01. August 2017

Nachhaltige Beleuchtung - LAVIGO mit Cradle to Cradle zertifiziert

Die LAVIGO von Waldmann wurde als weltweit erste Büroleuchte mit dem international gültigen Cradle to Cradle Zertifikat ausgezeichnet, das für einen umfassenden Nachhaltigkeitsgedanken steht. Die Bewertung wurde von der renommierten Stuttgarter Bauträger- und Beratungsfirma Drees & Sommer begleitet.

Die LAVIGO von Waldmann ist die weltweit erste nach Cradle to Cradle zertifizierte Büroleuchte [Bild: Herbert Waldmann GmbH & Co. KG]

Die LAVIGO von Waldmann ist die weltweit erste nach Cradle to Cradle zertifizierte Büroleuchte [Bild: Herbert Waldmann GmbH & Co. KG]

Um die Anforderungen zu erfüllen, wurden alle verwendeten Materialien der LAVIGO identifiziert und hinsichtlich ihrer toxikologischen und recyclingfähigen Eigenschaften bewertet und teilweise optimiert. Darüber hinaus waren für die Zertifizierung Nachweise über die Energiebilanz, die erforderliche Wassermenge und -qualität sowie die Einhaltung sozialer Kriterien Voraussetzungen.



Waldmann hat beispielsweise mit Fakten wie dem intensiv gelebten Umweltmanagementsystem, einem eigenen Blockheizkraftwerk und einer Photovoltaikanlage, der Verwendung ausschließlich wasserbasierter Lacke oder etwa der betriebseigenen Kindertagesstätte zur Erfüllung der hohen Anforderungen beitragen können.

Nach dem Fokus der Bau- und Immobilienwirtschaft auf Energieeinsparungen, rücken zunehmend die Stoffkreisläufe in den Vordergrund, um der Rohstoffknappheit zu begegnen. Die Branche fordert immer stärker Produkte, die dem Prinzip einer idealen Kreislaufwirtschaft entsprechen.

Cradle to Cradle ist ein Designkonzept, das in den 1990er Jahren von Prof. Dr. Michael Braungart, William McDonough und EPEA Internationale Umweltforschung Hamburg entwickelt wurde. „Cradle to Cradle“ heißt „von der Wiege zur Wiege“ und meint, dass Güter aus Materialien hergestellt werden, die später wieder in den biologischen oder technischen Kreislauf zurückkehren und für neue Produkte verwendet werden.

Im biologischen Kreislauf zirkulieren Verbrauchsgüter, die nach ihrem Gebrauch in diesen zurückgeführt werden können, beispielsweise weil sie zu Kompost werden.
Im technischen Kreislauf zirkulieren hingegen Gebrauchsgüter. Produkte werden bereits im Design- und im Herstellungsprozess als Ressourcen für die nächste Nutzungsphase optimiert. Im Idealfall sind alle Bestandteile gesundheitlich unbedenklich, können nach ihrem Gebrauch zurückgewonnen und wiederverwertet werden.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

SOLVIA - Projektgerecht. Preisbewusst. Passgenau

Klassische Funktionalität für wirtschaftlich...

Alicudi, Filicudi, Panarea - Von Materialresten zu Leuchten aus Lavagestein

Als Hommage an die vulkanische Faszination der...

BERICA IN & OUT - Kompaktes Design und hohe Funktionalität

Luce&Light erweitert die Wandleuchtenfamilie...

EcoVadis-Zertifikat in Silber für RIDI

„Bestätigung für langjährige...

PH 5 & PH 5 Mini Black Edition - Eine Ikone in neuem Finish

Sonderedition von Louis Poulsen zum Black Friday...

Light+Building 2026 - Bühne für Licht, Design und Gebäudetechnik

Wo Innovation und Gestaltung aufeinandertreffen,...

SENSE ONE - Schréder und EdgeMachines kündigen strategische Partnerschaft an

Bereitstellung von Echtzeitdaten für Smart Cities...

SINTESI von Artemide - Kultleuchte im Weihnachtsgewand

2025 präsentierte Artemide eine Reihe von...

Neue HALLED 85W High-Power-Downlights von SPOTLIGHT

SPOTLIGHT hat seine HALLED Serie überarbeitet und...

Licht als Infrastruktur und Erlebnis

Zumtobel erweitert Portfolio für vielfältige...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
November 2025

PIVOT - Moving attraction



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
November 2025

Kölner Dom – Wenn der Dom im Dunkel leuchtet



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de