17. Juli 2015

Lichtkunst am Kunstmuseum Stuttgart

Mit dem Neubau des Kunstmuseums Stuttgart wurde die Chance für eine städtebauliche Aufwertung des wichtigsten zentralen Bereichs der Stuttgarter Innenstadt genutzt. Auf dem Platz über der Ausstellungshalle des Kunstmuseums wurden mikadoartig und bodengleich Bodenlichtlinien von Insta aus Lüdenscheid eingebracht.

[Bild: Tredeaux Grobler]

[Bild: Tredeaux Grobler]

Die gesamte Baumaßnahme wurde durch das Hochbauamt der Landeshauptstadt Stuttgart durchgeführt und in der Zeit von Sommer 2014 bis Februar 2015 realisiert. Der als „Kleiner Schlossplatz“ bezeichnete Bereich wurde seit Anfang der 80er Jahre, nachdem sich die Verkehrsplanung völlig überholt hatte, mehrfach überplant. Mit dem Neubau des Kunstmuseums Stuttgart wurde eine städtebauliche Aufwertung erreicht.



Für das Kunstmuseum Stuttgart wollten die Architekten Hascher und Jehle, als gebürtige Stuttgarter, nichts postmodern Schillerndes oder Aufdringliches entwerfen, sondern vielmehr einen ruhigen, eleganten Baukörper, der eindeutig in unserer Zeit verankert ist. Dadurch entstand u. a. ein Eingangsbereich vor dem Museum, der dem Ort Großzügigkeit verleiht.

Die LED-Lichtlösung. Von Insta. Mit der Bodenlichtlinie instalight 1060
In der Ausstellungshalle im Kunstmuseum wurden in der Vergangenheit leider die Oberlichter (Lichtbänder) von Skatern mutwillig zerstört. Deshalb deckt jetzt ein neuer Belag aus Terrazzo das einstige Lichtband ab. In diesen Terrazzo-Belag wurden 19 Boden-Lichtlinien, bestehend aus 70 Einzelleuchten des Insta-Typs instalight 1060, nach einem Entwurf des Lichtkünstlers Andreas Schmid, der auch schon die Lichtdecke mit Leuchtstoffröhren für das Foyer des Kunstmuseums entworfen hatte, mikadoartig bodengleich eingebracht.

Die Bodenlichtlinien wurden von Insta für dieses Projekt kundenindividuell gefertigt, da eine individuelle Breite und Länge realisiert werden musste. Für solche speziellen Anforderungen ist Insta aufgestellt und bietet Architekten, Planern und Bauherren Lösungenan. In diesen Lichtlinien lebt das Licht und bewegt sich zwischen sehr warmen Weißtönen und hellstem Tageslichtweiß in lebendigen Abfolgen getreu dem Motto: „LICHTKUNST im urbanen Raum“. Gesteuert wird alles mit dem Steuerungssystem der Insta „instalight Control“.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Ambiente-Lichtlösungen der nächsten Generation für innovatives Automobildesign

OSIRE E3030 – Licht als Eyecatcher - Mit ihrer...

Louis Poulsen präsentiert Gabriel Tan als Designer des Jahres 2025

Louis Poulsen freut sich, den ersten „Designer of...

Partnerschaft für Klimaneutralität

TRILUX und VfL Wolfsburg verlängern...

Viertes EcoVadis Gold bestätigt Nachhaltigkeitsleistung

Die Zumtobel Group wurde zum vierten Mal in Folge...

LIGHTPAD - Beleuchtung und verbesserte Raumakustik zugleich

Innovative Design-Leuchte in individuellem...

ewo baut Marktpräsenz in Großbritannien mit neuer Position aus

Erfahrener Beleuchtungsspezialist Howard Lawrence...

Familienrückzugsort - Gemütliche Beleuchtung für ein städtisches Haus

Clysa verwandelt eine Stadtwohnung in einen...

Wechsel an der LTS Spitze

Roderik Wiedemeier ist neuer Geschäftsführer -...

Licht als leitendes Element in der Terme de Montel

Dank der technologischen und stilistischen...

EO Smart Space Sensor von STEINEL

Als Deckensensor erfasst, lokalisiert und zählt...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2025

KLEEN – Die Kunst der Einfachheit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2025

HERZ-JESU-Kirche München - Respektvolles Relighting für außergewöhnliche Architektur



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de