01. August 2013

Das Fenster im Mittelpunkt

Der diesjährige künstlerische Geschäftsbericht der Zumtobel Gruppe wurde von dem renommierten britischen Architekten David Chipperfield in Zusammenarbeit mit Grafikern von John Morgan studio gestaltet. Der Bericht, der im Rahmen der Hauptversammlung der Zumtobel AG am vergangenen Freitag präsentiert wurde, ist damit der jüngste Teil einer inzwischen beeindruckenden Sammlung künstlerisch gestalteter Bücher.

Geschäftsbericht 2012/13 der Zumtobel Gruppe [Bild: Zumtobel AG]

David Chipperfield [Bild: Ingrid von Kruse]

Seit 1992 beauftragt die Zumtobel Gruppe einen jeweils anderen Kreativdirektor aus den Bereichen Architektur, Grafikdesign oder Kunst, sich im Rahmen der Gestaltung des Geschäftberichts mit dem Unternehmensgegenstand, der professionellen Beleuchtung, künstlerisch auseinander zu setzen.



David Chipperfield stellt das Fenster in den Mittelpunkt
Das Fenster ist das zentrale Thema des diesjährigen Berichts. David Chipperfield hat sich für dieses Konzept entschieden, weil das Fenster für ihn ein wesentliches architektonisches Gestaltungselement darstellt. Es schafft die Verbindung zwischen Licht, Raum und dem Menschen. „Fenster ziehen uns nahezu magisch an, weil wir durch sie das Geschenk des Tageslichts erleben. Wie die Tür ist auch das Fenster auf uns zugeschnitten und wird so zum Bindeglied zwischen dem Menschen, dem Gebäude und der Außenwelt – oder kann zumindest dazu werden. Die Bilder, die wir ausgewählt haben, zeigen diese besondere Beziehung zwischen Mensch und Architektur“, schreibt David Chipperfield in seinem Vorwort zum Bericht.

Der Geschäftsbericht teilt sich in zwei Bücher auf, die mit einem Schuber zusammengehalten werden. Beide Bücher, jeweils mit Hardcover in einem klassischen Kunstbuchformat (17,5x24,5), sind mit einem grob strukturierten Leinenstoff überzogen - der im Falle des Unternehmensteils wie ein Vorhang wirkt und im Falle des Kunstbuchs durch einen fensterartigen Ausschnitt aufgebrochen wird – ein Spiel der Grafiker von John Morgan studio mit Struktur, Transparenz und dem zentralen Gestaltungsmotiv des Fensters.

Mit einigen deutschen und englischen Gedichten stimmt David Chipperfield den Leser auf das Thema des Fensters und seine Wirkung auf den Menschen ein. Kernstück des Kunstbuches ist eine Reihung von 100 Motiven aus der Kunst- und Architekturgeschichte verschiedenster Epochen. Jedes der Kunstwerke zeigt eine Facette des Fensters als Element von Kunst- und Architekturgeschichte, in der Wechselwirkung mit dem Künstler, Bewohner und Betrachter. Abgerundet wird der Bericht mit einem Essay von Rik Nys für David Chipperfield Architects, in dem das Fenster anhand einiger ausgewählter Beispiele als Gestaltungselement in Kunstgeschichte und Architektur beschrieben wird. Der Unternehmensteil beinhaltet Auszüge aus dem Konzernlagebericht und dem Konzernabschluss 2012/13 der Zumtobel Gruppe, einen Einblick in die Aktivitäten der Marken Zumtobel, Tridonic und Thorn im Berichtsjahr sowie einen Essay über die Möglichkeiten der künstlichen Beleuchtung „Jenseits des Fensters“.

Künstlerische Geschäftsberichte in der Zumtobel Gruppe seit 1992
Zum 22. Mal wird der Geschäftsbericht der Zumtobel Gruppe künstlerisch in Szene gesetzt. Den ersten Bericht gestaltete der russische Architekt und Designer Mikhail Anikst im Jahr 1992. Initiiert wurde dies durch Jürg Zumtobel, den damaligen CEO und heutigen Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Zumtobel AG. Damals wie heute ist der Grundgedanke dieser Kunstbuchserie der, auf Gruppenebene eine Gestaltungssprache jenseits der Corporate Design-Richtlinien der einzelnen Marken zu schaffen. So wurden über die Jahre verschiedenste Persönlichkeiten aus dem Netzwerk des Unternehmens eingeladen, den Geschäftsbericht nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Anfangs wurden vor allem Grafiker wie Italo Lupi, Neville Brody, Per Arnoldi oder Stefan Sagmeister mit der Umsetzung beauftragt. Später folgten auch zunehmend Künstler wie Gerhard Merz, Siegrun Appelt, Olafur Eliasson oder zuletzt Anish Kapoor sowie Architekten wie Dominique Perrault, Hani Rashid, Francois Roche oder SANAA.

Portrait David Chipperfield Architects
Das Architekturbüro David Chipperfield Architects wurde 1985 gegründet und betreibt heute Niederlassungen in London, Berlin, Mailand und Shanghai. Das Portfolio der realisierten Projekte von David Chipperfield Architects umfasst Museen und Galerien, Büchereien, Appartements, Privathäuser, Hotels, Büros sowie Shops und Kaufhäuser. David Chipperfield Architects gewannen bereits mehr als 50 nationale und internationale Auszeichnungen und Preise. Kürzlich abgeschlossene, bekannte Projekte sind zum Beispiel das Neue Museum in Berlin, das Justizzentrum in Barcelona, das Hepworth Wakefield in England und das Kaufhaus Tyrol in Innsbruck. Aktuell arbeitet David Chipperfield Architects u.a. an dem Saint Louis Art Museum, einem neuen Wohn– und Bürogebäude in der Joachimstrasse in Berlin, dem Museo Jumex in Mexico City sowie einem neuen Gebäude für das Kunsthaus in Zürich. Für die Marke Zumtobel hat David Chipperfield den Museumsstrahler Arcos entwickelt, welcher 2008 mit dem IF Produkt Design Award ausgezeichnet wurde.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

AYNO Ultramarin - Designer's Choice

Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...

THOA von prebit gewinnt den PLUS X AWARD in drei Kategorien

Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...

Licht für die Musikkuppel

Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...

CEOS - Perfekte Arbeitsplatzbeleuchtung

Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...

PURELIGHT Office - Blendfreies Licht in seiner reinsten Form

Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...

VANERA.fit - Mehr Sicherheit in Fluren

Flurbeleuchtung für mehr Sicherheit und...

NIVEO - Frosted in Motion

Der tschechische Glas- und Leuchtenhersteller...

Mehr Patentanmeldungen in 2024 durch KI bei Signify

Offizielle Zahlen des Europäischen Patentamts:...

GEWISS stärkt sein Führungsteam

Ambitioniertes Wachstum in der DACH-Region -...

Häfele Lighting – Die perfekte Symbiose

Einzigartiger Zugang zum Gestalten und Planen mit...

NALUM - Surfen auf Licht

Der Münchner Leuchtenhersteller Ingo Maurer...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
April 2025

LENS 2 – Die Office-Revolution mit intelligentem Multisensor



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
April 2025

UNI BAMBERG TB 4 – Schwebende Lichtlinien



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de