedra-Leuchten von Delta Light, die spielerisch in unterschiedlichen Höhen abgependelt waren, erhellt [Bild: Eckhart Matthäus]

Das Kunstlicht schmeichelt dem honigfarbenen Ton des Holzes, leuchtet den Raum besonders gleichmäßig aus und liefert in dem ansteigenden Vortragsraum brillantes Licht für gutes Sehen. Zum Einsatz kamen justierbare Spy-Strahler von Delta Light. Sie waren an einer im Dachraum abgehängten flexiblen Stromschiene von Delta Light, die der Krümmung des Raumes folgte, montiert [Bild: Eckhart Matthäus]

Inzwischen wurde das außergewöhnliche Bauwerk aus Holz fachmännisch abgebaut und in die Niederlande transportiert, um im Kunst- und Skulpturenpark der Stiftung „Fraeylemaborg“ in Groningen fünf Jahre lang die Geschichte der Fuggerei spürbar zu machen. In der knapp 235.000 Einwohner zählenden Stadt soll nach ihrem Vorbild eine Wohnanlage entstehen.



Die Fuggereisiedlung in Augsburg wurde 1521 von Jakob Fugger dem Reichen für die "Ewigkeit" für bedürftige Mitbürger gestiftet. Für drei Gebete am Tag und 88 Cent Kaltmiete im Jahr finden die Menschen dort eine sichere Unterkunft und Unterstützung für ein erfülltes selbstbestimmtes Leben in Würde. Nach dem Erwerb von Grundstücken hatte der bedeutende Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier 1516 am Rand des Augsburger Stadtzentrums mit dem Bau der Siedlung aus zweigeschossigen Reihenhäusern begonnen. Durch erneute Grundstückskäufe und Erweiterungen, die Jakob Fuggers Nachkommen errichteten, wuchs das Areal auf heute 67 Häuser mit 140 Wohnungen für rund 150 Menschen an.

Fuggerei NEXT500-Pavillon ist von den Reihenhäusern der historischen Fuggerei inspiriert
Das Jubiläum der ersten Sozialsiedlung der Welt bot nun Anlass für diverse Aktionen im Herzen Augsburgs, die mit dem temporären Pavillon einen aufmerksamkeitsstarken Auftakt haben sollten. Das Event-Gebäude ist ein langes, schmales giebelständiges Bauwerk, dessen Form von den langen Reihenhäusern der Fuggerei inspiriert ist. Anstelle eines einzelnen geraden Blocks ist jedoch ein Ende des Pavillons gekrümmt und angehoben, um seine Rolle bei der Aussicht auf die zukünftigen Fuggereien in Augsburg und in der ganzen Welt anzudeuten. Dieses angehobene Ende bildet eine 8,5 Meter lange Auskragung, die eine Tribüne für Vorträge, Debatten, Workshops und andere kulturelle Veranstaltungen beherbergt. Das Bauwerk ist vollständig aus Brettsperrholz aus den Fuggerschen Stiftungswäldern gefertigt und stößt mit seiner acht Meter langen Auskragung und den doppelt gekrümmten Elementen an die Grenzen der modernen CLT-Technologie.

Nachhaltigkeit bei Baustoff, Konstruktion und Beleuchtung
Nachhaltigkeit spielte bei der Wahl dieses strukturellen Ansatzes eine entscheidende Rolle. Denn Holz speichert Kohlenstoff, anstatt ihn in die Atmosphäre freizusetzen. Der modulare Aufbau des Pavillons mit Elementen, die aus im CLT-Verfahren kreuzweise verleimten und gepressten Sperrholzplatten gefertigt sind, machen den Pavillon zudem leicht demontierbar, so dass er in einem sozialen oder nachhaltigen Kontext ein zweites Leben haben kann. Großen Wert auf Nachhaltigkeit legte der Bauherr auch bei der Beleuchtung und entschied sich für LED-Licht. Zudem sollte das Kunstlicht dem honigfarbenen Ton des Holzes schmeicheln, den Raum besonders gleichmäßig ausleuchten und in dem ansteigenden Vortragsraum brillantes Licht für gutes Sehen liefern. Zum Einsatz kamen justierbare Spy-Strahler von Delta Light, die an einer im Dachraum abgehängten flexiblen Stromschiene, die der Krümmung des Raumes folgte, montiert waren. Der vordere ebenerdige Raum, in dem die Besucher eine Ausstellung über die "Fuggerei der Zukunft" erleben konnten, wurde von Hedra-Leuchten, die spielerisch in unterschiedlichen Höhen abgependelt waren, erhellt.

