Der 170.000 Quadratmeter große Campus im Göttinger Stadtteil Grone vereint Produktion und Administration und bietet beiden eine funktionale, nachhaltige und außergewöhnlich attraktive Arbeitsumgebung. Mit ihrem Masterplan ist es den Hannoveraner Architekten Bünemann & Collegen gelungen, den Geist des Unternehmens, ein Zusammenspiel aus Nachhaltigkeit, Offenheit und Freude, zum Ausdruck zu bringen. Fünf versetzt zueinander stehende raumhoch verglaste Büroriegel, welche das schon mehrfach preisgekrönte Produktionsgebäude für die Herstellung von Laborinstrumenten flankieren, bieten auf vier Geschossen jeweils 2.600 Quadratmeter Fläche für die Administration. Im Westen der Halle schließt ein zweigeschossiger Stahlbetonbau für Produktentwicklung und Labore an. Ein den Admin-Gebäuden vorgelagertes Atrium, das sich mit seinen Glasfassaden zu einem Vorplatz öffnet, führt durch den Haupteingang auf den Campus.
Für die Admin-Gebäude entwickelte Studio DL aus Hildesheim ein biodynamisches Beleuchtungs-konzept, das sich positiv auf den natürlichen Biorhythmus der Mitarbeiter auswirken soll. Nach heutigem Wissensstand ist eine künstliche Beleuchtung, welche den Verlauf wechselnder Farbtemperaturen und Lichtintensitäten des Sonnenlichts über den Tag und über die Jahreszeit nachahmt, geeignet, Menschen adäquat zu aktivieren, respektive Entspannungsphasen zu fördern und die Nachtruhe einzuleiten.
Realisiert wurde das Human Centric Lighting Konzept in den Admin-Riegeln mit direkt/ indirekt strahlenden LED-Pendelleuchten, die sich nicht an den Arbeitsplatzkonfigurationen orientieren, sondern den Längsachsen der Großraumbüros folgen. Nach ausführlicher Diskussion unterschiedlicher Varianten kam der Bauherr zu dem Ergebnis, dass das in dem Campus-Masterplan der Lichtplaner vorgeschlagene Konzept die beste Lösung darstellt. Denn unter Einhaltung aller relevanten Normen bietet das Lichtdesign der Großraumbüros ein Höchstmaß an Flexibilität für sämtliche Raumkonzeptionen.
Diese uneingeschränkte Offenheit ist zum einen aufgrund der steten Expansion des Konzerns und zum anderen wegen der häufigen Clusterbildung temporärer internationaler Projektteams essenziell. Unabhängig davon, wie die Arbeitsplätze aufgabenbezogen im Raum konfiguriert und positioniert werden, erfahren sie jederzeit eine homogene und blendungsminimierte Beleuchtung. Die eigens für das Projekt entwickelte Sonderpendelleuchte mit Direkt- und Indirektlicht fügt sich mit ihrer zusätzlichen Präsenz- und Tageslichtsteuerung zudem in das Nachhaltigkeitskonzept des Sartorius Campus ein.
Stark gedämmtes Indirektlicht lässt bei Dunkelheit Raumtiefen erahnen
Das Direkt- und Indirektlicht zeigt bei der biodynamischen Steuerung eine kurze zeitliche Verschie-bung, aus der sich eine spannende Raumbeleuchtung generiert. So ist das Licht an der Decke bspw. am späten Nachmittag noch einige Minuten lang kalt-weiß, während die Leuchten bereits ein warm-weißes Licht aussenden. Diese gelungene Imitation eines Sonnenuntergangs mit kühlerem Himmels-licht und warmtonigem Sonnenlicht wird von den Mitarbeitern nicht bewusst wahrgenommen, bewirkt jedoch eine wiederum der Natur nachempfundene, weniger abrupte Anpassung der Lichtverhältnisse.
Am Abend wird das direkte Licht komplett ausgeschaltet und der indirekte Anteil auf 2 Prozent gedimmt. Damit bleibt die Ablesbarkeit der Raumtiefen im Kontext der reduzierten Außenraumbeleuchtung des landschaftsarchitektonisch gestalteten Geländes andeutungsweise erhalten.
Linearität war auch die erste Wahl für die außen sichtbaren Treppenaufgänge und Vorräume zu den Büros. Hier fiel die Wahl auf Deckeneinbauleuchten, die den Querachsen der Gebäuderiegel
folgen und diese in Summe in Laufrichtung verbinden. Eine im ersten Admin-Riegel in die Vorstands-etage im zweiten Obergeschoss führende Kaskadentreppe ist im Handlauf unterleuchtet. Die Licht-linien zeichnen die Treppenkontur außen ablesbar nach. Mit ihrer konsequenten Leuchten-Setzung und Herausarbeitung markanter Gebäudeteile inszeniert die Innenraumbeleuchtung die Architektur und trägt mit ihrer auch saisonal abhängigen Lichtfarbe wesentlich zum Bild der Landschaftsarchitektur bei. Im Winter ist der Gesamteindruck kühler, im Frühjahr ist er mit 2700 K besonders warm.
Die Innenraumbeleuchtung sämtlicher Campus-Gebäude ist ein Teilprojekt des Masterplans von Studio DL. Er berücksichtigt auch die gesamte Außenraumbeleuchtung. Das Forum, ein aktuelles Bauvorhaben, wird im zweiten Quartal 2019 fertiggestellt und von den Lichtplanern beleuchtet.
Lumitronix präsentiert LED-Modul mit...
Lichtlösungen von Zumtobel im weltweit ersten...
Louis Poulsen führt eine neue modulare...
Spezielles Chipdesign hebt Wellenlängenstabilität...
Norwegischer Leuchtenhersteller stellt die neue...
lumDATA-Treiber sind bereits verfügbar - Tridonic...
Ansorg kreiert Licht für ein authentisches...
In den letzten Jahren hat sich die...
Jilly linear Downlights für Stromschienen -...
Eine Lichtquelle, ein Stromkabel und sonst nichts...
Mit der Beleuchtung der Premium-Garage der Park 4...
Qualität und IoT für Bildung und Büro – Schulen...