01. März 2010

Schloss Neuschwanstein mit neuem LED-Licht

König Ludwig II. wäre begeistert! Der Monarch, der technischen Neuerungen gegenüber immer sehr aufgeschlossen war, realisierte auch beim Bau von Schloss Neuschwanstein im 19. Jahrhundert viele technische Sensationen. Diese, aber vor allem die hochwertige künstlerische Ausstattung der Prunkräume, werden nun mit LED-Licht von Zumtobel effizient und vor allem schonend akzentuiert.

Das weltweit bekannte Schloss Neuschwanstein in der Nähe von Füssen, Deutschland, erhält eine neue LED Beleuchtung von Zumtobel [Bild: Zumtobel GmbH]

Die LED-Strahler Tempura und das Supersystem beleuchten die Details im Thronsaal facettenreich und schonend [Bild: Zumtobel GmbH]

Besonders wichtig: Die schonende Anstrahlung der Kunstobjekte, um sie für künftige Generationen zu erhalten [Bild: Zumtobel GmbH]

Dank ihrer hervorragenden Lichtqualität und der variablen Einstellung der Farbtemperaturen gewinnen die wunderbaren Decken- und Wandmalereien an Ausdruckskraft [Bild: Zumtobel GmbH]

Das LED-Licht ist UV- und wärmestrahlungsfrei und schont so die wertvollen Objekte [Bild: Zumtobel GmbH]

 So funkeln das LED-Lichtsystem Supersystem und die LED-Strahler Tempura seit kurzem im prächtigen Thronsaal. Es ist geplant, in diesem Jahr weitgehend alle für Besucher zugänglichen Bereiche sukzessive mit individuellen LED-Lichtlösungen von Zumtobel neu zu beleuchten. Damit überspringt die Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung gleich einige Entwicklungsstufen der Lichttechnik und steigt direkt beim innovativsten Leuchtmittel, der LED, ein.

Vor allem die reduzierten Abmessungen und das UV-strahlungsfreie Licht haben die Verantwortlichen überzeugt. Dazu Heiko Oehme von der Bauabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung: „Die LED-Leuchten sind hervorragend für unsere historischen Räume mit den sehr empfindlichen Möbeln, Textilien und Malereien geeignet. Sie bleichen unsere wertvollen Exponate nicht aus und bieten die Möglichkeit, mit ihrem brillanten Licht die Räume perfekt zu akzentuieren. Durch die Wahl der Farbtemperatur zwischen warmweißem Licht mit 3.000 Kelvin und kaltweißen 6.500 Kelvin lassen sich die Details perfekt betonen."



Neuschwanstein gehört heute zu den meistbesuchten Schlössern und Burgen Europas. Rund 1,3 Millionen Menschen besichtigen jährlich "die Burg des Märchenkönigs". Im Sommer drängen sich im Durchschnitt täglich mehr als 6.000 Besucher durch Räume, die für einen einzigen Bewohner bestimmt waren.  Die größte Sorge für die Verantwortlichen ist die starke Belastung der historischen Materialien durch UV- und Infrarotstrahlung, sei es durch Sonnen- oder auch Kunstlicht. Eine Verbesserung der bisherigen Beleuchtung war aus diesem Grund unbedingt notwendig. Hier muss so konservatorisch verträglich wie möglich vorgegangen werden. Vorgabe der Bayerischen Schlösserverwaltung ist, für die Montage bereits vorhandene Befestigungspunkte zu nutzen oder mittels Klemmvorrichtungen, die keinerlei Eingriff in die historische Substanz bedürfen, zu arbeiten. Um den historischen Raumeindruck nicht zu stören, soll so weit wie möglich auf sichtbare  Lichtquellen verzichtet werden.

Die Wahl für das Supersystem von Zumtobel fiel leicht, da dieses Lichtsystem architektonisch zurückhaltend und gleichzeitig sehr wirkungsvoll auch aus größeren Abständen attraktive Akzente setzt. Die LED-Spots mit nur 2,5 Watt sind durch verschiedene optische Aufsätze auf unterschiedliche Lichtverteilungen anpassbar. Beim LED-Strahler Tempura, der nun die prächtigen Farben in der Kuppel des Thronsaals wirkungsvoll beleuchtet,  lässt sich die Farbtemperatur im Bereich von 2.700 bis 6.500 Kelvin einfach per Knopfdruck verändern.  Die Museumsverantwortlichen haben so immer die Möglichkeit der Nachjustierung.

Mit der LED-Beleuchtung macht Schloss Neuschwanstein den Schritt  in das 21. Jahrhundert. Aus konservatorischer und gestalterischer Sicht die richtige Entscheidung zum Schutz und Betonen der wertvollen und einzigartigen Raumausstattungen.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de