16. Juni 2016

Minimalistische Lichtlösung mit maximaler Wirkung

Die umfassende Sanierung der Dornbirner Stadtstraße von der Kronenkreuzung bis zur Sägerstrasse und der Neubau der Sägerbrücke ist ein richtungsweisendes Tiefbauprojekt. Der neuen Sägerbrücke gelingt es nicht nur, unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen zu vereinen, sie ist gleichzeitig ein architektonisches Highlight und lässt Kunst zu einem integralen Teil des öffentlichen Raums werden.

Der Lichtlösung gelingt es, mit ihrem reduzierten Design, eine hohe visuelle Qualität für den Menschen zu schaffen, ohne sich in den Vordergrund zu drängen, so dass die Architektur ihre Wirkung als „Brücken-Insel“ entfalten kann [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Die Herausforderung für die Lichtlösung lag darin, mit nur zwei Positionen für die Montage von SUPERSYSTEM outdoor eine gleichmäßige Ausleuchtung über die gesamte Fläche und alle Fahrbahnen hinweg zu schaffen [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Mit der auf das Projekt angepassten LED-Außenleuchte SUPERSYSTEM outdoor konnte Zumtobel sowohl den Architekten als auch die Verantwortlichen der Stadtplanung überzeugen [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Die Lichtlösung für die neue Sägerbrücke entwickelte und realisierte Zumtobel in enger Zusammenarbeit mit dem Architekten Hugo Dworzak, dem Stadtplaner Stefan Burtscher und dem Künstler Hubert Lampert, der mit der Installation „Do.Helix“ einen besonderen Blickfang inmitten der Brücke geschaffen hat.



Rein funktionell dient die Sägerbrücke natürlich der Überwindung der Dornbirner Ach, aber sie ist darüber hinaus eine Schlüsselstelle für den Pkw- und Lkw-Verkehr im Innenstadtbereich und eine hochfrequentierte Drehscheibe für den öffentlichen Verkehr. So galt es Raum zu schaffen für eine intelligente Verkehrsführung, die Aufenthaltsqualität beim Umsteigen für rund 1.600 Stadt- und Landbusbenutzern zu erhöhen und auch die Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger zu verbessern.
Mit einer Breite von 37,5 m und eine Länge von 32,5 m ist die Brücke breiter als lang, so dass der Verkehr vierspurig mittig geführt werden kann, jeweils 7,5 m breite Geh- und Fahrradwege sowie Wartezonen für den Land- und Stadtbus bilden flankierend die beidseitigen Seitenzonen der Brücke.

Die zentrale Herausforderung für die Lichtlösung lag darin, mit nur zwei Positionen für die Montage der Leuchten, jeweils am äußersten Punkt der Brücke, eine gleichmäßige Ausleuchtung über die gesamte Fläche und alle Fahrbahnen hinweg zu schaffen, die den Normen für Straßenverkehr, Radwege und Fußgängerüberwege entspricht. Mit zwei 13m hohen Masten, die für die Montage der auf das Projekt angepassten LED-Außenleuchte SUPERSYSTEM outdoor dienen und sich mit ihrer geradlinigen, zurückhaltenden Formensprache mühelos in das architektonische Gesamtkonzept einfügen, konnte Zumtobel sowohl den Architekten und den Künstler als auch die Verantwortlichen der Stadtplanung überzeugen.

Einer der Vorteile der LED-Technologie ist die größere gestalterische Freiheit, die durch kleinere Baugrößen entsteht. So sind in den Masten, die einen Querschnitt von nur 300 mm x 300 mm haben, jeweils 13 Leuchten mit je 18 LED-Lichttuben quasi zur Gänze integriert. Mit einer 6er-Gruppierung der LED-Tuben und gezielten Ausrichtung auf einen bestimmten Brückenbereich wird eine absolut gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten Fläche und maximaler Sehkomfort ohne Blendung für alle Verkehrsteilnehmer erzielt.

Mit einer neutralweißen Farbtemperatur von 4000 K nach Vorgaben der Stadtverwaltung hebt sich die neue Sägerbrücke bewusst von ihrer Umgebung ab und unterstreicht die platzartige Öffnung des Innenstadtbereichs. Die exakte Lichtverteilung in Kombination mit einer geringen Anschlussleistung von 43W pro Leuchte (560W pro Lichtmast) machen SUPERSYSTEM outdoorzu einer sehr energie-effizienten Lösung, die zudem unnötige Lichtverschmutzung vermeidet. Der Lichtlösung gelingt es, mit ihrem reduzierten Design, eine hohe visuelle Qualität für den Menschen zu schaffen, ohne sich in den Vordergrund zu drängen, so dass die Architektur ihre Wirkung als „Brücken-Insel“ entfalten kann und die Skulptur im Zentrum der Brücke zur Geltung kommt.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

modular NEO - Die nächste Evolutionsstufe der klassischen Bauhaus-Leuchte

Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...

Neue DIN EN 1838 „Notbeleuchtung“ erschienen

Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...

Feierliche Eröffnung des Porsche Esports Performance Centers

Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...

Puristisch. Präzise. Performant - Die Button Familie

Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...

PANTHELLA 160 - Zwei neue Farben. Ein ikonisches Design.

Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...

Heller, robuster und effizienter

ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...

Lichtmanagement vom Branchenpionier

10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de