21. November 2013

VDI fordert die Beleuchtungsbranche zum Wechsel zur LED-Technik auf

Der VDI sieht die LED-Technik in einer zentralen Rolle für die Beleuchtungsindustrie. In seinem neuen Bericht „LED-Beleuchtungstechnik: Chancen und Herausforderungen durch den Wandel in der Lichterzeugung“ fordert er die Beleuchtungsbranche zum konsequenten Wechsel zur LED-Technik auf und unterstützt die Beleuchtungsindustrie bei der Gestaltung des Wandels.

Der VDI veröffentlicht Handlungsempfehlungen für Industrie und Verbraucher [Bild: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.]

Die LED-Beleuchtungstechnik kombiniert Ressourcenschonung, Umweltverträglichkeit und Nutzerkomfort auf einzigartige Weise. LED-Systeme werden deshalb immer häufiger beispielsweise zur Beleuchtung in Gebäuden oder von Straßen, als Hintergrundbeleuchtung von Bildschirmen und in Fahrzeugen eingesetzt. Auch Privatanwender können von der quecksilberfreien LED-Technik zu Hause profitieren. Fachgeschäfte und Baumärkte bieten neben kompletten Leuchten, die mit LEDs bestückt sind, auch sogenannte „LED-Retrofit“-Lampen an, die in die Fassungen bestehender Leuchten passen.



LED-Beleuchtungen gehören bereits heute zu den wirtschaftlichsten Lichtquellen am Markt. Die lange Lebensdauer (bis zu 5 Jahre Dauerbetrieb) und die hohe Effizienz dieser Lichtquellen (bis zu 50 Prozent Energieeinsparung im Vergleich zu handelsüblichen Energiesparlampen) sind Gründe dafür. Noch sind die Anschaffungskosten verglichen mit anderen Lichtquellen relativ hoch, die Stromeinsparungen können die Anschaffungskosten aber wettmachen. Hinzu kommt, dass LED-Beleuchtungen quecksilberfrei sind und damit wie andere elektronische Bauteile entsorgt werden können. Auch schadet ihnen im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln nicht ein häufiges ein- und ausschalten und sie erreichen sofort die volle Helligkeit.

Auch wenn sich die Wirtschaftlichkeit der LED-Beleuchtungen durch Zahlen belegen lässt: Die hohe Anfangsinvestition ist sicherlich einer der Gründe, dass viele Endanwender, Kommunen und Betriebe derzeit noch nicht systematisch auf LED-Beleuchtungen umstellen. Prognosen gehen jedoch davon aus, dass die Preise für LED-Beleuchtungen in den kommenden Jahren deutlich sinken werden. Daher wird ein Marktumbruch hin zur LED in den nächsten drei bis fünf Jahren erwartet. Die heute verfügbaren Technologien bereits nutzen, auf die Veränderungen des Markts vorbereitet sein und den Wandel in der Beleuchtungstechnik gestalten: Das sind Aufgaben, denen sich die Beleuchtungsindustrie und die Anwender jetzt gemeinsam stellen müssen, um technologisch den Anschluss zu behalten. Dabei geht es um den Nutzen für die Gesellschaft, die Umwelt, die Anwender und die Anbieter.

Das Thema „Optische Systeme für LED-Beleuchtungen“ ist mit den Teilaspekten Werkstoffe und Fertigungsverfahren, Optikdesign sowie Lichtprüfung und -regelung interdisziplinär. Innovative Lösungen können nur durch die Zusammenarbeit von Experten mit unterschiedlicher Spezialisierung gefunden werden. Der VDI-Fachbereich „Optische Technologien“ nimmt sich dieser Herausforderung an und unterstützt die Entwicklung von Systemen, die die Potenziale der LED-Technik optimal nutzen. Die Arbeitsergebnisse werden in Form von VDI-Richtlinien veröffentlicht. Dadurch leistet der VDI einen wichtigen Beitrag zur Standardisierung optischer Systeme für LED-Beleuchtungen. Der Bericht „LED-Beleuchtungstechnik: Chancen und Herausforderungen durch den Wandel in der Lichterzeugung“ steht kostenfrei zum Download bereit.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Ambiente-Lichtlösungen der nächsten Generation für innovatives Automobildesign

OSIRE E3030 – Licht als Eyecatcher - Mit ihrer...

Louis Poulsen präsentiert Gabriel Tan als Designer des Jahres 2025

Louis Poulsen freut sich, den ersten „Designer of...

Partnerschaft für Klimaneutralität

TRILUX und VfL Wolfsburg verlängern...

Viertes EcoVadis Gold bestätigt Nachhaltigkeitsleistung

Die Zumtobel Group wurde zum vierten Mal in Folge...

LIGHTPAD - Beleuchtung und verbesserte Raumakustik zugleich

Innovative Design-Leuchte in individuellem...

ewo baut Marktpräsenz in Großbritannien mit neuer Position aus

Erfahrener Beleuchtungsspezialist Howard Lawrence...

Familienrückzugsort - Gemütliche Beleuchtung für ein städtisches Haus

Clysa verwandelt eine Stadtwohnung in einen...

Wechsel an der LTS Spitze

Roderik Wiedemeier ist neuer Geschäftsführer -...

Licht als leitendes Element in der Terme de Montel

Dank der technologischen und stilistischen...

EO Smart Space Sensor von STEINEL

Als Deckensensor erfasst, lokalisiert und zählt...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2025

KLEEN – Die Kunst der Einfachheit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2025

HERZ-JESU-Kirche München - Respektvolles Relighting für außergewöhnliche Architektur



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de