03. Dezember 2020

„Spectrum“ – Wenn das Unsichtbare zählt

Zumtobel stellt mit „Spectrum“ die neue Technologie vor, mit der LED-Beleuchtung das natürliche Tageslicht so gut wie nie zuvor nachahmt. Dabei wird das Farbspektrum der LED in einer neuartigen Weise an das des Tageslichtspektrums angepasst. Die Technologie entstand in Zusammenarbeit mit dem japanischen Halbleiterkonzern Nichia, Erfinder und einer der weltgrößten Hersteller von LEDs.

Bei einem Standard-LED-Lichtspektrum ist bei gleicher Beleuchtungsstärke der Pupillendurchmesser tendenziell größer als bei natürlichem Tageslicht. Zumtobel Spectrum reduziert den Durchmesser und verhilft der Pupille in ihrer natürlichen Größe zu bleiben, was die einfallende Lichtmenge ins Auge verringert und die Belastung der Netzhaut reduziert. Das Ergebnis: Die Augen bleiben entspannt und ermüden nicht so schnell [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Licht mit seiner visuellen und nichtvisuellen Wirkung hat großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Dabei gewinnt die biologische - also die nicht-visuelle - Wirkung zunehmend an Bedeutung. Sie beeinflusst die Schlafqualität, wichtige Körperfunktionen und das allgemeine Wohlbefinden. Moderne Beleuchtungskonzepte berücksichtigen bereits die nicht-visuellen Wirkungen von Licht.



Zumtobel geht mit seinem Entwicklungspartner Nichia nun noch einen Schritt weiter und verändert das LED-Farbspektrum in einem bestimmten Wellenlängenbereich, in dem das Auge für visuelle, emotionale und biologische Reize besonders empfindlich ist. Dabei orientieren sich die Entwickler am Tageslichtspektrum.

Anpassung des LED-Lichtspektrums
Zumtobel Spectrum harmonisiert das Lichtspektrum, um natürlichem Tageslicht aus den menschlichen Blickrichtungen so nahe wie möglich zu kommen. Dabei werden die Intensitäten der blauen Wellenlängen deutlich reduziert und gleichzeitig die azurblauen Wellenlängen erhöht. Das Auge nimmt den Unterschied zur regulären LED-Beleuchtung nicht wahr, jedoch wird es weniger strapaziert. Bei einem Standard-LED-Lichtspektrum ist bei gleicher Beleuchtungsstärke der Pupillendurchmesser tendenziell größer als bei natürlichem Tageslicht.

Zumtobel Spectrum reduziert den Durchmesser und verhilft der Pupille in ihrer natürlichen Größe zu bleiben. Dadurch verringert sich die einfallende Lichtmenge ins Auge, die Belastung der Netzhaut wird reduziert. Das Ergebnis: Die Augen bleiben entspannt und ermüden nicht so schnell. Das wirkt sich einerseits positiv auf die Konzentration aus, andererseits kann sich das Auge nach anstrengenden Sehaufgaben schneller und einfacher entspannen.

Partnerschaftliche Entwicklung
Für Zumtobel haben langjährige Partnerschaften einen hohen Stellenwert. Für die Entwicklung der Spectrum Technologie hat Zumtobel den japanischen Chemie- und Halbleiterkonzern Nichia als Partner gewinnen können. Zwei wichtige Werte haben die beiden Konzerne gemeinsam: sie haben sich der Entwicklung nachhaltiger Produkte verpflichtet und setzen bei all ihren Unternehmungen das Wohl des Menschen in den Mittelpunkt.

Leuchten mit Zumtobel Spectrum
Die technologische Weltneuheit „Zumtobel Spectrum“ wird derzeit zum Patent angemeldet und in Pilotprojekten getestet. LIGHT FIELDS III und ECOOS II werden als erste Zumtobel-Leuchten mit der Technologie ausgestattet, weitere werden folgen.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de