29. Mai 2017

LEDON präsentiert innovative autarke Außenbeleuchtung

„Solar Lighting“ soll Technologie zum Durchbruch verhelfen – Der österreichische LED-Anbieter LEDON präsentierte vor kurzem Lediva, das erste Produkt aus der neuen Linie für autarke Außenbeleuchtung, „Solar Lighting“. Die Produktfamilie setzt neue Maßstäbe hinsichtlich Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Design.

LEDON-Geschäftsführer Reinhard Weiss und Skisprungtrainer Werner Schuster enthüllen gemeinsam die erste Lediva-Leuchte [Bild: LEDON Lamp GmbH/ Lisa Mathis]

Eine zweite Lediva-Leuchte wurde vor den interessierten Gästen live montiert [Bild: LEDON Lamp GmbH/ Lisa Mathis]

Die beiden Lediva-Leuchten vor dem LEDON-Firmensitz in Lustenau [Bild: LEDON Lamp GmbH/ Lisa Mathis]

„Solar Lighting“, die neue Produktfamilie für autarke Außenbeleuchtung des österreichischen LED-Anbieters LEDON, soll Licht an Orte bringen, die sich bisher nicht zu vertretbaren Kosten damit versorgen ließen oder wo es technisch nicht realisierbar war. Die 4,50 Meter hohe, einarmige Leuchte Lediva, das erste Produkt aus der neuen Linie, wurde nun in Lustenau feierlich präsentiert.



„Die bisherigen Lösungen für diesen Anwendungsbereich waren zu teuer, nicht nachhaltig, zu wenig verlässlich oder optisch nicht ansprechend“, konstatiert LEDON-Geschäftsführer Reinhard Weiss. Die Ursache sieht Weiss darin, dass bisher handelsübliche Komponenten verbaut wurden: „Bei ‚Solar Lighting‘ sind alle wichtigen Komponenten aufeinander abgestimmt, eigens für diesen Zweck konzipiert und jeder Aspekt ist von Anfang bis Ende durchdacht.“

Selbst konfigurierbar, praktisch wartungsfrei und formschön
Das beginnt bei der Planung: Über ein eigens entwickeltes Online-Tool kann die Leuchte vom Kunden selbst optimal konfiguriert werden. Nach Eingabe der erforderlichen Parameter wie Geo-Position, Anordnung der Leuchten, zu beleuchtendes Objekt sowie Dauer und Intensität der Beleuchtung, berechnet die Software die bestmögliche Lösung. Hierbei kann auch Lichtverschmutzung effektiv vermieden werden.

Lediva besteht lediglich aus fünf Bauteilen, die mit nur sieben Schrauben miteinander zu verbinden sind. Das größte Bauteil ist etwa zwei Meter lang und wiegt 45 Kilogramm. Damit kann die LED-Leuchte ohne technische Hilfsmittel transportiert werden.

Alle Komponenten stammen aus der D-A-CH-Region und haben somit kurze Lieferwege hinter sich. Kernkomponenten wie Batterie, Batteriesteuerung, Photovoltaik und die Gesamsteuerung als „Leuchtengehirn“, sind wie eine „genetische Einheit“ konzipiert und optimal aufeinander abgestimmt. Die Energieversorgung erfolgt über eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie, die von monokristallinen Solarzellen gespeist wird. Über den gesamten Zyklus – von der Rohstoffgewinnung bis zur Wiederverwertung – ist das Pro-dukt CO2-neutral gestellt. LEDON geht davon aus, dass „Solar Lighting“ mindestens 10 Jahre kein technisches Eingreifen erfordert. Das ist ein Wartungsintervall, das doppelt so lang wie jenes von herkömmlichen Produkten ist.

Die Form des Aluminiummasts ist ein gleichseitiges Dreieck mit 22,3 Zentimetern Seitenlänge, das sich über die komplette Länge von 4,5 Metern durchzieht. Das verleiht der Leuchte eine edle Anmutung und ist funktional, weil beispielsweise Schnee nicht liegen bleibt. Die Photovoltaik-Module sind an allen drei Seiten flächenbündig und vertikal in den Mast eingebaut. Auch sie bieten so keine Plattform für witterungsbedingte Ablagerungen.

Typische Einsatzgebiete für „Solar Lighting“ sind Rad- oder Gehwege, Wohnstraßen sowie Parkplätze. Hauptabsatzmärkte sind die D-A-CH-Region sowie Gebiete südlich des 47-sten Breitengrades. Bis 2020 rechnet LEDON mit einem jährlichen Absatz der LED-Leuchte im fünfstelligen Bereich.

Ökologisch und ökonomisch
„Mit ‚Solar Lighting‘ wollen wir den scheinbaren Widerspruch zwischen Ökologie und Ökonomie aufheben“, formuliert LEDON-Geschäftsführer Reinhard Weiss den ehrgeizigen Anspruch: „Wir erwarten uns einen ähnlichen Durchbruch für solare Außenbeleuchtung, wie wir ihn im Moment im Bereich der Elektromobilität erleben!“ Vor den Augen der zahlreichen Gäste wurde mit der Enthüllung der ersten Lediva-Leuchte und der Live-Montage einer zweiten der Startschuss für dieses Vorhaben gegeben. Als Pate und Festredner fungierte ein Spezialist für Höhenflüge: Werner Schuster. Der gebürtige Vorarlberger ist seit neun Jahren Trainer der deutschen Skisprung-Nationalmannschaft.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Meilenstein der Kreislauffähigkeit

Leuchten bekommen ein zweites Leben - Ein...

Neue RGB-Version der Hochleistungs-LED OSTAR Projection Compact

Mit den neuen roten, grünen und blauen LEDs...

Sicher durch den Eiskanal

Die neue Beleuchtung der Rennschlitten- und...

Arbeitskreis Licht-Akademien definiert Qualitätsstandards für Fortbildungen

Der Arbeitskreis Licht-Akademien (ALA) definiert...

LIFT - raasch vereint Technologie und Minimalismus in neuer Leuchtenfamilie

LIFT ist monochrom im Gewand und clever in seiner...

Zukunftssicheres Licht im Frachtbereich

Am Flughafen München wurde die Beleuchtung des...

Deutscher Lichtkunstpreis 2024 an Hans Kotter

Hans Kotter erhält den Deutschen Lichtkunstpreis...

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch zur Light+Building 2024

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche...

Ein Fest des Lichts - 10 Jahre "Flying Flames"

Die Flying Flames von Ingo Maurer - In diesem...

"Le Chandelier du Centenaire"

Beeindruckende Lichtinstallationen zum...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
November 2023

FLAMINGO MINI - Dekonstruiertes Licht



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
November 2023

Aschheimer Feststadl - In neuem Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de