Ganz elegant passt sich die Tischleuchte TIGNUM in jedes Büroumfeld ein. Das Erscheinungsbild dominiert der geradlinige schlanke Leuchtenkörper, der zentriert über der Tischfläche schwebt und diese mit neutralweißem LED-Licht blendfrei, effizient und gezielt ausleuchtet. Der Entwurf der Grazer Designer Benjamin und Markus Pernthaler besticht durch die stringente Linienführung und die –aufgrund des externen Netzteils – außerordentlich flache Bauform.
Die puristische Formensprache vermittelt ebenso wie die pulverbeschichteten Aluminiumprofile Hochwertigkeit. Vorbildcharakter haben sowohl die Leuchteneffizienz mit 85 lm/W als auch die Funktionalität, wie die intuitive Bedienung über das haptisch ansprechende Drehelement im Leuchtenfuß– damit lässt sich TIGNUM ein- und ausschalten oder stufenlos dimmen. Zudem ist der 107 cm breite Leuchtenarm in seinem Aufnahmeelement verschiebbar, sodass seine Position an die Platzverhältnisse am Arbeitsplatz angepasst werden kann.
Die homogene Auflösung der LED-Lichtpunkte mit 4.000 K Farbtemperatur, die Lichtlenkung durch Linsenoptik und speziell beschichtete Reflektoren sowie der Farbwiedergabeindex von Ra > 80 sorgen für ergonomisches Arbeitslicht mit hoher Qualität. Kombiniert mit reduzierter Leuchtdichte eignet sich die Leuchte hervorragend für die Anwendung an Bildschirmen oder Tablets.
Altes Konzept (r)evolutioniert
Mit der Tischleuchte TIGNUM wird ein sehr ursprüngliches Konzept wieder aufgegriffen, nämlich die Trennung von ergonomischem Arbeitsplatzlicht und Raumausleuchtung. Dies trifft den Zeitgeist und bringt doppelten Nutzen: So steht die normgerechte Beleuchtungsstärke direkt im Bereich der Sehaufgabe zur Verfügung. Dafür wird allerdings wesentlich weniger Energie benötigt als bei einer Raumausleuchtung mit einheitlichem Helligkeitsniveau. Wie erste Berechnungen gezeigt haben, lässt sich die Energieeffizienz durch die direkte Arbeitsplatzkomponente um rund 30 % verbessern.
Zudem wirkt der direkte, zonal begrenzte Lichtkegel auf der Nutzfläche atmosphärisch angenehmer, lockert die Uniformität heutiger Großraumbüros durch Lichtzonierung auf. Auch können die Mitarbeiter die Lichtstimmung an ihre Bedürfnisse individuell anpassen, denn der moderne Büroalltag mit Arbeit am Tablet bzw. PC, Papierarbeit, Besprechung oder Präsentation präsentiert sich vielschichtig. Das personalisierte Arbeitslicht führt zu mehr Wohlbefinden sowie zu nochmals gesteigerter Energieeffizienz, da die Tischleuchte TIGNUM nur bei (Licht-)Bedarf zugeschaltet wird.
Die Tischleuchte TIGNUM steht also für Zukunftsorientierung ebenso wie der Science Tower, der als erstes Gebäude im neuen Stadtteil „Smart City Graz“ Mitte 2016 bezogen werden soll. Dann wird TIGNUM dort ihre inspirierende Wirkung entfalten. Schon jetzt zeigt die Leuchte mit ihrer puristischen Eleganz und Funktionalität alles, was einen Klassiker ausmacht.
Die neue Social-Media-Strategie von Foscarini -...
Mit der RS 200 SC präsentiert STEINEL die erste...
Die AJ Oxford Tischleuchte ist Teil des...
Nachhaltige Beleuchtungslösungen für...
Seit dem 11.01.2023 befindet sich die BÄRO GmbH &...
Die Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel sind einer der...
Foscarinis neue Pendelleuchte Tonda von Ferruccio...
Ob am POS, im Foyer, Café oder Büro: Die smart...
Stromeinsparungen sowie hohe Empfindlichkeit, die...
Das kürzlich eröffnete Restaurant Gastro Vibez,...
Punktförmige Leuchtfläche erleichtert Einkopplung...
Die RIDI Group hat Verstärkung in der...