01. Juli 2021

Projekt des Monats
Juli 2021

Commercial Court Stuttgart – Integratives Beleuchtungsdesign

Lichtplanungsbüro Studio DL entwickelt maßgeschneiderte Beleuchtungslösung für digitalisierte Verhandlungssäle - Ende 2020 hat der erste Commercial Court in Deutschland seine Arbeit aufgenommen. An den beiden Standorten Stuttgart und Mannheim können seitdem nationale und internationale Wirtschaftsstreitigkeiten verhandelt werden.

„Themen wie Entblendung und die damit verbundene, optimale Ablesbarkeit von Bildschirminhalten sind Kernpunkte für das Lighting Design in den Verhandlungssälen von Morgen“, erklärt Lichtdesigner Johannes Käppler von Studio DL [Bild: Juliane Eirich]

Ziel des neuen Beleuchtungsdesigns von Studio DL für den Stuttgart Commercial Court ist es, den Richterinnen und Richtern ein hervorragendes Arbeitsumfeld bei gleichzeitiger Unterstützung der Architektursprache zu bieten [Bild: Juliane Eirich]

Die Ausbildung einer abgesetzten Indirektbeleuchtung in der Decke trägt zur größeren Höhenwirkung des Raumes bei. Durch Einbringen zusätzlicher dekorativer Leuchten wird das integrale Design bewusst gebrochen, um Spannung im Raumdesign zu erzeugen [Bild: Juliane Eirich]

Der Stuttgart Commercial Court besticht durch eine maßgeschneiderte Personal- und Sachausstattung für eine bestmögliche Verhandlung von großen wirtschaftsrechtlichen Gerichtsverfahren [Bild: Juliane Eirich]

Die Lichtgestaltung setzt sich in den öffentlichen Bereichen stringent fort und bleibt auf einem qualitativ hohen Level. Hierbei treten sämtliche Lichtelemente als allumfassend durchdachte Einheit auf [Bild: Juliane Eirich]

Der Stuttgart Commercial Court ist ein gelungenes Pilotprojekt zur optimalen Beleuchtung der Verhandlungssäle und der damit verbundenen Umsetzung der elektronischen Gerichtsakte [Bild: Juliane Eirich]

Parallel zum Stuttgart Commercial Court entwickelt Studio DL am Arbeitsgericht Stuttgart ein Pilotprojekt zur blendfreien Beleuchtung in den Verhandlungssälen im Rahmen der neu eingeführten elektronischen Gerichtsakte [Skizze: Studio DL]

Studio DL entwickelt für das Arbeitsgericht Stuttgart ein Referenzdesign und zusammen mit einem Leuchtenhersteller ein sehr flexibles Leuchtensystem. Das neue Leuchtensystem wird blendfreie LED-Module für die Allgemeinbeleuchtung, Wallwasher zur Kontrastminimierung im Raum sowie Richtstrahler zur Akzentuierung des Landeswappens im Verhandlungssaal aufnehmen können [Skizze: Studio DL]

Für die medientechnisch ausgerüsteten Verhandlungssäle in der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt hat das international agierende Lichtplanungsbüro Studio DL optimale Beleuchtungssituationen konzipiert. Das integrative Lichtdesign vermeidet Blendungen an Bildschirmen und unterstützt die Aufrechterhaltung der Konzentration insbesondere bei Verhandlungen über Videokonferenz.

Die Verhandlungsräume des Stuttgart Commercial Court befinden sich im vierten Stock eines Neubaus des Campus Fasanenhof, verkehrsgünstig gelegen in der Nähe des Stuttgarter Flughafens. Errichtet in CO₂-reduzierter Bauweise und zertifiziert nach DGNB in Gold, besticht der Innenraum durch eine moderne und qualitativ hochwertige Ausstattung, die bei der Beleuchtung neue Wege geht.


Law made in Germany
Die neu eingerichteten Zivilkammern seien die Antwort auf die Frage, wie in Zukunft komplexe wirtschaftliche Rechtsstreitigkeiten auf fachlich höchstem Niveau schnell und effizient einer Lösung zugeführt würden, sagte der damalige Baden-Württembergische Justizminister Guido Wolf anlässlich der Eröffnung im Herbst 2020 in Stuttgart. „Der Commercial Court ist konkret auf die Besonderheiten und Bedürfnisse großer, auch internationaler Wirtschaftsstreitverfahren zugeschnitten“, erklärte Wolf weiter. Ähnliche Angebote gibt es in Paris, Amsterdam und Singapur. Die deutsche Zivilgerichtsbarkeit „Law Made in Germany“ genieße nicht zuletzt wegen der Neutralität ihrer sehr gut ausgebildeten Richterinnen und Richter einen hervorragenden Ruf, ergänzte Marjoke Breuning, Vizepräsidentin des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK).

Bei den neuen Kammern sollen große Wirtschaftsstreitverfahren, insbesondere erstinstanzliche Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Kauf von Unternehmen oder Unternehmensanteilen, erstinstanzliche Streitigkeiten über beiderseitige Handelsgeschäfte mit einem Streitwert ab 2 Millionen Euro bei Eingang der Klage sowie erstinstanzliche gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten verhandelt werden. Die Kammern für Handelssachen sind zudem für weitere Verfahren wie u.a. aktienrechtliche Streitigkeiten zuständig.

Beleuchtung in digitalisierten Verhandlungssälen

Der Stuttgart Commercial Court besticht durch eine maßgeschneiderte Personal- und Sachausstattung für eine bestmögliche Verhandlung von großen wirtschaftsrechtlichen Gerichtsverfahren. Aufgrund der gesicherten, modernen digitalen Infrastruktur lassen sich komplexe Fälle nicht nur vor Ort, sondern bei Bedarf ebenso per Videokonferenz verhandeln. Eine essenzielle Arbeitsgrundlage hierfür stellt die optimale Beleuchtung der Räumlichkeiten dar.

