Aufgrund ihrer Lichtstärke und ihrer Energieeffizienz werden LED-Leuchten zunehmend eingesetzt. Dank ihrer langen Lebensdauer sind die höheren Anschaffungskosten schnell ausgeglichen. In der Regel übersteigen die Kosten des Austausches die der defekten elektronischen Komponenten um ein Mehrfaches.
Umso wichtiger ist es, dass die LED-Beleuchtung nicht vorzeitig beschädigt wird. Da kommen die Systeme von OBO ins Spiel.
Der Leitfaden erklärt anschaulich, welche Schutzmaßnahmen in den verschiedenen Anwendungsfällen getroffen werden müssen. Für den Lampenkopf, den Mastanschlusskasten und den Steuerschrank von LED-Systemen zeigt der LED-Leitfaden wirksame Schutzmaßnahmen zum Beispiel mit dem Typ 1+2 Kombiableiter V50 und dem Typ 2 Schutzgerät ÜSM-LED 230 auf.
Der sinnvolle Einsatz von Blitz- und Überspannungsschutz für die Innenbeleuchtung von Industrie- und Sporthallen ist ebenfalls im Leitfaden beschrieben. Die nötigen Installationen für ein äußeres Blitzschutzsystem sind dabei genauso Thema wie ein Überspannungsschutz für das gesamte Beleuchtungssystem oder der Schutz der versorgenden Unterverteilungen und der einzelnen Leuchten.
Damit gibt der LED-Leitfaden von OBO einen praxisorientierten Überblick zu den geeigneten Schutz-geräten vor den elektronischen LED-Treibern, die eine sichere Barriere gegen Überspannungen schaffen. So wird die Lebensdauer der LED-Leuchten gewährleistet und die Investition geschützt.
SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...
Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...
Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...
Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...
Die neue OSIRE E3731i RGB-LED von ams OSRAM...
Innovative Lösungen für die solare...
Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...
In rund sechs Monaten ist es so weit: die...
Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...
Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...
Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...
Glamox stellt neue Pendelleuchte C81-P vor – Der...