„Wir sind der Auffassung, dass ein Unternehmen nur dann auf gesellschaftlich verantwortliche Weise geführt werden kann, wenn die Unternehmensführung im Sinne der Gesellschaft agiert. Zu diesem Zweck haben wir sowohl bei internen als auch bei externen Stakeholdern Untersuchungen durchgeführt, die Kooperation mit unseren Zulieferern analysiert und beispielsweise auch die Mülltrennung in unserem Unternehmen unter die Lupe genommen. Diese Maßnahmen stehen im Einklang mit unseren Prinzipien und Zielsetzungen. Deshalb freuen wir uns und sind stolz über unsere Zertifizierung gemäß der Leistungseinstufung für unternehmerische Sozialverantwortung“, so Tom Hamelers, Key Account Manager von Lightronics.
„Die Zertifizierung erhalten zu haben, stellt einen Schritt auf unserem Wege dar, doch die unternehmerische Sozialverantwortung ist ein fortlaufender Prozess. Bei allen weiteren Schritten, die wir gehen, sind wir bemüht, ein ausgewogenes Verhältnis der drei großen P (People, Planet, Profit) zu erzielen. Alle Verfahren und Prozesse in unserem Unternehmen entsprechen ISO 9001. Durch die Prüfung zur Leistungseinstufung für unternehmerische Sozialverantwortung haben wir einen klareren Überblick darüber erhalten, wie die Anforderungen von ISO 9001 und die Grundprinzipien und Normen der unternehmerischen Sozialverantwortung in unserem Unternehmen eingehalten werden.“
„Wir sind besonders stolz darauf, dass wir diese Zertifizierung erhalten haben. Die internationale Aufmerksamkeit für die Umwelt und die Nachhaltigkeit wächst ständig. Diese Zertifizierung bestätigt, dass wir ein engagiertes Unternehmen sind, das wichtige Kriterien der unternehmerischen Sozialverantwortung erfüllt.
Was umfasst die Leistungseinstufung für unternehmerische Sozialverantwortung?
Anhand der Leistungseinstufung ist es möglich, ein CSR-Managementsystem (Corporate Social Responsibility) in Anlehnung an ISO 26000 zu zertifizieren. Die Leistungseinstufung deckt somit den Bedarf, eine nachhaltige unternehmerische Entwicklung aus gesellschaftlichem Engagement konkret und objektiv nachprüfbar machen zu können. Diese Zertifizierungsnorm für die unternehmerische Sozialverantwortung basiert auf Prinzipien, wie sie in den internationalen Richtlinien für die Nachhaltigkeit (ISO 26000), für Stakeholder Management (AA1000) sowie für Indikatoren und das Berichtswesen (GRI) zum Ausdruck kommen. Die Norm wurde so konzipiert, dass sie international anwendbar ist. ISO 26000 ist keine Norm für Managementsysteme und ist nicht für Zertifizierungszwecke bestimmt bzw. geeignet.
Die Leistungseinstufung für unternehmerische Sozialverantwortung eignet sich hingegen für die Zertifizierung. Sie gibt detailliert Aufschluss über das CSR-Managementsystem (Corporate Social Responsibility) eines Unternehmens bzw. einer Organisation. Es handelt sich dabei um eine Momentaufnahme der nachhaltigen Entwicklung, die das Unternehmen gerade durchläuft. (Quelle: MVO Prestatieladder, MVO Prestatieladder)
Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...
Kronleuchter-Interpretationen & innovative...
Das schwedische Beleuchtungsunternehmen Fagerhult...
Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...
Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...
Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...
Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...
Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...
Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...
Flurbeleuchtung für mehr Sicherheit und...
„Retail ist tot. Es sei denn, es wird neu...
Der tschechische Glas- und Leuchtenhersteller...