16. September 2022

Fahrzeugbeleuchtung der Luxusklasse

Mit PLEXIGLAS Formmassen wird die Heckleuchte des DS 4 zum Schmuckstück von bleibender Schönheit - Wie ein funkelndes Juwel schmückt die außergewöhnliche Heckleuchte das Exterieur der imposanten Limousine DS 4, des jüngsten Modells der französischen Premiummarke DS Automobiles. Deren Fahrzeuge erkennt man schon von Weitem an ihrer einzigartigen Lichtsignatur.

Die Heckleuchte des DS 4 wirkt wie ein Schmuckstück [Bild: DS Automobiles/ Victor Jon Goico]

Blickfang bei Tag und Nacht: Die hochtransparente Abdeckung aus PLEXIGLAS bringt das Facettendesign der metallisierten Linse perfekt zur Geltung [Bild: DS Automobiles/ D. Heyne]

„Das metallisierte Facettendesign unserer Heckleuchten ist von der Natur inspiriert, etwa von den glänzenden Schuppen eines Fisches, gleichzeitig erinnert es an Luxussymbole wie geschliffene Diamanten oder an die berühmte gläserne Pyramide vor dem Louvre in Paris“, erklärt Nicolas Deluy, Head of Design Lighting & Exterior Design Components bei DS Automobiles.



Hochwertiger Werkstoff für emotionales Design
Die Brillanz der Heckleuchtenabdeckung bringt das Lichtdesign perfekt zur Geltung. Dafür hat der Zulieferer Marelli Automotive Lighting die Abdeckung aus einer kristallklaren PLEXIGLAS Formmasse gefertigt, umrahmt von einer schwarz glänzenden Kontur aus PLEXIGLAS Hi-Gloss 8N black. Dieses Zusammenspiel vollendet das hochwertige Gesamtbild der Heckleuchte.

„Mit seinen lichttechnischen und ästhetischen Eigenschaften ermöglicht unser Marken-PMMA emotionales Produktdesign. Die Heckleuchte des DS 4 ist dafür ein besonders schönes Beispiel“, findet Siamak Djafarian, Leiter des Geschäftsbereichs Molding Compounds bei der Röhm GmbH.

Eine Besonderheit unterscheidet die Heckleuchte des DS 4 von denen der anderen DS-Modelle: Die Abdeckung ist hier erstmals nicht plan, sondern wie eine Skulptur modelliert. „Sie nimmt die dynamischen Linien und Proportionen des avantgardistischen Exterieur-Designs auf und wird zu einem Teil der Karosserie“, beschreibt Deluy. Solche dreidimensionalen und voluminösen Bauteile lassen sich sehr gut aus PLEXIGLAS Formmassen spritzgießen. Deren ausgewogenes Eigenschaftenprofil und der Fortschritt der Lichttechnologie eröffnen einen nahezu unendlichen Gestaltungsspielraum im Exterieur- und Lichtdesign. Diese neue Designfreiheit stellt Konstrukteure von Fahrzeugleuchten jedoch vor neue Herausforderungen.

Passende PLEXIGLAS Formmassen für Laserschweißen
Der Trend zu spektakulären Lichtsignaturen im Premiumsegment verändert die Verarbeitungstechniken. Bei der Heckleuchte des DS 4 hat Marelli die Abdeckung im Laserschweißverfahren mit dem Gehäuse verbunden. Angesichts der Komplexität des Bauteils sei die Herstellung der Schweißrippen höchst anspruchsvoll gewesen, insbesondere an der schmalen Seite, sagt Arnaud Mouchon, Leiter des Bereichs Forschung und Entwicklung bei Marelli Automotive Lighting Frankreich.

„Mit anderen Verfahren wie Vibrationsschweißen hätten wir hier nicht präzise genug arbeiten können“, erklärt Mouchon. Durch Laserschweißen lässt sich der Abstand zwischen Heckleuchte und Karosserie minimieren. „Dafür benötigt man natürlich Kunststoffe, die für Laserstrahlen durchlässig sind“, so Mouchon. Diese Anforderung erfüllt PLEXIGLAS Hi-Gloss 8N black 90114, das außerdem eine gute Wärmeformbeständigkeit, Fließfähigkeit und Schmelzviskosität bietet. Die hochglänzende schwarze Kontur aus dieser Formmasse verbirgt sehr elegant die Schweißnaht und sorgt für einen fließenden Übergang.

PLEXIGLAS schont Ressourcen im Automobilbau
Gutes Design zeichnet sich auch durch Nachhaltigkeit aus. Nach Angaben von DS Automobiles besteht der DS 4 zu 95 Prozent aus wiederverwertbaren Materialien, und 30 Prozent seines Gewichts entfallen auf erneuerbare oder recycelte Metalle und Kunststoffe.

„Auch PLEXIGLAS trägt zu einem ressourcenschonenden Automobildesign bei, denn es ist sustainable by design“, sagt Sven Schröbel, Head of Global Sustainability Management im Geschäftsbereich Molding Compounds bei der Röhm GmbH. Das Marken-PMMA von Röhm ist ein hochwertiger, langlebiger und recycelbarer Kunststoff. Weil es dauerhaft UV- und witterungsbeständig ist, bleiben seine funktionalen und ästhetischen Eigenschaften während der gesamten Lebenszeit eines Fahrzeugs erhalten. Diese Langlebigkeit ist vor allem bei Leuchtenabdeckungen relevant. Die dauerhafte Transparenz und unübertroffene Lichtdurchlässigkeit farbloser PLEXIGLAS Formmassen gewährleistet nicht nur die gute Sichtbarkeit der Lichtsignale, sondern senkt auch den Energiebedarfder LEDs.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Laser für alle Fälle - Von Blau bis Infrarot

Ob in der industriellen Produktion, der...

Immersive Unterhaltung und ein neuer KI-Assistent von Philips Hue

Eine neue Ära der smarten Beleuchtung: Philips...

Digitale Prozesse, die verbinden
Metaroom jetzt direkt mit RED CAD verknüpft

Die neue Schnittstelle zwischen Metaroom und RED...

Dritter Nachhaltigkeitsbericht von LEDVANCE

Fortschritte innovativer Produktlinien und...

VISO 28 - "Der Architektenschreck ist weg"

Er war zu groß, zu präsent und zu technisch: der...

CUBESIGN II - Wartungsfreie LED-Sicherheitsleuchte

CUBESIGN II von Zumtobel, der rechteckige...

Digitale Benutzerzentrierung für anspruchsvolle Lichtplanung

Neue Website von ewo - Mit dem Relaunch der...

ROCIA.focus – Mit der richtigen Einstellung zu überragender Präzision

Einstellung perfektionieren, Präzision erzielen,...

Finder-Installationsrelais 20A - Ideale Wahl für Beleuchtungssteuerungen

Der Distributor Schukat ergänzt sein Portfolio um...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juni 2025

JASNA KUCHNIA - Der Schein trügt



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juni 2025

Festung von Juromenha – Nachhaltige Beleuchtung wertet historisches Erbe auf



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de