05. Juli 2013

Umbenennung begrüßt

take-e-way begrüßt die Ankündigung der Stiftung EAR, die umweltfreundlichen und dadurch kostengünstig verwertbaren LEDs getrennt von den suboptimalen Gasentladungslampen zu erfassen. Dies zeigt wieder einmal, dass die Stiftung EAR nicht einseitig die Interessen der großen Konzerne vertritt, sondern den Gedanken eines fairen Wettbewerbs und einer umweltfreundlichen Verwertung unterstützt.

Oliver Friedrichs (l.) und Jochen Stepp, Geschäftsführer der take-e-way GmbH [Bild: take-e-way GmbH]

Ab dem 1. August werden LEDs getrennt von den Gasentladungslampen erfasst und verwertet
Unter die Geräteart 5 a fallen künftig ausschließlich „Gasentladungslampen, die in privaten Haushalten genutzt werden können“ – und zwar auch dann, wenn sie mit Leuchten fest verbunden sind. Alle anderen Lampen sowie Lichtsteuerungsgeräte fallen dann unter die Geräteart 5 b „Sonstige Beleuchtungskörper oder Geräte für die Ausbreitung oder Steuerung von Licht, die in privaten Haushalten genutzt werden können“. Dies schließt insbesondere auch LED-Lampen ein, unabhängig davon, ob sie mit einer Leuchte fest verbunden sind oder nicht.



Quecksilberhaltige Lampen werden sortenrein erfasst
Auf diese Weise wird künftig sichergestellt, dass in der Sammelgruppe 4 ausschließlich Gasentladungslampen (Energiesparlampen/Leuchtstoffröhren) gesammelt werden, auch wenn sie mit Leuchten fest verbunden sind. Die Entsorgung der quecksilberhaltigen Gasentladungslampen wird damit künftig „sortenrein“ erfolgen.

Umweltfreundliche LEDs werden gefördert
Inverkehrbringer von LEDs und allen anderen Lampen außer Gasentladungslampen profitieren ab dem 1. August doppelt: Sie müssen einerseits einen deutlich geringeren Garantiebetrag nachweisen. Andererseits fallen auch die Entsorgungskosten in der Sammelgruppe 5 deutlich geringer als in der Sammelgruppe 4 aus.

Die Kritik der dadurch benachteiligten kam umgehend
Die Organisation der Lampenhersteller Lightcycle kritisiert die Umbenennung im Bereich Lampen und Leuchten als verwirrend und schädlich für die Umwelt. Beschichtete Leuchtmittel seien für den Verbraucher nicht nach LED- oder Gasentladungslampentechnik zu unterscheiden. Daher würde es zu Fehlwürfen in den Sammelcontainern und zu Quecksilberexpositionen kommen.

take-e-way hält dagegen, dass es nicht nachvollziehbar ist, dass umweltfreundliche LEDs durch die Vermischung mit quecksilberhaltigen Gasentladungslampen und die dadurch viel höheren Entsorgungskosten sanktioniert und damit bei ihrer Marktdurchdringung zu Gunsten kritisch zu sehender Produkte behindert werden. Das Unterscheidungsproblem bei einigen wenigen im Markt befindlichen Lampen wird von take-e-way bestätigt.

Als Lösungsansatz schlägt take-e-way eine grüne Markierung an den Sockeln neuer (LED-)Lampen vor. Mit solchen einfachen Mitteln kann das Problem in Zukunft ohne ausufernde Kosten gelöst werden.

take-e-way findet es bedenklich, dass Lightcycle mit seiner Marktdominanz versucht, kurzfristige Interessen durchzusetzen, um die Produkte ihrer marktbeherrschenden Gesellschafter zum Nachteil umweltfreundlicher Lösungen zu subventionieren.

Zunehmende Marktsensitivität der Stiftung EAR erkennbar
Im Zuge der Änderungen im Bereich Lampen und Leuchten hat die Stiftung EAR auch die Karenzfrist für Hersteller von Lampen mit fest verbundenen Leuchten nochmals verlängert. Hier gilt nun ebenso der 1. Januar 2014 – die im März gesetzte Frist für den September 2013 ist somit hinfällig.

take-e-way und der VERE e.V. hatten sich zuvor bereits für eine Fristverlängerung eingesetzt, da ein großer Teil der Importeure und viele der kleinen Hersteller für eine ordnungsgemäße Kalkulation einen größeren Vorlauf benötigen. Die nochmalige deutliche Verlängerung der Übergangsfrist belegt aus Sicht von take-e-way den fairen Umgang gegenüber allen Marktteilnehmern durch die Stiftung EAR. take-e-way begrüßt dies.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

modular NEO - Die nächste Evolutionsstufe der klassischen Bauhaus-Leuchte

Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...

Neue DIN EN 1838 „Notbeleuchtung“ erschienen

Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...

Feierliche Eröffnung des Porsche Esports Performance Centers

Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...

Puristisch. Präzise. Performant - Die Button Familie

Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...

PANTHELLA 160 - Zwei neue Farben. Ein ikonisches Design.

Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...

Heller, robuster und effizienter

ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...

Lichtmanagement vom Branchenpionier

10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de