Mit verschiedenen Lichtstrompaketen und optischen Systemen bietet sie Planern und Architekten dabei ein Maximum an planerischem Freiraum für raumübergreifende Beleuchtungskonzepte in einer einheitlichen Formensprache.
Gerade in größeren Gebäudekomplexen existieren viele verschiedene Bereiche mit sehr unterschiedlichen Anforderungen an die Beleuchtungslösung. Diese Heterogenität ist eine Herausforderung für Planer und Architekten, die ein gebäudeweit einheitliches Beleuchtungskonzept anstreben. Hier zeigt die Solvan Flow LED ihre Stärken: Sie ist so anpassungsfähig, dass sich mit ihr ein raumübergreifendes, einheitliches Beleuchtungskonzept mit minimalem planerischem Aufwand umsetzen lässt. Je nach baulichen Gegebenheiten kann die Solvan Flow LED als Einbau, Anbau- oder Pendel-Leuchte sowie als durchgehendes Lichtband ohne Schattenfugen montiert werden – und das weitgehend werkzeuglos. Damit bietet die Solvan Flow LED dem Installateur signifikante Vorteile durch einfache und zeitsparende Handhabung, was sich für den Bauherrn wiederum in einer reduzierten Gesamtinvestition niederschlägt.
Zudem überzeugt die Leuchte mit einem attraktiven Design: Mit nur 45 Millimetern Bautiefe wirkt sie ausgesprochen leicht und schlank. Verstärkt wird dieser Effekt durch eine innovative, seitlich verlaufende Lichtauskopplung, die das Erscheinungsbild der gesamten Leuchtenfamilie prägt und für eine einheitliche, sehr ansprechende Optik im gesamten Gebäudekomplex sorgt.
Baukastenprinzip – umfangreiche Adaptionsmöglichkeiten
Dank eines modularen Baukastenprinzips ist die Solvan Flow LED Produktfamilie lichttechnisch ausgesprochen vielseitig. Sie ist mit Lichtstrompaketen von 3.000 bis 6.400 Lumen sowie anwendungsgerechten optischen Systemen erhältlich. Zur Wahl stehen gerichtet-symmetrische, gerichtet-asymmetrische und diffuse Abstrahlcharakteristika. In der UGR 19 Version eignet sich die Leuchte zudem zur normgerechten Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen. Auf Wunsch kann die Solvan Flow LED zudem über Sensoren gesteuert und mühelos in ein Lichtmanagementsystem wie TRILUX LiveLink integriert werden.
Betriebskosten senken
Betriebswirtschaftlich ist die Solvan Flow LED mit einer Energieeffizienz von 125 lm/W und einer Lebensdauer von 50.000 Stunden ausgesprochen attraktiv. Der Aufwand für Strom und Wartung sinkt im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungslösung erheblich.
Die grundlegend überarbeiteten und aktualisierten...
URBANLUX bietet ein breit gefächertes Programm an...
Die neue Ausgabe des Glamox Magazins "lux &...
Das Erbe von Gründer Ernesto Gismondi...
Mit F-Drive RX und Navis 50 erhalten bewährte...
Mit der neuen Leuchtenserie Gradeo setzt Sylvania...
Mit Overfly PT bringt OLEV eine neue...
Vom Projektionsbildschirm bis zum Fahrzeugcockpit...
Altbewährte Form, modern interpretiert - Mit...
Über 500 smart vernetzte Leuchten von Häfele...
Das Mercedes-Benz Museum gehört zu den...
Lüfterlose Scheinwerfer sorgen in dem...