„Ich mag es, helle Farben dunklen, erdigen Schattierungen gegenüber zu stellen. Wie auch bei Rembrandts Werken spielt bei meiner Arbeit der Kontrast zwischen Licht und Schatten eine wichtige Rolle, der dem Kunstwerk seine Intensität verleiht“, so Van den Berg. Auf der „Night Exposition“ konnten sich Besucher des weltberühmten Museums im „Philips Flügel“ des Museums im wahrsten Sinne des Wortes selbst ein Bild davon machen, was in der Kunst mit innovativer LED-Technik alles möglich ist und wie auch jahrhundertealte Meisterwerke davon profitieren.
Erst kürzlich erhielt das Amsterdamer Rijksmuseum das weltweit fortschrittlichste LED- Beleuchtungssystem.
Insgesamt werden 7.500 Kunstwerke aus mehreren Jahrhunderten beleuchtet. Die Beleuchtungslösung von Philips umfasst 3.800 LED-Spots, mehr als 1,8 Kilometer LED-Deckenbeleuchtung auf das die Museumsmitarbeiter über eine mobile, web-basierte Steuerung zugreifen können. Das spektakuläre Lichtkonzept bietet den Besuchern nicht nur ein außergewöhnliches visuelles Erlebnis beim Betrachten der einzigartigen Exponate, sondern legt durch das infrarot- und ultraviolettfreie Lichtspektrum einen ebenso starken Fokus auf die Erhaltung der alten Meisterwerke.
Erfahrener Beleuchtungsspezialist Howard Lawrence...
Clysa verwandelt eine Stadtwohnung in einen...
Roderik Wiedemeier ist neuer Geschäftsführer -...
Dank der technologischen und stilistischen...
Als Deckensensor erfasst, lokalisiert und zählt...
Das nunmehr 11. Light Symposium findet am...
In sechs Monaten startet die Weltleitmesse für...
In einem ungewöhnlichen Miniaturisierungsprozess...
Wie professionelle Lichtgestaltung zur...
Die Tonhalle Düsseldorf zählt zu den...
Architektur als Ausdruck von Einsatzbereitschaft...
ams OSRAM bringt seine erste...