Die Bereiche in denen die Amplituden bzw. PWM Dimmung verwendet werden variiert von Treiber zu Treiber. Die Amplitudendimm-Technik arbeitet sehr effizient im oberen Segment. Allerdings kann diese Technik im unteren Dimmbereich einen negativen Einfluss auf die Lichtqualität (ungleichmäßige Lichtintensität oder Farbtemperaturverschiebung) haben, daher wird hier die Pulsweitenmodulation (PWM) angewendet.
Um mögliche Störungen durch die PWM zu minimieren, wird mit einer hohen Taktfrequenz die bis in den kHz Bereich geht gearbeitet. So ist eine optimale Lichtqualität ohne Verschiebung der Lichtfarbe garantiert.
Ein Produkt mit der Hybridtechnik ist z.B. der hocheffiziente non-selv Treiber LL1x110-E-DA. Die CCR-Technik wird im oberen Bereich 20 % - 100 % verwendet. Im unteren Bereich zwischen 20 % - 100 % verbessert sich die PVM-Frequenz auf 8 kHz. Für den unteren Bereich zwischen 1 % - 10 % wächst die Frequenz nach und nach von 1 kHz bis auf 8 kHz. Diese Technologie sorgt für eine nochmals höhere Qualität des Lichts im ganzen Dimmbereich von 1 % - 100 %.
Der schwedische Premium-Leuchtenhersteller...
Forschende des KIT präsentieren auf der Hannover...
Die Pollerleuchte für intelligentes Licht -...
ams OSRAM stellt mit dem Launch der NIGHT BREAKER...
Die Zumtobel Group feiert 2025 das 75-jährige...
Nahtlose Gebäudeplanung und maximale Effizienz...
serien.lighting trägt mit zahlreichen Leuchten...
Innovation, Spannung und wegweisende Lichttechnik...
Axis Einbaustrahler von ERCO - Wenn sich der...
Das Forum „SPOTLIGHT“ bringt Fachleute aus...
Zumtobel beleuchtet UNESCO-Weltkulturerbe -...
Die berühmten Mobiles des Künstlers Alexander...