16. Juni 2016

Minimalistische Lichtlösung mit maximaler Wirkung

Die umfassende Sanierung der Dornbirner Stadtstraße von der Kronenkreuzung bis zur Sägerstrasse und der Neubau der Sägerbrücke ist ein richtungsweisendes Tiefbauprojekt. Der neuen Sägerbrücke gelingt es nicht nur, unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen zu vereinen, sie ist gleichzeitig ein architektonisches Highlight und lässt Kunst zu einem integralen Teil des öffentlichen Raums werden.

Der Lichtlösung gelingt es, mit ihrem reduzierten Design, eine hohe visuelle Qualität für den Menschen zu schaffen, ohne sich in den Vordergrund zu drängen, so dass die Architektur ihre Wirkung als „Brücken-Insel“ entfalten kann [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Die Herausforderung für die Lichtlösung lag darin, mit nur zwei Positionen für die Montage von SUPERSYSTEM outdoor eine gleichmäßige Ausleuchtung über die gesamte Fläche und alle Fahrbahnen hinweg zu schaffen [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Mit der auf das Projekt angepassten LED-Außenleuchte SUPERSYSTEM outdoor konnte Zumtobel sowohl den Architekten als auch die Verantwortlichen der Stadtplanung überzeugen [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Die Lichtlösung für die neue Sägerbrücke entwickelte und realisierte Zumtobel in enger Zusammenarbeit mit dem Architekten Hugo Dworzak, dem Stadtplaner Stefan Burtscher und dem Künstler Hubert Lampert, der mit der Installation „Do.Helix“ einen besonderen Blickfang inmitten der Brücke geschaffen hat.



Rein funktionell dient die Sägerbrücke natürlich der Überwindung der Dornbirner Ach, aber sie ist darüber hinaus eine Schlüsselstelle für den Pkw- und Lkw-Verkehr im Innenstadtbereich und eine hochfrequentierte Drehscheibe für den öffentlichen Verkehr. So galt es Raum zu schaffen für eine intelligente Verkehrsführung, die Aufenthaltsqualität beim Umsteigen für rund 1.600 Stadt- und Landbusbenutzern zu erhöhen und auch die Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger zu verbessern.
Mit einer Breite von 37,5 m und eine Länge von 32,5 m ist die Brücke breiter als lang, so dass der Verkehr vierspurig mittig geführt werden kann, jeweils 7,5 m breite Geh- und Fahrradwege sowie Wartezonen für den Land- und Stadtbus bilden flankierend die beidseitigen Seitenzonen der Brücke.

Die zentrale Herausforderung für die Lichtlösung lag darin, mit nur zwei Positionen für die Montage der Leuchten, jeweils am äußersten Punkt der Brücke, eine gleichmäßige Ausleuchtung über die gesamte Fläche und alle Fahrbahnen hinweg zu schaffen, die den Normen für Straßenverkehr, Radwege und Fußgängerüberwege entspricht. Mit zwei 13m hohen Masten, die für die Montage der auf das Projekt angepassten LED-Außenleuchte SUPERSYSTEM outdoor dienen und sich mit ihrer geradlinigen, zurückhaltenden Formensprache mühelos in das architektonische Gesamtkonzept einfügen, konnte Zumtobel sowohl den Architekten und den Künstler als auch die Verantwortlichen der Stadtplanung überzeugen.

Einer der Vorteile der LED-Technologie ist die größere gestalterische Freiheit, die durch kleinere Baugrößen entsteht. So sind in den Masten, die einen Querschnitt von nur 300 mm x 300 mm haben, jeweils 13 Leuchten mit je 18 LED-Lichttuben quasi zur Gänze integriert. Mit einer 6er-Gruppierung der LED-Tuben und gezielten Ausrichtung auf einen bestimmten Brückenbereich wird eine absolut gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten Fläche und maximaler Sehkomfort ohne Blendung für alle Verkehrsteilnehmer erzielt.

Mit einer neutralweißen Farbtemperatur von 4000 K nach Vorgaben der Stadtverwaltung hebt sich die neue Sägerbrücke bewusst von ihrer Umgebung ab und unterstreicht die platzartige Öffnung des Innenstadtbereichs. Die exakte Lichtverteilung in Kombination mit einer geringen Anschlussleistung von 43W pro Leuchte (560W pro Lichtmast) machen SUPERSYSTEM outdoorzu einer sehr energie-effizienten Lösung, die zudem unnötige Lichtverschmutzung vermeidet. Der Lichtlösung gelingt es, mit ihrem reduzierten Design, eine hohe visuelle Qualität für den Menschen zu schaffen, ohne sich in den Vordergrund zu drängen, so dass die Architektur ihre Wirkung als „Brücken-Insel“ entfalten kann und die Skulptur im Zentrum der Brücke zur Geltung kommt.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

„LEDVANCE LOOP“ - Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie gelegt

„From line to loop“: Die neue Marke LEDVANCE LOOP...

Prolights Astra Hybrid330 - Das neue Multifunktionstalent

Prolights präsentiert mit dem neuen LED Hybrid...

Flexible Beleuchtung im Mittelpunkt

Midgard präsentiert lenkbare Wandleuchten für die...

L 40 /42 SC von STEINEL - Infrarot-Sensorleuchten mit Bluetooth Mesh

Die quadratische L 40 SC sowie die L 42 SC im...

Maßgeschneidertes Beleuchtungssystem für Zaha Hadid Architects London

Bei der zukunftsweisenden Neugestaltung des Büros...

Himmelsmalerei mit Licht

Im Hamburger Hotel CAB 20 wird die Nacht nicht...

ETC präsentiert leistungsstarken und günstigen Hyperstar

Hyperstar bietet Designern unzählige kreative...

E-Handwerker-Update 2023

Das praxisnahe Online-Seminar für Planer und...

Messe Frankfurt erweitert Portfolio mit Light + Intelligent Building Istanbul

Die Messe Frankfurt erweitert ihr internationales...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
September 2023

SCOPY – Variantenreiche Inszenierung



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
September 2023

St. Paulus Künzelsau - Harmonisches Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de