Im Hinblick auf die voranschreitende Digitalisierung des Gerichtswesens gewinnt die Beleuchtung zunehmend an Bedeutung. „Themen wie Entblendung und die damit verbundene, optimale Ablesbarkeit von Bildschirminhalten sind Kernpunkte für das Lighting Design in den Verhandlungssälen von Morgen“, erklärt Lichtdesigner Johannes Käppler, der für Studio DL den Stuttgart Commercial Court als Projektleiter betreute. „Im neuen Commercial Court ging es konkret um eine sehr gute Entblendung der Beleuchtung bei gleichzeitig attraktivem und ermüdungsfreiem Ambiente in den Verhandlungsräumen.“

Integratives Beleuchtungsdesign
Das Ziel des Beleuchtungsdesigns von Studio DL ist es, den Richterinnen und Richtern ein hervorragendes Arbeitsumfeld bei gleichzeitiger Unterstützung der Architektursprache zu bieten. Die Beleuchtungsinstallation in den Verhandlungssälen im Stuttgart Commercial Court drängt sich bewusst nicht in den Vordergrund, sondern setzt sich integral zurück, um den Fokus auf der Verhandlung zu belassen. Die Leuchtkörper der indirekten Raumbeleuchtung treten nicht in Erscheinung, sondern verschwimmen mit dem Innenausbau. Übrig bleibt die raumerhellende Wirkung des Lichts, das die Räume größer und freundlicher erscheinen lässt. Dies trägt zur Kontrastreduzierung im Raum bei und hilft den Nutzern die Konzentration länger aufrecht zu erhalten, welche bei großen Helligkeitsunterschieden im Raum ansonsten gestört würde. In Kombination mit blendfreien Beleuchtungsmerkmalen lassen sich so auch lange Sitzungen ermüdungsfrei abhalten. Eine ausgeklügelte Programmierung passt die Innenbeleuchtung kontinuierlich den Tageslichtverhältnissen an und schafft stets optimierte Lichtverhältnisse. Zugleich sorgt sie für eine Minimierung des Energieverbrauchs.

Bewusster Einsatz von dekorativen Leuchten
Die Ausbildung einer abgesetzten Indirektbeleuchtung in der Decke trägt zur größeren Höhenwirkung des Raumes und zu einem angenehmen Ambiente bei. Durch Einbringen zusätzlicher dekorativer Leuchten wird das integrale Design bewusst gebrochen, um Spannung im Raumdesign zu erzeugen und den werthaltigen Charakter der Innenräume weiter zu fördern.

Stringentes Lighting Design
Die Lichtgestaltung setzt sich in den weiteren öffentlichen Bereichen stringent fort und bleibt auf einem qualitativ hohen Level. Hierbei treten sämtliche Lichtelemente als allumfassend durchdachte Einheit auf. Der Stuttgart Commercial Court erhält dadurch eine innovative Beleuchtung, die vollumfänglich an die gehobenen Anforderungen der Digitalisierung im Rechtswesen angepasst ist.

Weiteres Pilotprojekt am Arbeitsgericht Stuttgart
Parallel zum Stuttgart Commercial Court entwickelt Studio DL am Arbeitsgericht Stuttgart ein Pilotprojekt zur blendfreien Beleuchtung in den Verhandlungssälen im Rahmen der neu eingeführten elektronischen Gerichtsakte. Die Digitalisierung stellt die Gerichte vor neue Herausforderungen. Damit die Monitore auf der Richterbank nicht zur optischen Barriere zwischen dem Gericht, den Prozessbeteiligten und dem Zuschauerraum werden, liegen diese flach auf dem Tisch auf (Winkel von 0° bis 15°). Herkömmliche Spiegelrasterleuchten können jedoch eine Reflexblendung auf dem Display erzeugen und die elektronische Akte unleserlich machen.
Unter diesen Vorgaben entwickelt Studio DL aktuell für das Arbeitsgericht Stuttgart ein Referenzdesign und zusammen mit einem Leuchtenhersteller ein sehr flexibles Leuchtensystem. Dieses wird blendfreie LED-Module für die Allgemeinbeleuchtung, Wallwasher zur Kontrastminimierung im Raum sowie Richtstrahler zur Akzentuierung des Landeswappens im Verhandlungssaal aufnehmen können. Das System wird variabel auf unterschiedlich dimensionierte Räume reagieren können und ist auch für Bestandsbauten geeignet.

Beide Projekte sind erfolgreiche Pilotprojekte zur optimalen Beleuchtung der Verhandlungssäle und der damit verbundenen Umsetzung der elektronischen Gerichtsakte.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Signify erhält elf Red Dot Awards für innovatives und nachhaltiges Lichtdesign

Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...

ALE.01 von Artemide - Organisch, nachhaltig, elegant

ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...

Symphonie aus Licht und Design

Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...

Signify myCreation präsentiert Puzzle

Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...

Hatstores Hauptsitz und Produktionsstätte erstrahlen in neuem Licht

Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...

Radeln im perfekten Licht

Bluetooth-basierte Funksteuerung für...

Les Clarisses Boutique Hotel - Beruhigende Atmosphären mit Vibia Leuchten

Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...

INTONO B - Licht als Teil der Landschaft

Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...

PH AGED BRASS Kollektion im Zuhause von Malene Birger

Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...

Eine runde Sache bei Blickle in Rosenfeld

Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...

IP44 erhält den German Brand Award 2025

Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de