03. Dezember 2010

Keine Gefahr durch zerbrochene Energiesparlampen

Die Lampenindustrie weist die Forderung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Aussetzung des Glühlampenverbots zurück. Dies führe zu unnötiger Verunsicherung der Verbraucher. Die Forderung wurde erhoben, weil in einem Stichprobenversuch des Umweltbundesamtes zerbrochene Energiesparlampen in geringen Mengen Quecksilber an die Luft abgegeben haben. Diese Erkenntnis ist nicht neu.

[Bild: ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.]

Studien stellen fest, dass es selbst in ungünstigen Fällen äußerst unwahrscheinlich ist, dass durch beschädigte Energiesparlampen eine besorgniserregende Konzentration von Quecksilber in der Luft entsteht. Industrie und Handel empfehlen – wie bei althergebrachten Leuchtstoffröhren – den Raum zu lüften, Glasbruchstücke der Energiesparlampen einzusammeln und den Boden zu reinigen. Die Bruchstücke sollen in einem verschlossenen Plastikbeutel zu einer Lampen-Sammelstelle gebracht werden.



Ein Informationsblatt des ZVEI „Was tun bei Lampenbruch“ gibt dazu ausführliche Informationen. Es steht unter www.zvei.org zum Download zur Verfügung.

Dr. Jürgen Waldorf, Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbands Licht erläutert, dass im aktuellen Versuch des Umweltbundesamts über mehrere Stunden in einem geschlossenen Raum weder die Entfernung der Glasbruchstücke noch eine Reinigung des Bodens vorgenommen wurden. „Deshalb konnte die Quecksilber-Konzentration in der Luft nicht sinken“, so Dr. Waldorf. Im beschriebenen Versuch wurden folgerichtig Richtwerte für die Dauerbelastung von Innenräumen kurzzeitig überschritten. „Eine generelle Gesundheitsbeeinträchtigung daraus abzuleiten, ist nicht realistisch. Auf Energiesparlampen zu verzichten, würde allerdings wichtige Erfolge zur Einsparung elektrischer Energie zunichte machen.“




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

modular NEO - Die nächste Evolutionsstufe der klassischen Bauhaus-Leuchte

Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...

Neue DIN EN 1838 „Notbeleuchtung“ erschienen

Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...

Feierliche Eröffnung des Porsche Esports Performance Centers

Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...

Puristisch. Präzise. Performant - Die Button Familie

Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...

PANTHELLA 160 - Zwei neue Farben. Ein ikonisches Design.

Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...

Heller, robuster und effizienter

ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...

Lichtmanagement vom Branchenpionier

10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de