Die Originaldokumente umfassten lediglich eine seitliche Abbildung, so dass eine Rekonstruktion notwendig war, die ästhetische Aspekte, Funktionalität und vom Schiffsbau inspirierte Details berücksichtigte. Die Neuauflage des Projecteur ist der Recherche des italienischen Unternehmens in Zusammenarbeit mit der Stiftung Le Corbusier zu verdanken.
“Was wir hier in der Hand halten ist das Ergebnis einer großartigen Synergie der Stiftung mit Nemo. Sie ist aus der mehrjährigen Zusammenarbeit während der Forschungs- und Herstellungsphase gereift und basiert auf den konsolidierten Verbindungen von Cassina mit der Stiftung selbst”, so Federico Palazzari, Geschäftsführer von Nemo.
Die von Wallpaper* verliehene Auszeichnung ist eine Anerkennung an das Team von Nemo und an die Stiftung, die gemeinsam voll Überzeugung an der Wiederbelebung eines Projekts gearbeitet haben, das andernfalls in Vergessenheit geraten wäre. Der Preis bestätigt zudem, dass die Neuauflage kohärent mit der ursprünglichen Idee erfolgt ist, so dass sie nun zu einer Ikone des XX. Jahrhunderts erhoben wird.
Projecteur 365 ist heute in drei Versionen erhältlich: Hänge-, Wand- und Bodenleuchte. Alle drei zeichnen sich durch die ihre dunkle Oberfläche „Bleu Sablè” und die großen Flügelschrauben aus.
SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...
Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...
Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...
Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...
Die neue OSIRE E3731i RGB-LED von ams OSRAM...
Innovative Lösungen für die solare...
Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...
In rund sechs Monaten ist es so weit: die...
Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...
Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...
Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...
Glamox stellt neue Pendelleuchte C81-P vor – Der...