Die Bereiche in denen die Amplituden bzw. PWM Dimmung verwendet werden variiert von Treiber zu Treiber. Die Amplitudendimm-Technik arbeitet sehr effizient im oberen Segment. Allerdings kann diese Technik im unteren Dimmbereich einen negativen Einfluss auf die Lichtqualität (ungleichmäßige Lichtintensität oder Farbtemperaturverschiebung) haben, daher wird hier die Pulsweitenmodulation (PWM) angewendet.
Um mögliche Störungen durch die PWM zu minimieren, wird mit einer hohen Taktfrequenz die bis in den kHz Bereich geht gearbeitet. So ist eine optimale Lichtqualität ohne Verschiebung der Lichtfarbe garantiert.
Ein Produkt mit der Hybridtechnik ist z.B. der hocheffiziente non-selv Treiber LL1x110-E-DA. Die CCR-Technik wird im oberen Bereich 20 % - 100 % verwendet. Im unteren Bereich zwischen 20 % - 100 % verbessert sich die PVM-Frequenz auf 8 kHz. Für den unteren Bereich zwischen 1 % - 10 % wächst die Frequenz nach und nach von 1 kHz bis auf 8 kHz. Diese Technologie sorgt für eine nochmals höhere Qualität des Lichts im ganzen Dimmbereich von 1 % - 100 %.
Dirk Böckstiegel übernimmt Business Development -...
Sportlich, nachhaltig, nachbarschaftsfreundlich -...
Mit der neuen DIALux evo Version 13.2 setzt DIAL...
Große Anerkennung für IP44 - Die Wandleuchte...
Aktuelles Lichtwissen kompakt und anwendernah -...
Neue XS-Größen der Leuchten CURLING, DRAFT und...
Zwei bewährte Lichtsysteme verschmelzen zu einem...
Klare Linien, eine unverwechselbare Formensprache...
Die grundlegend überarbeiteten und aktualisierten...
URBANLUX bietet ein breit gefächertes Programm an...
Die neue Ausgabe des Glamox Magazins "lux &...
Das Erbe von Gründer Ernesto Gismondi...