02. November 2020

Platzbeleuchtung, die Maßstäbe sprengt

WE-EF Lichtstelen für den Willy-Brandt-Platz am neuen Flughafen Berlin Brandenburg - Mit der Eröffnung des Flughafens BER kommt ein Großprojekt zum Abschluss, dessen Inbetriebnahme sich aufgrund zahlreicher Komplikationen um neun Jahre verzögert hat. Der ungewöhnlich lange Planungszeitraum machte es auch bei der Beleuchtung des Willy-Brandt-Platzes notwendig, im Jahr 2015 noch einmal neu anzusetzen, da sich entscheidende normative und technische Parameter, unter anderem hinsichtlich der Sicherheitsbeleuchtung, verändert hatten.

Insgesamt acht schlanke, 16 Meter hohe Lichtstelen, passend zur nüchternen Architektur des Terminals, säumen den Willy-Brandt-Platz. [Bild: Frieder Blickle für WE-EF]

[Bild: Frieder Blickle für WE-EF]

Die rund 14.000 Quadratmeter große Freifläche wird lückenlos erhellt, wirkt aber durch weiche Helligkeitsverläufe nicht steril [Bild: Frieder Blickle für WE-EF]

Mit einem Durchmesser von 300 mm bieten die Stelen ausreichend Montageraum, um die kompakten FLC141 LEDScheinwerfer als Lichtquellen komplett einzubauen [Bild: Frieder Blickle für WE-EF]

Die oberen drei Leuchten-Ausschnitte dienen der Allgemeinbeleuchtung, die unteren zwei sind für die Notbeleuchtung des Platzes reserviert [Bild: Frieder Blickle für WE-EF]

[Bild: Frieder Blickle für WE-EF]

Bei der differenzierten Ausleuchtung des Platzes profitierten die Lichtplaner davon, dass die FLC141 Scheinwerfer bei einheitlicher Bauform mit diversen Lichtverteilungen erhältlich sind [Bild: Frieder Blickle für WE-EF]

Selbst für einen erfahrenen Hersteller wie WE-EF war die Vision der Planer, die gesamte Lichttechnik in einem nahtlosen, schlanken Stahlzylinder unterzubringen, eine Herausforderung [Bild: Frieder Blickle für WE-EF]

[Bild: Frieder Blickle für WE-EF]

Die jetzt realisierte Beleuchtung des von WES Landschaftsarchitektur gestalteten Platzes entwickelte das Berliner Lichtplanungsbüro Licht Kunst Licht, und sie überzeugt auf den ersten Blick: Die rund 14.000 Quadratmeter große Freifläche wird lückenlos erhellt, wirkt aber durch weiche Helligkeitsverläufe nicht steril. Das alles bewirken zwei Reihen mit nur jeweils vier schlanken, 16 Meter hohen Lichtstelen, die passend zur nüchternen Architektur des Terminals mit einer gewissen preußisch-klassizistischen Strenge den neuen Platz säumen.



Allgemein- und Notbeleuchtung – aus 16 Metern Höhe
Auch wenn die Beleuchtung von Plätzen mittels weniger Lichtstelen im Trend liegt: Mit Produkten „von der Stange“ ist ein Projekt dieses Formats nicht zu lösen. Selbst für einen erfahrenen Hersteller wie WE-EF war die Vision der Planer, die gesamte Lichttechnik in einem nahtlosen, schlanken Stahlzylinder unterzubringen, eine Herausforderung. Die Stelen bestehen aus einem Stück Stahlrohr von 16 m Länge, die Oberflächenbehandlung erfolgte durch Feuerverzinkung und einer projektbezogenen Sonderbeschichtung in DB703 Eisenglimmer-Farbton. Mit einem Durchmesser von 300 mm bieten die Stelen ausreichend Montageraum, um die kompakten FLC141 LED-Scheinwerfer als Lichtquellen komplett einzubauen.

Jeweils zwei Scheinwerfer sind mit speziellen Befestigungszapfen übereinander in einem Ausschnitt des Rohrs montiert. Bündige Abdeckungen aus Acrylglas schließen die zylindrische Form und schützen die Montageräume vor Verschmutzung. Die Ausschnitte sind axial leicht zueinander versetzt, um zusätzlichen Spielraum bei der Ausrichtung der Scheinwerfer zu gewinnen. Dabei dienen die oberen drei Ausschnitte der Allgemeinbeleuchtung, die unteren zwei sind für die Notbeleuchtung des Platzes reserviert. Die Rolle des Platzes ist nämlich keine rein repräsentative: Er dient zugleich als Evakuierungsfläche für das Terminal und muss daher über eine unabhängige Sicherheitsbeleuchtung mit separater Stromversorgung verfügen.

Bemusterung gewährte Planungssicherheit
Bei der differenzierten Ausleuchtung der Platzfläche profitierten die Lichtplaner davon, dass die FLC141 Scheinwerfer bei einheitlicher Bauform mit diversen Lichtverteilungen erhältlich sind. „Wir entwickelten ein Konzept, bei dem die Verkehrszonen am Rand des Platzes akzentuiert werden und die Beleuchtungsstärke zur Platzmitte hin kontinuierlich abnimmt,“ erklärt Nils von Leesen, der das Projekt bei Licht Kunst Licht betreute: „Breitstrahlende Optiken leuchten die Randzonen aus, extrem engstrahlende Optiken tragen das Licht weit in den Platz hinein.“

Die Sicherheitsbeleuchtung arbeitet ähnlich, kombiniert allerdings breitstrahlende mit mediumstrahlenden Lichtverteilungen, um auf den definierten Sammelplätzen die normativen Vorgaben zur Beleuchtungsstärke und Gleichmäßigkeit zu erfüllen. Planungssicherheit gewährleistete eine aufwendige Bemusterung vor Ort, bei der eine Hebebühne ein mit Scheinwerfern bestücktes Rohrteil als 1:1-Modell der Leuchten auf die vorgesehene Lichtpunkthöhe beförderte: So konnten die Lichtplaner gemeinsam mit WE-EF als Lieferant die Bauherren von der Funktionalität des Ansatzes überzeugen und darüber hinaus realistische visuelle Eindrücke und Messwerte für die weitere Umsetzung gewinnen.

Herausforderungen – flexibel und professionell bewältigt
Die Verankerung der Stelen – mit Flanschen verschraubt auf Betonfundamenten – entspricht der üblichen Montage etwa von Flutlichtmasten. Andere Aspekte der Logistik sprengten dagegen gewohnte Prozesse: So montierten WE-EF Mitarbeiter die Scheinwerfer und die Elektrik erst direkt vor Ort in die Stelen, die anschließend an ihren jeweiligen Positionen aufgestellt wurden.

Auch wenn die Beleuchtung des Willy-Brandt-Platzes im Rahmen des Gesamtprojekts BER nur einen Teilaspekt darstellt: Sie wird für viele Nutzer und Besucher den ersten Eindruck der Anlage prägen – und sie zeigt, wie sich auch ungewöhnliche Herausforderungen im Projekt mit intelligenter Planung und professionellen Partnern bewältigen lassen.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de