13. Dezember 2010

Osram Wissenschaftler ausgezeichnet

Stellvertretend für das ganze Forscherteam erhielten am 13.12.2010 Dr. Désirée Queren, Dr. Stephan Lutgen und Dr. Adrian Avramescu von OSRAM Opto Semiconductors den renommierten Beckurts-Preis für die Pionierleistung bei der Erforschung von direkt grünen Halbleiterlasern. Für viele Anwendungen ist dies ein Meilenstein: Dieser Laser wird beispielsweise in ultrakompakten mobilen RGB-Laserprojektoren neue Märkte erschließen.

Dr. Stephan Lutgen, Dr. Désirée Queren und Dr. Adrian Avramescu (von links nach rechts) erhalten den Beckurts-Preis für die Entwicklung eines direkten grünen Halbleiterlasers für Projektionsanwendungen [Bild: OSRAM Opto Semiconductors GmbH]

Für die Entwicklungsleistung der direkten grünen Laserdiode erhalten Wissenschaftler von OSRAM Opto Semiconductors heute den renommierten Beckurts-Preis [Bild: OSRAM Opto Semiconductors GmbH]

Die Verfügbarkeit von sehr kleinen und kostengünstigen roten, blauen und grünen Halbleiterlasern ist entscheidend für die Verbreitung der RGB-Laserprojektion in großem Maßstab. Die Laserdioden ermöglichen die Fertigung von kostengünstigen, kompakten und effizienten Pico-Projektoren, die in mobilen Geräten wie Smartphones oder Digitalkameras integriert werden können. Aufgrund der besonderen Strahleigenschaften von Lasern verfügen diese Projektoren über eine unbegrenzte Tiefenschärfe und eine extrem hohe Bildauflösung, die noch über die der LED-Lösungen hinausgeht.



Die geringe spektrale Bandbreite der Halbleiterlaser ermöglicht eine naturgetreue Darstellung von Farben sowie gestochen scharfe Kontraste.

Erst 2006 begann OSRAM Opto Semiconductors mit der Entwicklung von direkt blauen Laserdioden für die RGB-Laserprojektion. Diese werden heute erfolgreich in ersten Geräten auf dem Markt eingesetzt. Auf Grundlage der Erkenntnisse beim blauen Laser im InGaN-Materialsystem schaffte es das Team nun innerhalb sehr kurzer Zeit, die Schallmauer hin zu grün von 500nm Wellenlänge zu durchbrechen und 2009 schließlich die Technologieführerschaft für direkt grüne Laserdioden >515nm mit optischen Leistungen größer 50mW zu übernehmen.

Die Karl Heinz Beckurts-Stiftung vergibt den Preis für die Würdigung herausragender wissenschaftlicher und technischer Leistungen, von denen erkennbare und von den Preisträgern geförderte Impulse für industrielle Innovationen in Deutschland ausgehen.

Die Grundlagenentwicklung der blauen und grünen Laserdioden und die Untersuchung zur Miniaturisierung der Systeme in der mobilen Laserprojektion werden vom Projekt MOLAS – Technologien für ultrakompakte und mobile Laser-Projektionssysteme – im Rahmen der Förderinitiative „Optische Komponenten und Systeme für Volumenmärkte“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt (Förderkennzeichen FKZ 13N9373). Zudem arbeitet OSRAM im innovativen Forschungsgebiet der Nitridlaser mit mehreren deutschen Universitäten und Forschungsinstituten zusammen. So ist Désirée Querens Dissertation aus einer Kooperation mit der Universität Erlangen hervorgegangen. Die Grundlage für die Ergebnisse bei den Halbleiterlasern wurde bereits 1998 durch die Entwicklungsaktivitäten zu UV-Lasern gelegt, die v.a. im Rahmen des Projektes "Blauer Laser auf GaN-Basis für innovative Speichersysteme" stattfanden.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

ewo baut Marktpräsenz in Großbritannien mit neuer Position aus

Erfahrener Beleuchtungsspezialist Howard Lawrence...

Familienrückzugsort - Gemütliche Beleuchtung für ein städtisches Haus

Clysa verwandelt eine Stadtwohnung in einen...

Wechsel an der LTS Spitze

Roderik Wiedemeier ist neuer Geschäftsführer -...

Licht als leitendes Element in der Terme de Montel

Dank der technologischen und stilistischen...

EO Smart Space Sensor von STEINEL

Als Deckensensor erfasst, lokalisiert und zählt...

Weltleitmesse nimmt Kurs auf 2026 – Stark, international, innovativ

In sechs Monaten startet die Weltleitmesse für...

MICRO SHAPER - Maximale Detailgenauigkeit

In einem ungewöhnlichen Miniaturisierungsprozess...

Licht als Markenzeichen im Büro

Wie professionelle Lichtgestaltung zur...

multisenses modernisiert die Beleuchtung der Tonhalle Düsseldorf

Die Tonhalle Düsseldorf zählt zu den...

Licht für Helden in der Feuerwache Nordhausen

Architektur als Ausdruck von Einsatzbereitschaft...

Alles aus einer Hand

ams OSRAM bringt seine erste...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2025

KLEEN – Die Kunst der Einfachheit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2025

HERZ-JESU-Kirche München - Respektvolles Relighting für außergewöhnliche Architektur



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de