04. März 2021

Vorhandenes weiterbauen - Ein Stall wird zum modernen Arbeitsplatz

Der Architekt und Licht-Designer Georg Bechter baute den ehemaligen Stall seines Vaters in Hittisau/ Bregenzerwald zur Arbeits- und Produktionsstätte um. Ziel war es, das Vorhandene weiter zu nutzen und eine offene Arbeitsatmosphäre zu schaffen, die kurze Wege möglich macht. Entstanden ist eine moderne Wirkungsstätte fur 15 Mitarbeiter, die in unverwechselbaren Räumen ein familiäres Arbeitsklima bietet. Die Bauweise mit nachhaltigen Materialien und Wertschöpfung in der Region war fur den Bauherrn ein Selbstverständnis.

Fassade: Die wabenhafte Holzlattung, die im Streiflicht die „dritte Dimension“ erscheinen lässt [Bild: Bechter Licht GmbH]

Die bestehende Kubatur bildet die Rahmenbedingungen [Bild: Bechter Licht GmbH]

Die Raumstruktur bildet den Fertigunsprozess ab [Bild: Bechter Licht GmbH]

Lufttrichter: Begegnungszone westseitig - ideal für Feierabendrunden [Bild: Bechter Licht GmbH]

Früher Kuhstall - heute Gipsmanufaktur [Bild: Bechter Licht GmbH]

Früher jauchegrube - heute Eisspeicher, der zum Heizen und zum Kühlen genutzt wird [Bild: Bechter Licht GmbH]

Der Wintergarten: natürlicher Wärmepuffer und Gemeinschaftsraum [Bild: Bechter Licht GmbH]

Natürliche Materialien: Schafwolle, Erde aus der Baugrube und heimisches Holz [Bild: Bechter Licht GmbH]

Natürliche Lichtquelle - der Lichttrichter [Bild: Bechter Licht GmbH]

Offene Räumlichkeiten lassen Blickbeziehungen zu [Bild: Bechter Licht GmbH]

Landwirtschaftliche Gebäude stellen mit ihren immer größer werdenden Kubaturen neue Herausforderungen an die Raumplanung und an ihre Nachnutzung. In ihrer ursprünglichen Funktion oftmals nicht mehr gebraucht prägen Ställe und Scheunen die Kulturlandschaft des Bregenzerwaldes. So auch dieses landwirtschaftliche Gebäude, das einst eines der ersten großen Wirtschaftsgebäude in der Region darstellte, welches nach der Betriebsauflösung eine Nachnutzung suchte.



Georg Bechter, aufgewachsen auf dem Hof, ist heute Architekt und Designer. Das räumliche Potential des Bestandes sah er als Chance, das ehemalige Wirtschaftsgebäude weiter zu nutzen und seine bei den Arbeitsfelder - sein Architekturbüro GEORG BECHTER ARCHITEKTUR+DESIGN und seine Leuchtenfirma GEORG BECHTER LICHT mit insgesamt 15 Mitarbeitern - unter einem Dach zusammenzufassen.

Weiterführen, weiterbauen von Vorhandenem ist ein großer Beitrag zur Nachhaltigkeit und bietet viel Potenzial für unverwechselbare Räume. Neben den Einschränkungen, die das Bauen im Bestand mit sich bringt, bietet Bestehendes oft ungeahnte Möglichkeiten, die es mit Erfindergeist und Mut zu Neuem auszuloten gilt. Die an diesem Ort seit Jahrzehnten gelebte Naturverbundenheit spiegelt sich im Umbau in der Wahl der Materialien sowie auch in der Entwicklung der Räume und ihrer Nachnutzung wider. So wurden mit größter Sorgfalt die vorgefundenen Strukturen berücksichtigt und in Bedachtnahme dieser weitergebaut.

Wo noch vor drei Jahren die Kühe im Stall standen, werden heute in der Gipsmanufaktur Lichtlösungen in Form gegossen. In der großzügigen Scheune gliedert sich die Bürofläche auf zwei Etagen und lässt noch immer die Offenheit des ehemaligen Raumes spüren. Dort wo früher die Maschinen unter einem großen Vordach gelagert wurden ist heute ein Wintergarten mit Begegnungszone, Gemeinschaftsküche und Erschließungsbereich gleichermaßen. Dreimal in der Woche wird hier gekocht von der "guten Fee", welche im Wintergarten neben Feigen, Indubanane und sonstigen Südfrüchten auch das wachsende Gemüse betreut. Und wo bisher die Jauchegrube war, wurde der Bestand für einen Eisspeicher genutzt, der zum Heizen und Kühlen des gesamten Gebäudes verwendet wird.

