„UNI-Klassen eröffnen Studierenden, Lehrenden und Wissenschaftlern die Möglichkeit, Unterrichtssituationen zu beobachten und für die Erforschung und Weiterentwicklung von Lehre gewinnbringend nutzbar zu machen, ohne die Unterrichtssituation durch die Anwesenheit von Beobachtern zu stören. Sie sind mit einem ferngesteuerten Kamerasystem und modernster Aufnahmetechnik ausgestattet, das Unterrichtsgeschehen wird so in einen Nebenraum übertragen," erläuterte Prof. Dr. Joachim Kahlert, Dekan der Fakultät für Psychologie und Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter des Projekts. Andere Studierende, aber auch Lehrkräfte und Unterrichtsforscher, können somit als Beobachter live am Unterricht in der Klasse teilhaben.
Realitätsnahe Unterrichtssituation
Die Räume sind mit flexiblem Mobiliar ausgestattet, die Anordnung von Tafeln, Stühlen und Tischen lässt sich ohne großen Aufwand variieren. Damit kann die Lernumgebung an unterschiedliche Unterrichtsformen wie Frontalunterricht, Gruppenarbeit oder Kreisgespräche angepasst werden. Das Videomaterial ermöglicht es den Studierenden im Anschluss, den eigenen Unterricht zu beobachten, und ihr Auftreten zu reflektieren. Der Unterricht lässt sich so unter verschiedenen Fragestellungen und Gesichtspunkten beobachten und analysieren.
Individuelles Lichtsystem
Andreas Henrich, Geschäftsführer der WILA Lichttechnik zu dem Thema: „Natürlich braucht ein solches Modellprojekt ein speziell darauf abgestimmtes Lichtsystem. Allein die Anforderung, aus bis zu vier verschiedenen Kameraperspektiven verwertbares Videomaterial zu produzieren, zeigt schon den außergewöhnlichen lichttechnischen Planungsansatz." Allerdings sollte das Lichtsystem, wie auch die Möblierung des Unterrichtsraumes, ein möglichst realitätsnahes Arbeitsumfeld schaffen. WILA entwickelte daher, gemeinsam mit dem Münchener Lichtberater Günther Schneider, ein individuelles Lichtsystem, das eine für einen Unterrichtsraum realistische Anmutung bietet.
Die Basis des energieeffizienten Systems für die vier Meter hohe Raumsituation bilden die WILA Pendelleuchten Linic 150, jeweils 35 Watt direkt/indirekt strahlend, und getrennt schaltbare LED-Downlights des Typs E Connect Nero Accent mit jeweils 15 Watt und einer Farbtemperatur von 3.000 Kelvin (Farbwiedergabeindex Ra>80). Steuerbar über ein Touchpanel, entstehen Lichtsituationen, die eine harte Schattierung vermeiden und mit einer hohen Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung den Wunsch nach bestmöglicher Flexibilität im Raum unterstützen.
Die UNI-Klassen wurden entwickelt vom Institut für Grundschulpädagogik und -didaktik der Ludwig-Maximilians-Universität München und zusammen mit dem Schulreferat der Landeshauptstadt München bisher an zwei Grundschulen umgesetzt. Konzept und Realisierung sind bislang deutschlandweit einmalig.
Formschön, zeitlos und funktional: Midgard...
Konzentriertes Arbeiten an Maschinen,...
Ab dem 25. Februar 2023 dürfen...
Home is, where the office is - Mit LUCIO, der...
ERCO Licht im Büro von Stiehl/Over/Gehrmann - Für...
Die neue Social-Media-Strategie von Foscarini -...
Mit der RS 200 SC präsentiert STEINEL die erste...
Die AJ Oxford Tischleuchte ist Teil des...
Nachhaltige Beleuchtungslösungen für...
Seit dem 11.01.2023 befindet sich die BÄRO GmbH &...
Die Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel sind einer der...
Foscarinis neue Pendelleuchte Tonda von Ferruccio...