24. Juli 2014

Neuauflage des Deckenstrahlers ES57

Dreizehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs – 1958 – kamen die Nationen in der belgischen Hauptstadt Brüssel zusammen, um einander auf der Weltausstellung zu zeigen, wie sie sich in der Nachkriegszeit wieder aufgerappelt hatten. Auch Deutschland war eingeladen.

[Bild: TECNOLUMEN GmbH]

[Bild: TECNOLUMEN GmbH]

[Bild: TECNOLUMEN GmbH]

Die Aufgabe, für die Bundesrepublik einen möblierten Pavillon zu bauen, übertrug die deutsche Regierung dem Star-Architekten Egon Eiermann (1904-1970), der in diesem Jahr 110 Jahre alt geworden wäre. Er sollte ein neues, zeitgemäßes Bild von Deutschland zeigen – gemäß dem offiziellen Motto der Expo 58: "Technik im Dienste des Menschen. Fortschritt der Menschheit durch Fortschritt der Technik."



Ein buchstäbliches "Highlight" der Eiermann-Entwürfe für das Mega-Event, das knapp 42 Millionen Besucher anlockte, waren avantgardistische Leuchten, die der Künstler ganz simpel ES57 nannte. "Auf Kegeln aus Gusseisen stehen verchromte Stahlrohre mit trichterförmigen Schirmen zur Deckenanstrahlung", heißt es dazu im großen Egon Eiermann-Nachschlagewerk "Bauten und Projekte" (Deutsche Verlagsanstalt 1984). "Als Lichtquellen dienen ihnen verspiegelte Pressglaslampen. Schirme und Füße sind schwarz oder weiß lackiert."

Das klingt sehr nüchtern angesichts der beispiellosen Erfolgsgeschichte, die der Vorläufer aller Deckenfluter in den Folgejahren der Expo schrieb: Die ES57 setzte weltweit Maßstäbe in Design und Technik. Die Leuchte wurde oft kopiert, aber nie erreicht.

Das Original wird bis heute produziert, und zwar in den Werkstätten der Manufaktur TECNOLUMEN in Bremen. "Zum 110. Geburtstag ihres Erfinders Egon Eiermann haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen", sagt Geschäftsführer Carsten Hotzan. "Zum einen bieten wir den zeitlosen Klassiker jetzt außer in Schwarz und Weiß auch in Grün und Rot an." Er ist für Leuchtmittel der Energieeffizienzklassen A++ bis E geeignet. "Zum anderen gibt es ihn nun auch mit fest installierten 19-Watt-Leuchtdioden", so Hotzan. Die Bezeichnung: ES57 LED (Effizienzklasse: A).

Über Egon Eiermann:
Egon Eiermann wurde 1904 in der Nähe von Potsdam geboren, studierte in Berlin beim Architekten Hans Poelzig und eröffnete 1931 sein erstes eigenes Büro. 1947 wurde er an die Technische Hochschule Karlsruhe berufen, wo er bis zu seinem Tod 1970 lehrte. Der Hörsaal 16 ist heute nach ihm benannt. Zu seinen bekanntesten Schülern gehört Oswald Mathias Ungers. Eiermann entwarf berühmte Gebäude, aber auch Möbel-Klassiker, Gläser und Leuchten, Aschenbecher und Schirmständer, Kleidung und Bühnenbilder. Er war zweimal verheiratet und Vater von zwei Kindern.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de