01. Februar 2024

BIO-LOGIC LIGHT

Bartenbach und Lumitech beschreiben neuen Standard für menschenzentrierte Lichtplanung - Mit BIO-LOGIC LIGHT (BLL) haben Bartenbach und Lumitech einen eigenen Standard mit zugehörigem Planungstool entwickelt, der mit der PI-LED Technologie der Firma Lumitech bereits umgesetzt und getestet wurde. In einem umfassenden wissenschaftlichen White Paper zum BLL-Standard beschreiben die Lichtexpertinnen und -experten aus Aldrans/Tirol nicht nur eine praxisorientierte Weiterführung von Human Centric Lighting (HCL).

BLL führt zu Steuerkurven, die den natürlichen Lichtbedarf des Menschen und die Anforderungen moderner Arbeits- und Lernwelten vereinen. Gestrichelte Kurven: Theoretische Steuerkurven resultierend aus Meta-Studie. Durchgehende Kurven: In Referenzprojekt verwendete Kurven für den direkten und indirekten Lichtanteil [Bild: Bartenbach GmbH]

BIO-LOGIC LIGHT: Bartenbach und Lumitech beschreiben neuen Standard für menschenzentrierte Lichtplanung [Bild: W9 Studios OG]

Neuer Umgang mit weißen Lichtfarben: Das präferierte Weißlicht liegt für warmtoniges Licht unterhalb, für kühles Licht oberhalb des Plankschen Kurvenzugs [Bild: Bartenbach GmbH]

Büro, Lichtintervention Aktivieren, „Lichtdusche“ [Bild: Bartenbach GmbH]

Büro, Aktivieren Taglicht [Bild: Bartenbach GmbH]

Büro, Dämmerungslicht Abend [Bild: Bartenbach GmbH]

PI-LED ist eine Lumitech-Technologie, die eine große Bandbreite an Farbtemperaturen ermöglicht und damit näher an die Variabilität des Tageslichts heranreicht [Bild: Bartenbach GmbH]

PI-LED ist eine Lumitech-Technologie, die eine große Bandbreite an Farbtemperaturen ermöglicht und damit näher an die Variabilität des Tageslichts heranreicht [Bild: Bartenbach GmbH]

Sie läuten auch einen Paradigmenwechsel in der Lichtplanung ein: weg von der strikten Ausrichtung an Tageslichtkurve und Planckschem Kurvenzug mit ihren zugehörigen Normen. Hin zu einer Planung, die nicht nur menschliche Grundbedürfnisse nach Helligkeit, Sicherheit und visueller Orientierung abdeckt. Sondern auch komplexe biologische und emotionale Aspekte der menschlichen Wahrnehmung erfüllt.



Bemessungsgrundlage für den neuen Standard ist die „Melanopic Equivalent Daylight Illuminance“, kurz M-EDI. Sie beschreibt die melanopische Wirkung von Licht auf die photosensitiven Ganglienzellen im menschlichen Auge. Trotz genauer Metriken können Planende mit BIO-LOGIC LIGHT mehr Freiheitsgrade ausschöpfen – für kreative, passgenaue Lichtlösungen.

Mit Meta-Analyse und Projekterfahrungen zu neuem Standard

Basis für BIO-LOGIC LIGHT sind Bartenbachs jahrelange Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung komplexer Projekte in unterschiedlichen Branchen – von repräsentativen Unternehmensstandorten über Gastronomie und Hotellerie bis hin zu Kliniken, Sakralbauten und öffentlichen Plätzen. Hinzu kommen die Ergebnisse einer umfassenden Meta-Analyse, mit der Bartenbach die Erkenntnisse aus insgesamt mehr als 75 unabhängigen Untersuchungen und Veröffentlichungen zusammengefasst hat.

Unter Federführung von Johannes Weninger, Diplom-Ingenieur und Team Leader Research, analysierte die Bartenbach Forschungs- & Entwicklungsabteilung eigene sowie externe Studien, außerdem aktuelle Normen, Richtlinien und Empfehlungen.