Fuggereien der Zukunft
In Zeiten von Wohnungsnot, Klimakrise, sozialer Ungleichheit und Isolation gewinnt das auf Nachhaltigkeit ausgerichtete und auf den Menschen bezogene Konzept der Fuggerei an Aktualität. Für die Ausstellung haben MVRDV und die Fugger-Stiftung die bestehende Anlage in Augsburg untersucht und –  in Anlehnung an den neu verfassten "Fuggerei-Codex" – deren Formel für erfolgreichen sozialen Wohnungsbau destilliert. Das Ergebnis sind acht einfache Bausteine, welche die Grundlage für ein weltweit an unterschiedliche Kontexte anpassbares System für neue Fuggereien bilden.

Auf dieser Basis entwickelte MVRDV drei Vorschläge für Fuggereien innerhalb und außerhalb Europas. Der erste wird für die Heimatstadt Augsburg vorgeschlagen und unterscheidet sich von der ursprünglichen Fuggerei durch seinen Bildungsschwerpunkt, der Selbstbestimmung ermöglichen und das Wohlstandsgefälle in der Stadt durch Bildung zu verringern soll. Die zweite Fuggerei der Zukunft ist für eine Gemeinde im ländlichen Litauen bestimmt. Der Komplex in einer wunderschönen natürlichen Umgebung konzentriert sich auf die Altersarmut und die Krise in der Sozialfürsorge aufgrund einer alternden Bevölkerung. Die dritte Fuggerei konzentriert sich auf Rothumba, ein abgelegenes Fischerdorf in Sierra Leone, in dem die Bewohner gestärkt und für Frauen und Kinder ein sicheres Umfeld geschaffen werden soll. Auf der Grundlage des Fuggerei-Codes und der in der Studie entwickelten Bausteine ändert sich das Erscheinungsbild dieser künftigen Fuggereien mit ihrem Zweck und ihrem Standort, doch die Grundsätze sind die gleichen wie beim 500 Jahre alten Original.

Fuggerei-Code
Der Fuggerei-Code wurde erstmals zum Jubiläum 2021 formuliert und lautet: »Dieser Ort ist ein kuratierter Lebensraum für die Ewigkeit. Für eine minimale spirituelle und monetäre Gegenleistung ermächtigt die Stiftung Bedürftige in der Region, ein selbstbestimmtes Leben in Würde zu führen. Das Konzept der Fuggerei setzt Maßstäbe seit 1521.« Der Fuggerei-Code fasst so die besonderen Eigenschaften der Fuggerei zusammen und ist die Basis für ihr zeitloses, erfolgreiches Wirken. Zugleich ist der Fuggerei-Code eine Anleitung, wie weitere Fuggereien – auch in anderen Ländern und Kulturen – entstehen können.

Eine solche „Fuggerei der Zukunft“ kann überall auf der Welt entstehen und individuell aussehen. Aber sie folgt immer dem Code und ist damit eine Antwort auf sieben globale Herausforderungen: Selbstbestimmung und Würde stärken, Bedürftigkeit meistern, Humanistische Werte garantieren, Nachhaltigkeit erzeugen, Lebensraum schaffen, Spiritualität entwickeln und Sicherheit geben.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

modular NEO - Die nächste Evolutionsstufe der klassischen Bauhaus-Leuchte

Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...

Neue DIN EN 1838 „Notbeleuchtung“ erschienen

Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...

Feierliche Eröffnung des Porsche Esports Performance Centers

Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...

Puristisch. Präzise. Performant - Die Button Familie

Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...

PANTHELLA 160 - Zwei neue Farben. Ein ikonisches Design.

Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...

Heller, robuster und effizienter

ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...

Lichtmanagement vom Branchenpionier

10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de