13. November 2012

Zhaga-konforme Platinenlösungen für LED-Module

Häusermann, österreichischer Leiterplattenhersteller, präsentiert auf der Weltleitmesse electronica 2012 vom 13. bis 16. November 2012 in Halle B1, Stand 539 seine Leiterplattentechnik HSMtec. Mit HSMtec vereinfacht sich künftig die Entwicklung von Zhaga-konformen LED-Modulen. Integrierte, massive Kupferelemente sorgen für effizientes Wärmemanagement der LED-Leiterplatten, gleichzeitig lassen sich mit HSMtec LED und Steuerungselektronik auf einer Platine unterbringen.

Die neue Leiterplattentechnik HSMtec ist für engste Platzverhältnisse ausgelegt [Bild: Häusermann GmbH]

Dadurch eignet sich diese Technologie insbesondere für LED-Arrays. Zudem ist sie auch für High-Power- und Ultra-High-Power-LEDs sehr gut geeignet. Für Lichtplaner und Lichtdesigner ergeben sich mit HSMtec vielseitige Lösungen für die Realisierung innovativer und Zhaga-zertifizierter LED-Leuchten.



Die Zhaga-Standardisierung von LED-Modulen soll den Erfolg und die Akzeptanz der LED-Beleuchtungstechnik vorantreiben. Standardisierte LED-Module sollen Endverbrauchern eine herstellerunabhängige Austauschbarkeit gewährleisten. Um dies rasch in die Tat umzusetzen, haben sich derzeit 170 Unternehmen der Lichtbranche im so genannten ‚Zhaga-Konsortium‘ (www.zhagastandard.org) zusammengeschlossen. Innerhalb des Zhaga-Konsortiums werden bestimmte Schnittstellen-Spezifikationen für so genannte „LED Light Engines“ (LED-Module und Vorschaltgerät) standardisiert. Die Zhaga-Spezifikationen sollen für Vereinheitlichung, Planungssicherheit und Klarheit sorgen und eine stabile Designplattform für Leuchtmittelhersteller und Designer sicherstellen.

Hinter diesen Standardisierungsbestrebungen verbergen sich jedoch enorme Herausforderungen an die Leiterplattenhersteller und auch Leuchtenentwickler. Standards sind für LED-Module mit und ohne Treiber definiert, genauso wie für die Abmessungen, also den Außendurchmesser und die Höhe des Moduls. Die verfügbare Lichtauskopplungsfläche einer typischen Spot Light Engine à la Zhaga mit 13,5 bis max. 26 mm im Durchmesser fordert ein sehr effizientes Wärmemanagement aufgrund der hohen Leistungsdichte. Andererseits muss ein LED-Modul mit integriertem Treiber die Eingangsspannung von 230 V beherrschen und überdies für eine normgerechte elektrische Spannungsfestigkeit und galvanische Trennung sorgen. Da bleibt nur wenig Platz für die Elektronik oder gar um mehrere Leiterplatten für das LED-Segment und die Ansteuerungstechnik in einem Sockel unterzubringen.

HSMtec kann auch hierbei sein Potential ausspielen. Nur dort, wo tatsächlich Wärme durch die Leiterplatte abgeführt werden soll, wird das massive Kupfer – sei es als Profil oder in Drahtform – in die Leiterplatte integriert. Die Verwendung hochentwickelter Leiterplatten auf FR4- und Kupferbasis mit partiell eingebetteten Kupferteilen erlaubt es, ein hochleistungsfähiges Wärmemanagement in Kombination mit komplexer Steuerungselektronik sowie Sensoren auf der gleichen Leiterplatte unkompliziert miteinander zu kombinieren. Für FR4-Leiterplatten ist dies ohne größeren Mehraufwand oder zusätzliche Kosten möglich. Denn mit HSMtec lassen sich feinste Strukturen, die für die Steuerelektronik notwendig sind, einfach auf der gleichen Lage wie die Kupferelemente realisieren. Hierzu sind keine zusätzlichen Softwaretools für das Design nötig. Thermische Stresstests von Osram Opto Semiconductor bestätigen die hohe Zuverlässigkeit von HSMtec-Platinen auf Kupfer- und FR4-Basis. Die positiven Ergebnisse waren mit ein Grund, in das prestigeträchtige Netzwerk „LED Light for you“ von Osram Opto Semiconductor aufgenommen zu werden.

Besuchen Sie Häusermann GmbH auf der electronica 2012: Halle B1, Stand 539.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

modular NEO - Die nächste Evolutionsstufe der klassischen Bauhaus-Leuchte

Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...

Neue DIN EN 1838 „Notbeleuchtung“ erschienen

Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...

Feierliche Eröffnung des Porsche Esports Performance Centers

Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...

Puristisch. Präzise. Performant - Die Button Familie

Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...

PANTHELLA 160 - Zwei neue Farben. Ein ikonisches Design.

Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...

Heller, robuster und effizienter

ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...

Lichtmanagement vom Branchenpionier

10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de