14. März 2019

Kurzweil im Sartorius Campus - Über die Arbeit hinaus

Der neue Campus der Sartorius AG in Göttingen zeigt anschaulich, wie hochwertige Architektur und Beleuchtung den Geist eines Unternehmens kommunizieren können. Das Licht aus den Gebäuden und die sanft illuminierte Landschaftsarchitektur verbinden sich zu einer Poesie, die den Aufenthalt im Außenraum zum Erlebnis macht.

Das aus dem Innenraum kommende Licht verbindet sich mit der sanft illuminierten Landschaftsarchitektur. So kann man mit einer rein funktionalen Beleuchtung eine Poesie erzeugen, die Aufenthalt in den Außenanlagen zum Erlebnis macht [Bild: Dirk-Andre Betz, Kaffee, Milch & Zucker für Studio DL]

Mit einer zauberhaften Gartenlandschaft nimmt der minimal beleuchtete Campus den Blick gefangen. Kleine tiefstrahlende Pollerleuchten mit unterschiedlichen Lichtstärken hierarchisieren die fußläufige Erschließung, die mit einem Boulevard und Nebenwegen erfolgt [Bild: Dirk-Andre Betz, Kaffee, Milch & Zucker für Studio DL]

In die Stützen der Handläufe integrierte Einzel-LED verteilen ihr Licht dank spezieller Linsenoptik fächerartig auf dem Steg und heben den warmen Holzton hervor. Unterwasser-Lichtlinien inszenieren die Dynamik des herabfließenden Wassers [Bild: Dirk-Andre Betz, Kaffee, Milch & Zucker für Studio DL]

Die Illuminierung markanter Gebäudeteile wie der ausdrucksstarken Treppenanlage, welche die Vorstandsetage an das Erdgeschoß anbindet, und das Innenraumlicht greifen in den Außenraum und verschmelzen mit der Beleuchtung der Gartenlandschaft [Bild: Dirk-Andre Betz, Kaffee, Milch & Zucker für Studio DL]

Die Pollerleuchten auf den Nebenwegen sind weniger leistungsstark als auf dem Boulevard. Sie bieten genügend Licht, um sich sicher auf dem Areal zu bewegen [Bild: Dirk-Andre Betz, Kaffee, Milch & Zucker für Studio DL]

Die Pollerleuchten auf den Nebenwegen sind weniger leistungsstark als auf dem Boulevard. Sie bieten genügend Licht, um sich sicher auf dem Areal zu bewegen [Bild: Dirk-Andre Betz, Kaffee, Milch & Zucker für Studio DL]

In den Verbindungsgängen zwischen den Büroriegeln wird der gepflasterte Boden von niedrig montierten Streiflichtern erhellt, damit es keine Spiegelungen in der Glasfassade gibt [Bild: Dirk-Andre Betz, Kaffee, Milch & Zucker für Studio DL]

Fünf Meter hohe Stehleuchten nach einem Entwurf der Architekten begleiten Passanten vom Parkhaus zum Haupteingang des Campus. Aufgrund ihrer Konstruktion und freien Positionierung scheinen die zu tanzen. Ihre Tunable-White Technologie erlaubt einen saisonalen Wechsel der Lichtfarben [Bild: Dirk-Andre Betz, Kaffee, Milch & Zucker für Studio DL]

Die international tätige Sartorius AG beschäftigt hochqualifizierte Mitarbeiter aus aller Welt. Dem Life-Science-Unternehmen war es daher wichtig, den Neubau der Konzernzentrale optimal zu nutzen. Neben hoher Funktionalität und Nachhaltigkeit sollte der neue Campus auch ästhetisch ansprechend sein, um Mitarbeitern und Bewerbungskandidaten ein reizvolles Arbeitsumfeld zu bieten. Jährlich 1.000 Mitarbeiter will der Konzern bis 2025 einstellen.



Auf dem neuen Campus, der nach einem Masterplan des Hannoveraner Architekturbüros Bünemann & Collegen im Göttinger Stadtteil Grone auf einem Teil des insgesamt 170.000 Quadratmeter großen Areals entstand, ist dieses Ansinnen vorbildlich gelungen. Die neue Konzernzentrale bietet neben erhöhten Kapazitäten für Produktion und Administration eine außergewöhnlich attraktive Arbeitsumgebung, welche den Geist des Unternehmens zum Ausdruck bringt.

Ein Herzstück des neuen Campus ist ein mehrfach preisgekröntes zweigeschossiges und 25.000 Quadratmeter große Produktionsgebäude, in dem etwa 450 Mitarbeiter Laborgeräte wie Waagen, Reinstwassersysteme und Feuchtemessgeräte herstellen. Da auch die Kalibrierung von Präzisionswaagen an diesem Ort erfolgt, ist das Gebäude gegen Temperaturschwankungen und – durch ein entkoppeltes Fundament – gegen Vibrationen geschützt. Flankiert wird die Produktionsstätte von fünf versetzt zueinander stehenden raumhoch verglasten Büroriegeln, die auf vier Geschossen jeweils 2.600 Quadratmeter Fläche bieten. Im Westen der Halle schließt ein zweigeschossiger Stahlbetonbau für Produktentwicklung und Labore an. Ein Atrium, das sich mit seinen Glasfassaden zu einem Vorplatz öffnet, führt durch den Haupteingang auf den Campus.