BIO-LOGIC LIGHT als Brücke zwischen Theorie und Praxis
„In der Lichtbranche existiert eine große Kluft zwischen dem möglichen Potenzial von Human Centric Lighting (HCL) und dessen breiter Marktdurchdringung“, sagt Johannes Weninger von Bartenbach. „BIO-LOGIC LIGHT schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis: Es bietet eine einfache Entscheidungsgrundlage, die dem aktuellen Stand der Forschung und daraus abgeleiteten Empfehlungen entspricht. Ein passendes Planungstool erleichtert zudem die praktische Umsetzung.“

Konkret basiert BIO-LOGIC LIGHT auf vier Säulen:
#1 Aktivierende, unterstützende und beruhigende Interventionen

Wie einzelne Bausteine fügen sich sogenannte Interventionen zu optimierten 24-Stunden Steuerkurven zusammen. Interventionen sind zielgerichtete Maßnahmen, die das menschliche Wohlbefinden verbessern oder ein bestimmtes Verhalten unterstützen. So erleichtert etwa bläuliches Licht zu Tagesbeginn das Aufwachen. Am Abend sorgt warmweißes Licht für einen entspannten Übergang in die Ruhe- und Schlafphase. Dabei wird zwischen kurzfristig wirksamen Interventionen, wie Lichtdusche oder Lichtwecker, sowie langfristig wirksamen Strategien, etwa Tag- oder Dämmerungssituationen, unterschieden. Die Summe verschiedener, auf den Tagesablauf abgestimmter Interventionen ergibt: Licht nach BLL-Kriterien.

#2 Menschenzentrierte Umsetzung von Weißlicht
Der Plancksche Kurvenzug ist bislang das Maß der Dinge, wenn es um die Entscheidungsgrundlage für den optimalen Farbort von Weißlicht geht. Für BIO-LOGIC LIGHT hat sich die Bartenbach Forschung & Entwicklung mit einem ergänzenden Konzept aus der Wahrnehmung beschäftigt: Die Judd'schen Geraden beschreiben, dass Farbtemperaturen auch abseits des Plankschen Kurvenzugs eingenommen werden können. Mit dem entscheidenden Vorteil der menschlichen Wahrnehmungspräferenz von Weißlicht besonders nahe zu kommen. Die Schlussfolgerung der Forschenden: Eine präzise und zeitgemäße Lichtplanung nach BLL-Kriterien brauche ein neues Bewertungssystem für Weißlicht.

#3 Beispielhafte Lichtkonzepte für spezifische Anwendungen
Referenzbeispiele können als inspirierender Ausgangspunkt für eine kreative Lichtplanung in individueller Raumumgebung dienen: In dem White Paper zu BIO-LOGIC LIGHT präsentiert Bartenbach anhand einer Bürolichtplanung verschiedene Lichtlösungen – inklusive Kennzahlen, Konzeptdetails und photometrischen Größen. Sie dienen als grundlegende Basis für weitere Planungsschritte, die zusätzliche Aspekte berücksichtigen, wie Nutzerpräferenzen, Raumkonzepte, Architektur- und Designanforderungen. Von beispielhaften Lösungen zu spezifischen Planungen – ein Vorgehen, das sich auch für andere Branchen und Anwendungen adaptieren lässt.

#4 Bartenbach Planungstool für optimierte Steuerkurven

Mit dem Tool für BIO-LOGIC LIGHT stellt Bartenbach eine umfassende, praxisorientierte Methodik zur Entscheidungsfindung, Planung und Umsetzung einer spezifischen Lichtlösung zur Verfügung. Dafür müssen die Planenden nur wenige Parameter manuell eingeben. Die berechneten Steuerkurven sind dabei mit der PI-LED Technologie umsetzbar ermöglichen aber auch eine herstellerunabhängige Auswahl nutzerzentrierter Lichttechnologien.

„Wer in der Vergangenheit ernsthafte biologische Beleuchtungseffekte erreichen wollte, musste bislang zahlreiche individuelle Faktoren berücksichtigen und eine unglaubliche Planungsleistung erbringen, die mit hohen Kosten verbunden war“, sagt Lumitech CEO Dr. Stefan Tasch. Bartenbach CEO Matthias Sporer ergänzt. „Mithilfe unseres wissenschaftlich gestützten Planungstools wird der Weg zu BIO-LOGIC LIGHT nun wesentlich einfacher, erschwinglicher, schneller und zuverlässiger. Die bisherige Praxis irrationaler Lichtentscheidungen gehört damit der Vergangenheit an.“




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Signify erhält elf Red Dot Awards für innovatives und nachhaltiges Lichtdesign

Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...

ALE.01 von Artemide - Organisch, nachhaltig, elegant

ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...

Symphonie aus Licht und Design

Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...

Signify myCreation präsentiert Puzzle

Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...

Hatstores Hauptsitz und Produktionsstätte erstrahlen in neuem Licht

Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...

Radeln im perfekten Licht

Bluetooth-basierte Funksteuerung für...

Les Clarisses Boutique Hotel - Beruhigende Atmosphären mit Vibia Leuchten

Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...

INTONO B - Licht als Teil der Landschaft

Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...

PH AGED BRASS Kollektion im Zuhause von Malene Birger

Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...

Eine runde Sache bei Blickle in Rosenfeld

Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...

IP44 erhält den German Brand Award 2025

Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de