04. Mai 2011

Effiziente LED Technik

Pünktlich zum 125. Geburtstag des Automobils wurde die Beleuchtungsanlage des ZeitHauses der Autostadt in Wolfsburg von Kardorff Ingenieure Lichtplanung, Berlin, komplett erneuert. In dem gläsernen Fünf-Stockwerk-Bau stellt die Autostadt Fahrzeuge aus, die als Meilensteine der Automobilgeschichte gelten. ZeitHaus-Philosphie ist es, Trendsetter zu präsentieren: Automobile, die Maßstäbe setzen und anderen Herstellern als Vorbild dienten, sei es technologisch, konzeptionell, im Design oder in der Produktionsweise.

[Bild: LBM GmbH]

[Bild: LBM GmbH]

[Bild: LBM GmbH]

[Bild: LBM GmbH]

[Bild: LBM GmbH]

[Bild: LBM GmbH]

[Bild: LBM GmbH]

[Bild: LBM GmbH]

[Bild: LBM GmbH]

[Bild: LBM GmbH]

[Bild: LBM GmbH]

Das ZeitHaus ist die meistbesuchte Attraktion der Autostadt – obwohl und gerade weil es neben historischen Volkswagen auch Meilensteine anderer Hersteller zu bestaunen gibt. Insgesamt zeigt das besucherstärkste Automobilmuseum der Welt über 50 Automarken. Im sogenannten Rack werden die automobilen Meilensteine wie in einem gläsernen Setzkasten präsentiert. Sie geben einen Überblick über die wichtigsten Epochen der Entwicklungsgeschichte des Automobils.



Die Ausstellung wechselt regelmäßig ihre Exponate, da die Fahrzeuge oft an klassischen Rallyes oder Ausfahrten teilnehmen. Im sogenannten Korpus des ZeitHauses werden Aspekte der Meilensteinausstellung des Racks vertieft. Anlässlich des 125. Geburtstags des Automobils hat die Autostadt dort die neue Ausstellung „DesignIKONEN“ eröffnet. Zu sehen sind Fahrzeuge, die vor allem durch ihre Formgebung zu wahren Meilensteinen der Automobilität geworden sind: – vom Bugatti Typ 15 aus dem Jahr 1912, über einen Hanomag „Kommißbrot“ von 1927 bis hin zu einem Audi A2 aus dem Jahr 2001.

Die Ausstellung führt den Besucher in acht Kapiteln durch die Geschichte des Automobildesigns. Sie beginnt bei den noch an die klassische Pferdekutsche erinnernden Autos der ersten Stunde, bevor sich später eher stromlinienförmige Designkonzepte mehr und mehr durchsetzten. Die Ausstellung zeigt aber nicht nur, wie unterschiedliche Lebensstile das Design beeinflusst und sogar ganz neue Fahrzeuggattungen hervorgebracht, sondern auch, wie funktionale Kriterien – Platzangebot, Rennsport oder Verbrauch – Einfluss auf die Gestaltung genommen haben.

An das Planungsteam von Kardorff Ingenieure Lichtplanung richtete die Autostadt drei wesentliche Kriterien, die zu erfüllen waren:

Außenwahrnehmung
Die einzelnen Ausstellungsebenen sollten in ihrer Form schon von außen her für die zahlreichen Besucher wahrnehmbar sein, neugierig machen und einen spannungsreichen Erlebnisbogen aufbauen.

Energieeffizienz
Die Beleuchtungsanlage sollte energieeffizient und umweltschonend sein, dazu störungs- und wartungsfrei, um den Ausstellungsbetrieb dauerhaft nicht zu stören.

Inszenierung
Gewünscht waren ein einheitlicher Leuchtentyp mit einheitlichen Lichtfarben sowie Leuchten aus einer formalen Leuchtenfamilie zur Erzeugung eines gleichförmigen Deckenbildes. Die Leuchten wurden zudem zurückgesetzt, um den gesamten Raumeindruck zu verbessern.  Wichtig war den Verantwortlichen zudem die Möglichkeit, Fahrzeuge und Objekte bei wechselnden Anordnungen immer optimal ausleuchten zu können.

Um der ersten Forderung gerecht werden zu können, entschieden sich Kardorff Ingenieure Lichtplanung zunächst für eine Verspiegelung sämtlicher Deckenflächen im Rackbereich. Auf diese einfache, aber sehr eindrucks- und wirkungsvolle Weise können Besucher von unten aus schon sehen und erahnen, was sie in den einzelnen Stockwerken erwartet. 

Beleuchtung
Für die Beleuchtung des automobilen Pretiosen-Tempels fiel die Wahl auf insgesamt 608 schwenkbare Einbaustrahler des Typs R-18 aus dem Endo LEDZ-Programm von LBM, die über längstverlaufende, an den Raumseiten montierten Leuchtenkanälen angebracht sind. Die hocheffizienten und intelligenten Einbaustrahler überzeugten die Lichtplaner durch eine Reihe wesentlicher Leistungsaspekte:

Der wichtigste Aspekt dieser ästhetisch anspruchsvollen, neuartigen Leuchten ist ihr Prinzip der passiven Kühlung, die Auswechselbarkeit des LED Leuchtenkopfes. Sowohl die Leuchte, als auch der Kühlkörper bleiben beim Wechsel des Leuchtmittels LED erhalten und müssen im Falle eines Falles nicht komplett ausgetauscht werden. Dies erspart einen unnötigen Wartungs- und Kostenaufwand.

Daneben bieten die Downlights Doppellinsen zur Erzeugung von weich zeichnendem Licht und sie verfügen über eine Gegenlichtblende sowie einen blendfreien Konus zur Vermeidung von unerwünschtem Licht. Die um 355° drehbaren und 45° schwenkbaren Einbauleuchten sind mit vier unterschiedlichen Ausstrahlwinkeln erhältlich – enger, mittelbreiter, breiter und superbreiter Lichtkegel – und können sich so individuellem Bedarfsfall optimal anpassen. Optional erhältliche Streu- und Diffuserlinsen sowie verschiedene Farbfilter erhöhen das Einsatz- und Wirkungsfeld. Die Leuchten produzieren ein frei von Ultraviolett- und Infrarot-abstrahlung homogenes Licht mit guter Farbwiedergabe, um die Oberflächen der Hochglanz polierten Automobile optimal zur Geltung bringen zu können.

Die LEDs sind in neutralweiß mit 4000K oder warmweiß mit 3000K erhältlich. Die Nutzbrenndauer der LED Module liegt bei 40.000 Stunden (mit 80% des Anfangslichtstromes) bzw. bei 50.000 Stunden (mit 70%). Auf die austauschbaren LED Module bietet LBM 5 Jahre Gewährleistung.

Für die Beleuchtung des ZeitHauses kamen zum Einsatz: 538 Strahler mit Wattage 34W, 35° und 70 Strahler in der Wattage 34W, 22°. Lichtfarbe Neutralweiß, 4000K. Jede Leuchte ist über DMX ansteuerbar.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

modular NEO - Die nächste Evolutionsstufe der klassischen Bauhaus-Leuchte

Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...

Neue DIN EN 1838 „Notbeleuchtung“ erschienen

Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...

Feierliche Eröffnung des Porsche Esports Performance Centers

Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...

Puristisch. Präzise. Performant - Die Button Familie

Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...

PANTHELLA 160 - Zwei neue Farben. Ein ikonisches Design.

Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...

Heller, robuster und effizienter

ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...

Lichtmanagement vom Branchenpionier

10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de