Etwa 800 Wohneinheiten werden derzeit aus einem Mix aus Photovoltaik und Solarthermie, Biogas und Biomasse sowie industrieller Abwärme versorgt. Herz der Anlage ist ein riesiger Wassertank, der die Wärme puffert und je nach Bedarf abgeben kann.
Erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht lädt der Energiebunker zudem mit einem Café und Ausstellungszonen in 32 Meter Höhe zu Besichtigung und einem Rundblick über die Stadt ein.
ERCO-Lichtlösungen verleihen den rauen Innenräumen mit dem massiven Wassertank, der als Wärmespeicher dient, eindrucksvolle Tiefenwirkung. Die Betonfassade, mit neutralweißem Licht beleuchtet, kommt in der Dunkelheit besonders gut zum Ausdruck. Dabei sorgt der Einsatz des Fluters Grasshopper für eine optimale Fernwirkung, die durch die dezente Lichtverteilung sensibel auf das historische Erbe des Kriegsmahnmals eingeht. Die Beleuchtung inszeniert dabei das Gebäude nicht als Kunstwerk, sondern unterstreicht seine aktuelle Bedeutung für den Stadtteil Wilhelmsburg.
Mit der neuen Serie SMARTCONTROLLER präsentiert...
Im TCB Toyota Autohaus in Mülheim an der Ruhr...
Sensorik für die Lebensqualität in Städten - Mit...
Leistungsstarke RGBW-Engine liefert über 30.000...
LEDVANCE hat die Tiefgarage Saba Bamsa Plaça...
Unter dem Titel „Intelligens. Natural....
Häfele auf der BAU 2025 - Gemäß seinem Leitmotiv...
Die Zukunft des Lichtmanagements zeigt Glamox in...
Bei der Renovierung seiner Bürofläche im...
Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema in der...
Neue Zertifizierung beim Notlicht - Tridonic,...
Im Frühjahr wird Louis Poulsen die elegante und...