Die Raumstruktur bildet den Fertigungsprozess ab, schafft kurze Wege und lässt Blickbeziehungen in die einzelnen Arbeitsbereiche zu. Die Büroräumlichkeiten organisieren sich im großen, offenen Raum, welcher mit einer Galerie gestaffelt und einem zentralen Kern differenziert wird. Somit entstehen einzelne Arbeitsbereich, welche viele Blickbeziehungen zulässt.

Vermeintliche Einschränkungen wurden mit sensibler Gestaltung in erlebbare und nutzbare Räume verwandelt, welche die bestehenden Rahmenbedingungen mit neuen Qualitäten verbinden. So entstand auf Grund der Belichtungstiefe von 17 Metern ein Lichttrichter, der nicht nur den Blick in den Himmel inszeniert, sondern auch reichlich Licht in den Raum bringt. Um den Bezug ins Dorf und zur Westsonne herzustellen wurde ein Lufttrichter in den Baukörper integriert, der sich als Terrasse in das bestehende Volumen einschneidet. Der unter die Vordachkonstruktion integrierte Wintergarten öffnet sich in die unverbaute Landschaft und wirkt neben seiner Funktion als Kommunikationszone auch als natürlicher Wärmepuffer. Von Herbst bis Frühjahr kann die entstehende Wärme direkt in die Arbeitsräume geleitet werden. Im Sommer jedoch wird die Wärmeenergie abgeleitet und verhindert ein Überhitzen der dahinterliegenden Büroräumlichkeiten. Mit der dadurch entstehenden Abschattung ist eine Belichtung von Süden mit Durchlicht zu den großen Nordfenstern auch für Bildschirmarbeitsplätze bestens möglich ohne dass der Bezug zum Außenraum verloren geht.

Der Baukörper ist in einer Randlage zum Baumischgebiet. Unter die Häuser mischen sich Gewerbe. Die bestehende Kubatur sollte als Mehrwert für die Siedlungsstruktur weiterentwickelt werden und sich als wertiger Baukörper gut integrieren. Straßenseitig befinden sich die Erschließungsflächen, während sich der Baukörper südseitig mit dem Wintergarten zur Landschaft vollkommen öffnet. Der als schopfartige Terrasse entwickelte Lufttrichter öffnet sich wie eine Kamera Obscura der davorliegenden Grünfläche und der Dorfstruktur.

Die diagonal verschalte Holzlattung versucht eine Maßstäblichkeit für die große Kubatur zu finden - die wabenhafte Struktur lässt eine Feinheit erahnen, welche der Nutzung im Inneren gerecht wird. Im Streiflicht erwacht die "dritte Dimension" der Oberfläche welches auch das Credo der Firma GEORG BECHTER LICHT widerspiegelt. Eine Fassade, welche die heimische Bergfichte fordert und ihre Potenziale und Vielfältigkeit fördert.

Durch die Beauftragung lokaler Handwerker wurde die Wertschöpfungskette im hohen Maße regional verankert. So wurden auch die 250 Laufmeter Regale und das Hochregallager nicht aus industriell gefertigter Massenware hergestellt, sondern von lokalen Handwerkern mit Holz aus der Region gefertigt. Die Materialwahl ist reduziert und naturverbunden. Galt die Scheune die letzten Jahrzehnte als Lager für Heu und Stroh, war es naheliegend das Gebäude auch mit diesem Material zu dämmen. So wurde das bestehende Riegelwerk mit rund 650 Strohballen ausgefacht und mit Lehmputz aus der eigenen Baugrube verputzt. Auch der Fußboden ist nichts weiter als gestampfte ERDE - geschliffen und verfeinert bis ein "Lehmterrazzo" entstand. Die Decke im Büro wurde mit 9mm heimischer Schafwolle beplankt und sorgt für eine angenehme Akustik in den Büroräumen.

Mit Stroh, Schafwolle, Lehm und dem Holz aus der Region ist der größte Teil der Baumaterialien ohne weitere Aufbereitung in den natürlichen Kreislauf rückführbar. Dies alles sollte nicht als große Besonderheit des Gebäudes dienen, mehr ist es eine unserem Leben geschuldete Selbstverständlichkeit.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Signify erhält elf Red Dot Awards für innovatives und nachhaltiges Lichtdesign

Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...

ALE.01 von Artemide - Organisch, nachhaltig, elegant

ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...

Symphonie aus Licht und Design

Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...

Signify myCreation präsentiert Puzzle

Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...

Hatstores Hauptsitz und Produktionsstätte erstrahlen in neuem Licht

Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...

Radeln im perfekten Licht

Bluetooth-basierte Funksteuerung für...

Les Clarisses Boutique Hotel - Beruhigende Atmosphären mit Vibia Leuchten

Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...

INTONO B - Licht als Teil der Landschaft

Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...

PH AGED BRASS Kollektion im Zuhause von Malene Birger

Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...

Eine runde Sache bei Blickle in Rosenfeld

Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...

IP44 erhält den German Brand Award 2025

Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de