09. September 2014

Samsung bringt Licht ins Smart Home

Ob zuhause, in Büros, Hotels, Krankenhäusern oder im Handel: Eine zentrale Lichtsteuerung per Smartphone schafft auf Knopfdruck eine Atmosphäre, in der sich Bewohner, Kunden und Mitarbeiter wohlfühlen. Gleichzeitig helfen LED-Lampen dabei, Strom zu sparen.

LED-Lampen bequem per WLAN oder Bluetooth steuern [Bild: Samsung Electronics Co. Ltd.]

Samsung Bluetooth Smart LED Lampe [Bild: Samsung Electronics Co. Ltd.]

Samsung Zigbee Smart LED Lampe [Bild: Samsung Electronics Co. Ltd.]

Damit Unternehmen und Privathaushalte von diesem Mehrwert profitieren, bringt Samsung sowohl eine Bluetooth-fähige als auch eine auf dem Industriestandard ZigBee basierende LED Smart LED Lampe auf den Markt. Die neuen Smart LED Lampen sind derzeit auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) bis zum 10. September 2014 in Berlin zu sehen.



Die Umstellung auf smarte Samsung LED-Lampen ist dabei denkbar einfach: die alte Lampe gegen eine neue austauschen, App herunterladen und schon ist die Smart LED Lampe startklar. Die Besonderheit der Samsung Bluetooth Smart LED Lampe: Dank der Bluetooth-Konnektivität benötigt sie keine WLAN-Verbindung, um via Smartphone oder Tablet gesteuert zu werden. Mit einer einzigen App stellen Nutzer mit ihrem Bluetooth-fähigen Gerät bis zu 64 der smarten LED-Lampen nach ihrem Wunsch ein. Durch die Nutzung der von Samsung entwickelten MESH-Technologie können die Bluetooth Smart LED Lampen zudem über eine wesentliche größere Entfernung von bis zu ca. 600 Metern gesteuert werden.

Die Smart LED Lampe ist ohne zusätzlichen Dimmer dimmbar, sodass sie je nach Bedarf für die gewünschte Helligkeitsstufe sorgt und eine Wohlfühlatmosphäre schafft. Eine weitere Besonderheit: Nutzer können bei ein und derselben Lampe zwischen einer warmweißen (2.700 Kelvin), neutralen (4.500 Kelvin) und kaltweißen (6.500 Kelvin) Lichtfarbe wählen, sodass ohne aufwendigen Lampenwechsel das passende Stimmungsszenario erzeugt wird: beim konzentrierten Arbeiten im Home Office kühles Licht und beim gemütlichen Videoabend eine angenehm warme Beleuchtung. Die Bluetooth Smart LED Lampe ist als Version mit 7,5 Watt (ersetzt herkömmliche Glühlampen mit 40 Watt) und einem E27-Sockel erhältlich und bietet bis zu 25.000 Stunden Beleuchtung.

Samsung LED-Lampen: smart vernetzt
Ebenfalls neu ist die auf dem Funkstandard Zigbee basierende Smart LED Lampe, die es per WLAN-Verbindung ermöglicht, die gesamte Beleuchtung im Haus mit dem Smartphone oder Tablet zu steuern. Die LED-Lampe kann auch von unterwegs aus bedient werden. So ist es beispielsweise möglich, nachträglich das Licht auszuschalten, wenn das morgens vergessen wurde oder vom Urlaubsort aus sein Zuhause bewohnt aussehen zu lassen. Die ZigBee Smart LED Lampe lässt sich in Smart Home-Konzepte einbinden sowie mit Sensoren und Steuerungssystemen vernetzen.

Welche Vorteile daraus entstehen, präsentiert Samsung im Rahmen eines Smart Home-Lösungsszenarios auf der IFA.

Sanft geweckt werden und keinen Anruf mehr verpassen
Die Samsung Smart LED Lampen bieten darüber hinaus zahlreiche weitere Möglichkeiten, das Licht zuhause individuell zu steuern: Durch die Definition bestimmter Szenarien können Nutzer beispielsweise mit einem Klick beim nach Hause kommen für das gewünschte Licht sorgen oder beim Verlassen von Haus oder Wohnung überall das Licht ausschalten. Zu den weiteren voreingestellten Szenarien gehören der „Relax“-Modus, bei dem eine dezente Helligkeit und Lichtfarbe eingestellt ist sowie der „Wake-Up“-Modus. Hierbei lässt sich die Smart LED Lampe über den Wecker im Handy einschalten und auf eine gewünschte Helligkeit hochdimmen, sodass der Nutzer sanft von seinem persönlichen Sonnenaufgang geweckt wird.

Beim „Incoming Call“-Modus zeigt die Smart LED Lampe durch Blinken eingehende Anrufe an. Das kann beispielsweise bei lauter Musik oder laufendem Fernseher praktisch sein, oder wenn schlafende Kinder nicht geweckt werden sollen. Diese Funktion ist außerdem für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen eine gute Unterstützung im Alltag, damit kein Anruf mehr verpasst wird. Über die „Shake“-Funktion lässt sich das Licht durch Schütteln des Smartphones in einer bestimmten Konfiguration einschalten.

Die Samsung Bluetooth Smart LED Lampe und die Zigbee Smart LED Lampe werden voraussichtlich Ende 2014 in Deutschland verfügbar sein.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

SEAT & CUPRA entwickelt mit Ansorg das Corporate Lighting weiter

Autohaus Bertucco in Verona macht den Anfang - Im...

Neu: das Homematic IP DALI Gateway

DALI Leuchten werden Teil des Homematic IP Smart...

Licht für Pflanzenwachstum und hohen Sehkomfort

New Yorks neue Stadtoase: Sondergefertigte ERCO...

Jubiläum einer Ikone - 70 Jahre SAX LAMP

Im Jahr 1952 nahm der dänische...

Bestes Licht rechnet sich - Thementag Retail der TRILUX Akademie bei IKEA

„Krise oder Chance? Die Retail-Branche im...

Glamox CANOS G2 - Einfacher Wechsel von Downlights

Schnelle Montage und optimierte Materialqualität...

Callwey Award „Best Workspaces 2023“ für Pendelleuchte „klir“

Lichtwerk, der Leuchtenspezialist aus Königsberg/...

Einfache Integration der Lichttechnik ins Smart Home

LEDVANCE SMART+ WIFI LED-Leuchten und -Lampen...

LICHTKANAL 070 IP65 – Stark im Außenbereich

Neueste Lichtgeneration - Die IP Neuheit bei LTS:...

Leuchttisch Shining DRUM – Für ein Mehr an Flair

Der multifunktionale Leuchttisch von 8 seasons...

Neue High Intensity COB LEDs von Citizen mit verbesserter Lichtqualität

Citizen Electronics Co. hat mit den CITILED COB...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
März 2023

ACOUSTICS – The silent mode of light



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
März 2023

Rutz Berlin - Erstklassiges Ambiente in stimmungsvollem Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de