03. August 2022

Plissierte Kunstwerke - Klassiker von LE KLINT

LE KLINT steht für gefaltete Papierleuchten. Seit Firmengründung 1943 bis heute bilden die handgefertigten plissierten Leuchtenschirme aus Papier die DNA des Produktportfolios, das mittlerweile auch Entwürfe aus anderen Materialien und ohne gefalteten Schirm umfasst.

Model 1 [Bild: LE KLINT]

Model 1 [Bild: LE KLINT]

The Lantern, Model 101 [Bild: LE KLINT]

The Lantern, Model 101 [Bild: LE KLINT]

The Lantern, Model 101 [Bild: LE KLINT]

The Sax Lamp, Model 233 [Bild: LE KLINT]

The Sax Lamp, Model 224 [Bild: LE KLINT]

The Sax Lamp, Model 223 [Bild: LE KLINT]

The Sax Lamp, Model 223 [Bild: LE KLINT]

Zu den beliebtesten Falt- Klassikern aus dem Hause LE KLINT zählen Erik Hansens The Sax Lamp (1952), die von Kaare Klint gestaltete The Lantern (1944) sowie Model 1 – Leuchte der ersten Stunde, entworfen 1942 von Unternehmensgründer Tage Klint. Diese Ikonen, die über die Jahrzehnte stetig auf den technologisch neuesten Stand gebracht wurden, werden noch immer in aufwendiger Handarbeit im dänischen Odense gefertigt.



Die Anfänge des Unternehmens und Model 1 (Design: Tage Klint, 1942)
Die Wurzeln von LE KLINT reichen in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück. Im kunsthandwerklichen Betrieb der Familie Klint, die sich auf das Falten von Leuchtenschirmen aus Papier spezialisiert hatte, kreierte P.V. Jensen-Klint bereits 1901 seinen ersten handgefalteten Schirm für Petroleumlampen. Gemeinsam mit seinen Söhnen Tage und Kaare Klint strebte er stets danach, den Schirm weiterzuentwickeln und zu optimieren. Durch das Hinzufügen eines kleinen und gleichzeitig elementaren Details – des Griffkragens – verhalf Tage Klint dem ursprünglichen Faltschirm seines Vaters zu seiner heutigen Form. Die ikonische Leuchte Model 1 war geboren. Im Jahr 1943 gründete Tage Klint, der darüber hinaus auch ein kreativer Geschäftsmann war, das Unternehmen LE KLINT.

Das Detail des Griffkragens verleiht dem Leuchtenschirm nicht nur seinen einzigartigen Look: Er macht den Schirmhals maximal elastisch, um ihn optimal auf dem Leuchtenfuß ausrichten und fixieren zu können. Dieses besondere Prinzip ließen die Klints im Jahr 1938 patentieren. Model 1 ist ein herausragendes Stück Designgeschichte und von Anbeginn fester Bestandteil des Produktportfolios von LE KLINT. Model 1 ist erhältlich aus hochwertigem Papier oder Lampenfolie. Je nach Größe kann der Schirm als Tisch-, Steh- oder Pendelleuchte eingesetzt werden.

The Lantern (Model 101, Design: Kaare Klint, 1944)
Der renommierte Architekt Kaare Klint, Bruder des Firmengründers Tage, gestaltete 1944 eine wahre Ikone dänischen Designs: Die von japanischen Laternen inspirierte Hängeleuchte The Lantern ist in der Herstellung eine der komplexesten Produkte bei LE KLINT: Das manuelle Falten eines Papierbogens in die Form eines Ballons mit dreidimensional plissierter Oberfläche erfordert besonderes Know-how, welches die kundigen Falttechniker:innen im Rahmen einer mehrjährigen Ausbildung erlernen. Gehalten wird der elegante Leuchtenschirm von einem feinen Metallring – ein markantes optisches Detail. Das Ergebnis ist eine Leuchte mit skulpturalem Charakter, die ein homogenes, warmes Licht über ihre eindrucksvoll gestaltete Oberfläche verströmt.
Den gefalteten Leuchtenschirm gibt es in verschiedenen Größen aus hochwertigem Papier oder Lampenfolie.

The Sax Lamp (Modelle 223, 224, 233, 234; Design: Erik Hansen, 1952)
Wie ein Akkordeon lässt sich das Gestell von The Sax Lamp herausziehen und wieder zusammenfahren – je nachdem, wo man das Licht braucht. Entstanden aus einem Selbstbauprojekt von Ingenieur Erik Hansen zählt die Wandleuchte The Sax Lamp heute zu den Klassikern des LE KLINT-Portfolios. Hansen, der keine passende Leuchte für sein Zuhause finden konnte, kaufte Mitte des vergangenen Jahrhunderts einen gefalteten Papierschirm im Kopenhagener LE KLINT-Geschäft und entwickelte ein an seine Bedürfnisse angepasstes Holzgestell in Form eines Scherenarms. LE KLINT erkannte das Potenzial des Gesamtentwurfs, der sich ideal als flexible Leseleuchte im Wohnzimmer oder auch im Schlafzimmer eignet, und nahm ihn in Produktion. The Sax Lamp – eines der meistkopierten LE KLINT Produkte – trägt mit seiner reduzierten Ästhetik und dem Einsatz von gut harmonierenden natürlichen Materialien die Handschrift des Unternehmens. Das Gestell ist in verschiedenen Holzarten und Finishes erhältlich.
Den gefalteten Schirm gibt es in mehreren Größen aus hochwertigem Papier oder Lampenfolie.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Meilenstein der Kreislauffähigkeit

Leuchten bekommen ein zweites Leben - Ein...

Neue RGB-Version der Hochleistungs-LED OSTAR Projection Compact

Mit den neuen roten, grünen und blauen LEDs...

Sicher durch den Eiskanal

Die neue Beleuchtung der Rennschlitten- und...

Arbeitskreis Licht-Akademien definiert Qualitätsstandards für Fortbildungen

Der Arbeitskreis Licht-Akademien (ALA) definiert...

LIFT - raasch vereint Technologie und Minimalismus in neuer Leuchtenfamilie

LIFT ist monochrom im Gewand und clever in seiner...

Zukunftssicheres Licht im Frachtbereich

Am Flughafen München wurde die Beleuchtung des...

Deutscher Lichtkunstpreis 2024 an Hans Kotter

Hans Kotter erhält den Deutschen Lichtkunstpreis...

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch zur Light+Building 2024

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche...

Ein Fest des Lichts - 10 Jahre "Flying Flames"

Die Flying Flames von Ingo Maurer - In diesem...

"Le Chandelier du Centenaire"

Beeindruckende Lichtinstallationen zum...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
November 2023

FLAMINGO MINI - Dekonstruiertes Licht



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
November 2023

Aschheimer Feststadl - In neuem Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de