Tanzende Leuchten bilden spielerische Beleuchtungskomponente
Nähert man sich dem Atrium von dem jenseits der Zufahrtstraße ausgegliederten Sartorius Parkhaus kommend, passiert man ungewöhnliche fünf Meter hohe Stehleuchten, die beschwingt den Weg säumen und sich in freier Anordnung auf dem Vorplatz gruppieren. Ihre Konstruktion aus einem „taillierten“ Mast, der am oberen Abschluss in einer Gabel als Befestigungselement für eine schwenkbare runde Lichtscheibe endet, lässt die skulptural anmutende Leuchte scheinbar tanzen. Der Leuchtenentwurf dieser spielerischen Komponente, die Teil des von Studio DL entwickelten Beleuchtungskonzepts ist, stammt von den Architekten. Wie die gesamte Innen- und Außenraumbeleuchtung auf dem Areal kann die Stehleuchte angesteuert werden. Mit Tunable White Technologie ausgestattet, orientiert sie sich mit mal wärmerem, mal kühlerem Licht an den Jahreszeiten.

Innen- und Außenraumbeleuchtung verbinden sich zu Poesie
Nach Passieren des Haupteingangs öffnet sich der autofreie Campus, der den Blick mit einer zauberhaften Gartenlandschaft gefangen nimmt. Gepflasterte, als Boulevards und Nebenwege etablierte Pfade winden sich durch das von Rasen bedeckte Gelände, in dem unterschiedliche, auch farblich differenzierte Baum- und Straucharten für Abwechslung sorgen. Über den künstlich angelegten Teich mit üppiger und vielseitiger Uferbepflanzung führt ein breiter Holzsteg, dessen warmer Farbton sanft von Einzel-LED hervorgehoben wird, die in die Stützen des Handlaufs integriert sind. Dank einer speziellen Linsenoptik verteilen sie ihr Licht fächerartig auf dem Boden. Im Zusammenspiel mit einer minimierten Wegebeleuchtung inszeniert das zurückhaltend aus den Gebäuden kommende Licht dezent den Außenraum. Mit der Konzeptionierung dieses Zusammenspiels von Innen- und Außenbeleuchtung sowie Architekturinszenierung hatte Studio DL 2015 begonnen und das Ergebnis in einem Masterplan festgeschrieben, damit die Beleuchtung im Falle einer zukünftigen Betriebserweiterung fortgesetzt werden kann.

Niedrige Lichtpunkte bewahren störungsfreie Fassadenansicht

7.000 verbaute Quadratmeter Glas und andere hochreflektierende Fassadenmaterialien hatten schnell zu der Entscheidung geführt, die Wegeverbindungen ausschließlich mit niedrigen Lichtpunkten zu bespielen. Entlang der Fassaden erhellen kleine, tiefstrahlende Hochleistungs-Pollerleuchten mit nicht sichtbarer Lichtquelle das Pflaster des Boulevards, der sich vom Atrium aus als Hauptachse über den Campus erstreckt. Zur Beleuchtung der Grünstreifen zwischen Weg und Fassade wurden die Standardleuchten nach einem Entwurf von Studio DL dahingehend modifiziert, dass sie zusätzlich Licht nach hinten abstrahlen. Da die Nebenwege von weniger leistungsstarken Pollerleuchten erhellt werden, spiegelt das Lichtbild die Hierarchisierung der fußläufigen Erschließung wider. Kleine Bodeneinbauleuchten zur dezenten Illuminierung von Bäumen, Sträuchern und Gräsern runden die Beleuchtung des Außenraums ab.

Biodynamisches Licht im Innenraum

Die Innenraumbeleuchtung, die mit ihrer konsequenten Leuchten-Setzung und Herausarbeitung markanter Gebäudeteile die Architektur inszeniert, trägt mit ihrer saisonal abhängigen Lichtfarbe wesentlich zum Bild der Landschaftsarchitektur bei. Im Winter ist der Gesamteindruck kühler, im Frühjahr ist er mit 2700 K besonders warm. Mit einer dynamischen Tageslichtsimulation verändert sich das Licht in den Büroriegeln auch über den Tag, bis sein Direktanteil am Abend komplett ausgeschaltet wird und sein Indirektanteil nur noch 2 % beträgt. So kommuniziert das Lichtbild der parallel zur Längsache angeordneten Pendelleuchten noch andeutungsweise die Tiefe der Bürobauten.

Auf dem Sartorius Campus gehen Architektur und Innenarchitektur, Innen- und Außenraumbeleuchtung und deren Steuerung eine Symbiose ein, die ein weltoffenes internationales  Unternehmensbild zum Ausdruck bringt. Das Zusammenspiel von Innen- und Außenraumbeleuchtung schafft zudem eine Poesie, die im Außenraum zum Innehalten verführt.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Puristisch. Präzise. Performant - Die Button Familie

Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...

PANTHELLA 160 - Zwei neue Farben. Ein ikonisches Design.

Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...

Heller, robuster und effizienter

ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...

Lichtmanagement vom Branchenpionier

10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Foscarini auf der Milano Design Week 2025

Kronleuchter-Interpretationen & innovative...

ERCO erweitert das universelle Iku Downlight-Programm

Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...

AYNO Ultramarin - Designer's Choice

Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de