28. Mai 2018

HPD 2 - Optischer Präsenzmelder zur Personenzählung

Als vermutlich weltweit erster Präsenzmelder erfasst der HPD2 von STEINEL PROFESSIONAL dank optischer Sensorik nicht nur die Anwesenheit von Personen, sondern zählt sie auch in definierten Zonen – unabhängig von einer Bewegung. Das Herz dieses Personensensors ist ein hochpräzises optisches System, das mit einem komplexen mathematischen Algorithmus kombiniert wurde.

HPD 2 von STEINEL PROFESSIONAL: Der vermutlich weltweit erste optische Präsenzmelder zur Zählung von Personen in definierten Zonen. Sein Erfassungsbereich von 10 x 10 m (100 qm) kann präzise in maximal 5 Zonen aufgeteilt werden [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Desk-Sharing-Lösung: Für die Organisation flexibler Arbeitsplätze können Bereiche mit einem HPD2 in insgesamt 5 Erfassungszonen segmentiert werden. Freie Plätze sind mit dem HPD2 sofort erkennbar [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Desk-Sharing-Lösung: Für die Organisation flexibler Arbeitsplätze können Bereiche mit einem HPD2 in insgesamt 5 Erfassungszonen segmentiert werden. Freie Plätze sind mit dem HPD2 sofort erkennbar [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Meeting-Raum-Lösung: Der HPD2 erfasst zuverlässig die Personenanzahl in einem Raum und liefert so schnell und zuverlässig Informationen zur Raumauslastung und tatsächlichen Belegung [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Meeting-Raum-Lösung: Der HPD2 erfasst zuverlässig die Personenanzahl in einem Raum und liefert so schnell und zuverlässig Informationen zur Raumauslastung und tatsächlichen Belegung [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Effizientes Aufzugsmanagement: Der HPD2 liefert Live-Informationen zur Auslastung bestimmter Raumbereiche. So ermittelt er exakt, wie viele Personen auf einen Aufzug warten und wie viele Personen sich im Aufzug befinden [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Effizientes Aufzugsmanagement: Der HPD2 liefert Live-Informationen zur Auslastung bestimmter Raumbereiche. So ermittelt er exakt, wie viele Personen auf einen Aufzug warten und wie viele Personen sich im Aufzug befinden [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Waiting Line Lösung: Der HPD2 stellt Daten zur Situationsanalyse bereit. Hiermit können lange Warteschlangen z.B. im Supermarkt oder in der Kantine durch einen zusätzlichen Personaleinsatz schnell aufgelöst werden [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Waiting Line Lösung: Der HPD2 stellt Daten zur Situationsanalyse bereit. Hiermit können lange Warteschlangen z.B. im Supermarkt oder in der Kantine durch einen zusätzlichen Personaleinsatz schnell aufgelöst werden [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Gemeinsam mit internationalen Spezialisten und Universitäten wurde ein System entwickelt, bei dem die Bildanalyse direkt im Sensor stattfindet. Die optische Sensorik liefert Informationen über Anzahl und Position von Menschen. Damit koordiniert der HPD2 nicht nur die Gebäudetechnik, sondern kann auch zur Organisation und Optimierung verschiedener betrieblicher Prozesse wie Desk-Sharing-Lösungen, Raumbelegungs-Management, ein effizientes Aufzugsmanagement oder Warteschlangen eingesetzt werden.



Ergänzt um integrierte Temperatur- und Luftfeuchtesensoren, kann der HPD2 Gebäudefunktionen wie Licht, Heizung und Klima in Abhängigkeit von der Zahl der anwesenden Personen noch bedarfsgerechter steuern.

Human Presence Detection (HPD)
Mit dem optischen Präsenzmelder HPD2 ist STEINEL PROFESSIONAL ein Quantensprung im Bereich der Sensorik gelungen. Er ermöglicht die Erkennung eines Menschen, ohne dass dieser in Bewegung ist. Die bewegungsunabhängige Erfassung gilt dabei für sitzende und stehende Personen. Eine integrierte, hochmoderne Bilderkennung liefert in Echtzeit die entsprechenden Daten. Die direkt im Sensor vorgenommene Bildverarbeitung gibt keine realen Personenbilder aus, sondern stellt nur die Information zur Personenanzahl und Position zur Verfügung.

Neue Anwendungsszenarien
Durch die quantitativen Informationen des HPD2 ist es möglich, betriebliche Bereiche in Hinblick auf ihre Nutzung und Auslastung zu analysieren und anschließend zu optimieren. Mit dem HPD2 können beispielsweise flexible Arbeitsplätze im Rahmen einer Desk-Sharing-Lösung, die Belegung von Besprechungsräumen oder ein effizientes Aufzugsmanagement organisiert sowie die Warteschlangen optimiert werden. Durch den Einsatz des optischen Präsenzmelders können somit Prozesse und Kosten optimiert und Energie eingespart werden.

Präzise Erfassung in 5 Zonen
Der HPD2 deckt einen Bereich von 10 x 10 Metern mit einem Erfassungswinkel von 110 Grad ab. Für die Anwesenheitserfassung können in diesem Bereich bis zu 5 Zonen präzise definiert und jederzeit geändert werden. Für jede einzelne Erfassungszone kann die jeweils anwesende Personenzahl ausgegeben werden. Diese quantitative Information ermöglicht die Analyse bestimmter Raumbereiche und eröffnet Anwendungsbereiche abseits der reinen Lichtschaltung und Koordination von Gebäudetechnik.

Steuerung von Gebäudetechnik
Unabhängig von einer Bewegung kann die Anwesenheit von Personen sowie deren Anzahl vom HPD2 erfasst werden. Zusätzlich verfügt der Personensensor über integrierte Temperatur- und Luftfeuchtesensoren. Dies ermöglicht eine noch bedarfsgerechtere Steuerung von Licht, Heizung und Klima. Der HPD2 kann hierfür über eine KNX-Schnittstelle in die Gebäudeautomation eingebunden werden. Die Ausgabe zum Schalten von Licht oder HLK-Geräten ist auch via Relais möglich. Mit verschiedenen Komfortfunktionen kann er individuell angepasst werden. Der Personensensor HPD2 kann auf Anfrage ab sofort über STEINEL PROFESSIONAL bezogen werden.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Laser für alle Fälle - Von Blau bis Infrarot

Ob in der industriellen Produktion, der...

Immersive Unterhaltung und ein neuer KI-Assistent von Philips Hue

Eine neue Ära der smarten Beleuchtung: Philips...

Digitale Prozesse, die verbinden
Metaroom jetzt direkt mit RED CAD verknüpft

Die neue Schnittstelle zwischen Metaroom und RED...

Dritter Nachhaltigkeitsbericht von LEDVANCE

Fortschritte innovativer Produktlinien und...

VISO 28 - "Der Architektenschreck ist weg"

Er war zu groß, zu präsent und zu technisch: der...

CUBESIGN II - Wartungsfreie LED-Sicherheitsleuchte

CUBESIGN II von Zumtobel, der rechteckige...

Digitale Benutzerzentrierung für anspruchsvolle Lichtplanung

Neue Website von ewo - Mit dem Relaunch der...

ROCIA.focus – Mit der richtigen Einstellung zu überragender Präzision

Einstellung perfektionieren, Präzision erzielen,...

Finder-Installationsrelais 20A - Ideale Wahl für Beleuchtungssteuerungen

Der Distributor Schukat ergänzt sein Portfolio um...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juni 2025

JASNA KUCHNIA - Der Schein trügt



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juni 2025

Festung von Juromenha – Nachhaltige Beleuchtung wertet historisches Erbe auf



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de