24. Februar 2020

Blaulichtgefährdung vereinfacht bewerten

Instrument Systems präsentiert auf der Light+Building 2020 verlässliche Messlösungen für die BLH-Prüfung nach IEC TR 62778 - Der neu entwickelte Technische Report IEC TR 62778 zur photobiologischen Sicherheit beschreibt praxisnahe Methoden für die Untersuchung der Blaulichtgefährdung von LED-Lichtquellen in der Allgemeinbeleuchtung. Instrument Systems hat auf dessen Basis seine bewährte Teleskopoptik TOP 200 modifiziert, um die neuen Messanforderungen zu erfüllen - bei gleichzeitig komfortabler Umsetzung für den Anwender.

Einfacher Messaufbau bestehend aus der Teleskopoptik TOP 150-BLH und dem Spektralradiometer CAS 140D für die direkte spektrale Strahldichtemessung zur Bestimmung der BLH-Gefährdung [Bild: Instrument Systems Optische Messtechnik GmbH/ Andreas Acktun]

In Verbindung mit einem Spektralradiometer bestimmt die angepasste TOP 150-BLH verlässlich die Blaulichtgefährdung durch eine explizit definierte Gewichtungsfunktion in der Analysesoftware SpecWin Pro. Im Vergleich zu bisherigen Messlösungen bietet die TOP 150-BLH eine schnelle und preislich attraktive Alternative.



Die schnell wachsende Bedeutung der modernen Festkörperbeleuchtungstechnologie in unserem täglichen Umfeld wirft wichtige Sicherheitsaspekte zur photobiologischen Sicherheit und zur Blaulichtgefährdung auf. Die aktuelle internationale Norm IEC 62471 enthält entsprechende Leitlinien zur Bewertung von Lampen und Lampensystemen. Da sie extrem hohe Anforderungen an Messgeräte und -verfahren stellt, sind mit dem ergänzten Technischen Report IEC TR 62778 praxisnahe Bewertungsmethoden eingeführt worden.

Auf dessen Basis hat Instrument Systems ein schnelles und praxisnahes Messsystem zur Beurteilung von LEDs oberhalb von 360 nm entwickelt. Die neue Teleskopoptik TOP 150-BLH basiert auf der bewährten Teleskopoptik TOP 200, hat aber nur eine einzige Blende mit 7 mm Durchmesser. Die Blendenöffnung ist in Höhe der Objektivlinse positioniert und entspricht der Referenzebene. Über eine interne Blende wird für Testobjekte in 200 mm Entfernung ein Mess-Spot über 2,2 mm festgelegt. Dieser ist komfortabel über eine interne Sucherkamera positionierbar.

In Verbindung mit einem kalibrierten Spektralradiometer CAS 140 D und der dazugehörigen Analyse-Software SpecWin Pro kann eine direkte spektrale Strahldichtemessung durchgeführt werden. Zur effektiven Bewertung der Blaulichtgefährdung gibt die Norm IEC 62471 eine Gewichtungsfunktion vor, mit der die spektralen Messdaten multipliziert werden. Diese Funktion deckt den Wellenlängenbereich zwischen 300 und 700 nm ab und hat ein Maximum bei 435 bis 440 nm. In diesem Bereich verursacht blaues Licht photochemische Schäden an der Netzhaut. Abhängig von der mit der Blaulichtgefährdungsfunktion bewerteten Strahldichte LB und der daraus berechneten maximalen Expositionszeit tmax ordnet die Analyse-Software die Lichtquellen in die von der Norm vorgegebenen vier Risikogruppen ein. Durch die Einfachheit des Messaufbaus sind schnelle und langzeit-stabile Messungen auch in Produktionsanwendungen möglich.

Instrument Systems auf der Light+Building in Halle 8.0, Stand F60




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Metaroom erweitert Führungsteam

Dirk Böckstiegel übernimmt Business Development -...

ewo beleuchtet Pumptrack in Hervey Bay

Sportlich, nachhaltig, nachbarschaftsfreundlich -...

DIALux evo 13.2 - Noch leistungsstärker in IFC-basierter Planung

Mit der neuen DIALux evo Version 13.2 setzt DIAL...

IP44 gewinnt ICONIC AWARD 2025 für die Außenleuchte las.2

Große Anerkennung für IP44 - Die Wandleuchte...

Regiolux bietet Fach- und Webseminare für Lichtplaner und Elektroprofis

Aktuelles Lichtwissen kompakt und anwendernah -...

Kompakte Formate – volle Gestaltungsfreiheit

Neue XS-Größen der Leuchten CURLING, DRAFT und...

Oryo trifft Lichtkanal - Klick. Licht. Präzision

Zwei bewährte Lichtsysteme verschmelzen zu einem...

TRILUX Varitura – Underlining design

Klare Linien, eine unverwechselbare Formensprache...

Hochwertige IP67-Scheinwerfer für permanent installierte Außenbeleuchtung

URBANLUX bietet ein breit gefächertes Programm an...

Glamox veröffentlicht neue Ausgabe von lux & lumen als E-Paper

Die neue Ausgabe des Glamox Magazins "lux &...

Ikonen neu entdecken - Masters’ Pieces von Artemide

Das Erbe von Gründer Ernesto Gismondi...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
August 2025

BIGGER - Raffiniert dekorative Beleuchtung



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
August 2025

Restaurant ÄNG - Ein Diamant in Ästad Vingård



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de