17. Juli 2015

Lichtkunst am Kunstmuseum Stuttgart

Mit dem Neubau des Kunstmuseums Stuttgart wurde die Chance für eine städtebauliche Aufwertung des wichtigsten zentralen Bereichs der Stuttgarter Innenstadt genutzt. Auf dem Platz über der Ausstellungshalle des Kunstmuseums wurden mikadoartig und bodengleich Bodenlichtlinien von Insta aus Lüdenscheid eingebracht.

[Bild: Tredeaux Grobler]

[Bild: Tredeaux Grobler]

Die gesamte Baumaßnahme wurde durch das Hochbauamt der Landeshauptstadt Stuttgart durchgeführt und in der Zeit von Sommer 2014 bis Februar 2015 realisiert. Der als „Kleiner Schlossplatz“ bezeichnete Bereich wurde seit Anfang der 80er Jahre, nachdem sich die Verkehrsplanung völlig überholt hatte, mehrfach überplant. Mit dem Neubau des Kunstmuseums Stuttgart wurde eine städtebauliche Aufwertung erreicht.



Für das Kunstmuseum Stuttgart wollten die Architekten Hascher und Jehle, als gebürtige Stuttgarter, nichts postmodern Schillerndes oder Aufdringliches entwerfen, sondern vielmehr einen ruhigen, eleganten Baukörper, der eindeutig in unserer Zeit verankert ist. Dadurch entstand u. a. ein Eingangsbereich vor dem Museum, der dem Ort Großzügigkeit verleiht.

Die LED-Lichtlösung. Von Insta. Mit der Bodenlichtlinie instalight 1060
In der Ausstellungshalle im Kunstmuseum wurden in der Vergangenheit leider die Oberlichter (Lichtbänder) von Skatern mutwillig zerstört. Deshalb deckt jetzt ein neuer Belag aus Terrazzo das einstige Lichtband ab. In diesen Terrazzo-Belag wurden 19 Boden-Lichtlinien, bestehend aus 70 Einzelleuchten des Insta-Typs instalight 1060, nach einem Entwurf des Lichtkünstlers Andreas Schmid, der auch schon die Lichtdecke mit Leuchtstoffröhren für das Foyer des Kunstmuseums entworfen hatte, mikadoartig bodengleich eingebracht.

Die Bodenlichtlinien wurden von Insta für dieses Projekt kundenindividuell gefertigt, da eine individuelle Breite und Länge realisiert werden musste. Für solche speziellen Anforderungen ist Insta aufgestellt und bietet Architekten, Planern und Bauherren Lösungenan. In diesen Lichtlinien lebt das Licht und bewegt sich zwischen sehr warmen Weißtönen und hellstem Tageslichtweiß in lebendigen Abfolgen getreu dem Motto: „LICHTKUNST im urbanen Raum“. Gesteuert wird alles mit dem Steuerungssystem der Insta „instalight Control“.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de