20. Juli 2010

Simulations-Tool für optische Messaufgaben

Die MAZeT GmbH, Entwicklungs- und Fertigungsdienstleister für Opto-ASICs, Spektral- und Farbsensoren sowie Embedded Computing-Lösungen aus Jena, bietet ab sofort ein Tool zur Simulation kompakter spektral-selektiver Halbleitersensoren für genaue Inline Messungen. Noch während der Machbarkeitsstudie wird so das System mit dem von MAZeT entwickelten Tool simuliert und entsprechend auf die gestellten Anforderungen optimiert.

MAZeT präsentiert Simulations-Tool für optische Messaufgaben - Die Kunden profitieren durch verkürzte Entwicklungszeiten und erhöhte Qualität [Bild: MAZet GmbH]

Mit der Simulationssoftware erlaubt MAZeT damit bereits im Vorfeld sowohl die Auswahl des passenden Sensors als auch die optimale Zusammensetzung von Filtern und Beleuchtung, um die bestmögliche Qualität für die tatsächliche Messung zu ermöglichen.



Mit der Simulationsanwendung stellt MAZeT verschiedene Sensormodelle zur Farbmessung bereit, um unterschiedliche Genauigkeitsanforderungen bei gezielter Kostenkontrolle abdecken zu können. Damit wird die Zusammenstellung auf Basis radiometrischer Berechnungsvorschriften simuliert und optimiert. Das Simulations-Tool eignet sich für die Verifizierung der Anforderungen neuer und vorhandener Applikationen. Es lassen sich Optimierungen aufzeigen, die teilweise einfach umzusetzen sind, wie das Tauschen der verwendeten Sensorbeleuchtung oder die Wahl der Objekte zur Kalibrierung.

Die Sensormodelle des Simulations-Tools eignen sich vom einfachen Teachen, RGB- und XYZ-Sensoren, über absolute Farbmessungen, XYZ- und Mehrbereichssensoren, bis hin zu radiometrischen Messungen mit Mehrbereichssensoren. Unabhängig von der letztendlichen Aufgabe ist eine bestmögliche Zusammenstellung aus Filter, Beleuchtung und Wahl der Objekte für die Kalibrierung erforderlich, um ein Optimum an Genauigkeit zu erreichen. Die spektrale Zusammensetzung der Filter und Beleuchtung hat den signifikantesten Einfluss auf die Qualität der Messung. Während der Entwicklung des Systems vermeidet die Vorab-Simulation so mehrere Optimierungsdurchläufe beispielsweise bei der Wahl der Beleuchtung. Zusätzlich zu der erheblichen Zeitersparnis bietet die Simulation noch den Vorteil, dass bereits während der Entwicklung abgeschätzt werden kann, ob sämtliche Anforderungen an das System eingehalten werden.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

URBANLUX Leuchten für Outdoor-Beleuchtung

Mit der UrbanLUX Serie bietet der Hersteller...

BEO - Das Multitool unter den Einbauleuchten

Kompakt, designstark und vielseitig einsetzbar -...

WORKER plus - Modularer Aufbau für perfektes Licht

Mit worker plus hat der Leuchtenhersteller...

Neue OSLON UV 3535 Mid-Power-Produkte bereichern UV-C-LED-Portfolio

Das neue Design reduziert optische Verluste und...

Von der Webseite zur Customer-Experience-Plattform

Neue, intuitive Tridonic-Webseite mit...

Glamox CREP-Serie - Sanierungsleuchten für hohe Ansprüche

Mit den Leuchten der Glamox CREP-Serie lassen...

Nachhaltig beeindruckend – Die TRILUX City auf Fachmessen erleben

Ganz nah am Kunden und am Markt: Mit der TRILUX...

SEAT & CUPRA entwickelt mit Ansorg das Corporate Lighting weiter

Autohaus Bertucco in Verona macht den Anfang - Im...

Neu: das Homematic IP DALI Gateway

DALI Leuchten werden Teil des Homematic IP Smart...

Licht für Pflanzenwachstum und hohen Sehkomfort

New Yorks neue Stadtoase: Sondergefertigte ERCO...

Jubiläum einer Ikone - 70 Jahre SAX LAMP

Im Jahr 1952 nahm der dänische...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
März 2023

ACOUSTICS – The silent mode of light



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
März 2023

Rutz Berlin - Erstklassiges Ambiente in stimmungsvollem Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de