14. Juni 2011

Gelungenes Update

Bewährtes Konzept, rund 75 Prozent weniger Energieverbrauch: Mit ihren innovativen LED-Lichtwerkzeugen brachte die Lichtfabrik ERCO das Eingangsfoyer ihres Technischen Zentrums am Hauptsitz in Lüdenscheid auf den neuesten technischen Stand. Das energetisch optimierte Beleuchtungs-Update soll sich durch die gesteigerte Effizienz innerhalb von nur fünf Jahren amortisieren. Seit 1989 dient die transparente Eingangshalle als Visitenkarte des Unternehmens.

Vertikale Beleuchtung: Zuvor mit ERCO Wandflutern PAR 250 Watt, heute mit ERCO Quintessence Linsenwandflutern LED 42 Watt [Bild: Erco GmbH]

ERCO Aufbau-Wandfluter mit LED in 28 Watt realisieren dank der Spherolitlinsen wallwash diese absolut gleichmäßige vertikale Beleuchtung [Bild: Erco GmbH]

ERCO Logotec LED Strahler mit Spherolitlinse narrow spot akzentuieren aus über 12 m Höhe exakt jeden einzelnen Bistrotisch, bei einer Leistung von nur 4,6 Watt. Sie ersetzen Strahler mit 100 Watt Niedervolt-Halogenlampen [Bild: Erco GmbH]

Aus der großen Bandbreite an Lichtverteilungen im Logotec LED Strahlerprogramm wählten die Planer zur Überbrückung der doppelten Geschoßhöhen die Spherolit-Charakteristik narrow spot [Bild: Erco GmbH]

Im Kommunikationsbereich setzen ERCO Cantax Strahler spot mit LED in14 Watt präzise Lichtakzente auf die gelben Blumen. Anlassbezogen lässt sich dank der Light System DALI Anlage per Knopfdruck eine Lichtszene aufrufen, die mittels Emanon Goborotatoren eine dynamische Lichtkomponente als "Licht zum Ansehen" enthält [Bild: Erco GmbH]

Aufbauwandfluter mit LED 28 Watt leuchten die Trennwand zu den separaten Konferenzräumen aus und schaffen so ein Gegengewicht zum großzügig durch die Glasfassade einströmenden Tageslicht [Bild: Erco GmbH]

Die Beleuchtung auf der Wand bestimmt den subjektiven angenehmen Helligkeitseindruck. Auf eine zusätzliche Allgemeinbeleuchtung kann verzichtet werden [Bild: Erco GmbH]

Abgestimmt auf die Gebäudearchitektur und mit einem hohen Anteil vertikaler Beleuchtung erfüllte ihr ursprüngliches Lichtkonzept nach wie vor die Anforderungen einer wahrnehmungsorientierten Lichtplanung. Die neue Umsetzung dieses bewährten Konzepts demonstriert das enorme Potential der LED-Technologie, die in der Zwischenzeit die Lichttechnik revolutioniert hat. Sie vermittelt Mitarbeitern und Besuchern einen aktuellen Maßstab, um die ERCO Lichtphilosophie zu erleben, zu verstehen und zu erklären.



Repräsentative Räume mit Glasfassaden
Durch die gleichmäßige Flutung der teils über 12m hohen Wände gelingt es, allein mit der vertikalen Beleuchtung einen so angenehmen Helligkeitseindruck zu erzeugen, dass auf eine konventionelle Allgemeinbeleuchtung der Bodenfläche weitgehend verzichtet werden kann. Raumhohe Glasfassaden erlauben die intensive Nutzung des Tageslichts - hier mildert Wandflutung die Helligkeitskontraste und Reflexe. Lichtakzente setzen ERCO Logotec LED Strahler in "narrow spot"-Charakteristik: Sie sind zum Beispiel im Kommunikationsbereich des Foyers an Stromschienen installiert und lassen die auf den Tischen platzierten gelben Chrysanthemensträuße aufleuchten. Intelligente moderne Lichtsteueranlagen - hier Light System DALI von ERCO - dienen sowohl der Szenografie als auch der Energieeinsparung. Diverse Lichtszenen lassen sich damit flexibel einrichten, aber auch Bewegungsmelder und tageslichtabhängige Regelungen einbinden. Bei allem steht der effiziente Sehkomfort im Mittelpunkt.

Effiziente Lichttechnik
Die ursprüngliche Lichtanlage von1989 arbeitete vorwiegend mit Niedervolt-Halogenlampen und PAR-Lampen: Zu damaliger Zeit die Leuchtmittel der Wahl, um bei Raumhöhen von über 12m Lichtakzente zu setzen und Wände gleichmäßig zu beleuchten. 2011 übernehmen diese Aufgabe mehrfach effizientere Hochleistungs-LEDs mit präzisen Spherolitlinsen, narrow spot für die Akzentbeleuchtung und wallwash für besonders gleichmäßige Wandflutung. Das warmweiße Licht aktueller LEDs ist den Halogenlampen qualitativ vergleichbar. Die Anschlussleistung der sanierten Anlage im ERCO Foyer reduzierte sich mit Umstellung auf die LED-Technologie um 75% des ursprünglichen Strombedarfs auf 6,48w/m². Ebenso überzeugend ist der Vergleich der Lebensdauer: die mittlere Lebensdauer der Halogenlampen liegt je nach Typ bei 3.000 bis 5.000 Stunden; die der LED bei 50.000 Stunden. Den Investitionskosten stehen nachhaltige Einsparungen bei Energiebedarf und Wartung gegenüber.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Optische Qualität von PLEXIGLAS überzeugt Zumtobel

Langlebiger, recyclingfähiger Werkstoff für...

OFFSET - Individuell abgestimmte sensorische Erlebnisse durch dynamisches Licht

Licht ist nicht mehr nur ein statisches Element,...

Build & Trust - Das Ökosystem der Sylvania Group

Unterstützung von Projekten auf dem Weg zu...

Davide Groppi bringt seine Lichtvision nach China

Neue Eröffnungen in Peking und Shanghai - Davide...

nexx.IS PRO - Die Außen-Bewegungsmelder-Familie mit Adlerauge

Mit drei unterschiedlichen Erfassungsbereichen...

Durchbruch im NIGHT BREAKER LED SPEED Portfolio

Überarbeitete H7 und neue H4-Variante bieten 450...

AIR LIGHTING - Maximale Gestaltungs- und Kompositionsfreiheit

Mit Air-Lighting, dem neuen IP65 LED-Pendelsystem...

Prolight+Sound 2026 - Neuausrichtung als Themenareal der Light+Building

Die Messe Frankfurt entwickelt aktuell ein...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
November 2025

PIVOT - Moving attraction



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
November 2025

Kölner Dom – Wenn der Dom im Dunkel leuchtet



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de